


default search action
Wirtschaftsinformatik & Management, Volume 2
Volume 2, Number 1, February 2010
- Peter Pagel:
Recht so? 3 - "E-Business und E-Government stehen oftmals als isolierte Bereiche nebeneinander.". 6-9
- Sebastian Schreiber:
Rechtliche Aspekte von Penetrationstests. 12-15 - Thomas Berger:
Digital Signage - die nächste Out-of-Home-Generation. 16-19 - Elnura Esen, Martina Lutz, Patrick-Emanuel Tudor, Holger Günzel:
Green IT: Buzzword oder Realität? 20-28 - Andreas Wien:
Urheberrecht und Homepage Gestaltung. 30-34 - Christian Lasch, Markus Böhm:
Alles was Recht ist! - IT Zwischen Arbeitgeber Und Arbeitnehmer. 36-40 - Klaus Ort:
Globale ERP-Einführung mit SAP - die häufigsten Fehler. 42-45 - Regina Kohn:
Rechtlich fit für Social-Media-Marketing? 46-48 - Die Roboter kommen ... 48
- Jürgen Beckers, Gerry Wallner:
IT-Einkauf ohne Reue. 52-58 - Dennis Hilgers, Wilhelm Schwieren:
Mit Business Intelligence gegen den Wohnungsbrand. 60-65 - Tibor Wettstein:
Knigge fürs Internet. 66-68 - Stefan Ried:
Cloud Computing fordert den CIO nicht nur technisch sondern auch rechtlich! 70-71 - Matthias Ludwig:
Die Welt ist ein Dorf. 74
Volume 2, Number 2, April 2010
- Peter Pagel:
Software aus der Dose. 3 - "Vielen ist nicht klar, dass es bei IT-Berufen oft gar nicht so sehr um Technik geht.". 6-11
- Werner Grohmann:
Von der Software zum Service: Anspruch und Wirklichkeit. 14-17 - Andreas Pfeiffer:
E-Mobility 1.0 - Informationstechnologie für nachhaltige Mobilitätskonzepte. 18-22 - Alexander Benlian, Thomas Hess, Peter Buxmann:
Chancen und Risiken des Einsatzes von SaaS - die Sicht der Anwender. 23-32 - Hans-Bernd Kittlaus, Dirk Schreiber:
SaaS - wie können KMU profitieren? 36-42 - Jens-Uwe Holz:
"Cloud Computing verändert nicht nur die Arbeitsweise in der IT, sondern auch die Verantwortlichkeiten". 44-45 - Philippe Maurer:
Effiziente Architekturentscheidungen durch Architekturprinzipien. 46-51 - Oliver Holschke, Jannis Rake-Revelant, Philipp Offermann, Udo Bub:
Flexible Softwareänderung in Platform-as-a-Service-Angeboten. 52-59 - Rolf Keplinger, Christel Bruch:
Virtualisierung im Dienst des Business. 62-64 - Andreas Wien:
Softwareerstellungsverträge - quo vadis? Hinweise zu einer neuen Rechtsansicht. 66-71 - Boris Dombrowski:
Turbulenzen auf dem IT-Projektradar. 72-78 - Thorsten Lenk:
Insellösungen verhindern. 80 - Matthias Ludwig:
Wann ist eigentlich Ostern? 82
Volume 2, Number 3, June 2010
- Peter Pagel:
Vom Nutzen der Benutzbarkeit. 3 - "Viele stellen jetzt erst fest, dass sie zwar gelernt haben, Software zu entwickeln, aber eben nicht User Interfaces". 7-11
- Caroline Ussat:
Informationsflut im Fahrzeugnavigationssystem. 14-18 - Armin Roth:
Unternehmenssteuerung mit Management-Cockpits. 20-25 - Nicole Jogsch, Sandra Seiz, Philip Effinger, Tamara Wehrstein:
Softwareauswahl - auch eine Frage der Usability! 26-30 - Nils Herda, Stefan Ruf:
Multi-Channel-Systeme: Erfolgsfaktor Usability Engineering! 34-39 - Georg Disterer, Gerhard Knolmayer:
Instant Messaging und Chat: einfach, bequem, aber heikel. 40-42 - Carsten Heidbrink:
Schritt halten im Innovationswettlauf: Collaboration vernetzt Expertenwissen. 44-47 - Marcus Schaper, Detlev Hoch:
Die sieben Mythen der Anwendungsentwicklung. 50-53 - Holger Günzel, Sophie Bleichert, Michael Dicenta, Rouven Eifert, Johannes Eisele, Andreas Lipp, Monika Karina Sadowska, Firas Ben Smida, Markus Sterl, Esra Elvan Tirink:
Fachbereich versus IT: der ewige Konflikt? 54-62 - Dirk Böckmann:
Performance Measurement - One Size fits all? 64-71 - "Eine klare Verbesserung beim Customer Relationship Management". 72-73
- Arno Müller, Hinrich Schröder, Lars von Thienen:
Lean IT-Management - Was kann die IT aus Produktionssystemen lernen? 74-80 - Matthias Ludwig:
Fußball in Südafrika - von runden Dreiecken ... 82
Volume 2, Number 4, August 2010
- Peter Pagel:
Ausgezeichnet! 3 - "Wir müssen Bank-IT-Anwendungen mehr vom Kunden her denken". 6-11
- Wolf Wallendorf:
Automatisierte Softwareentwicklung - weniger Frust, mehr Qualität. 14-18 - Werner Steck:
SOA-Frontends: Serviceorientierte Ansätze helfen bei der Konsolidierung von Client-Landschaften. 24-28 - Jürgen Moormann, Anne Dohmen:
Smartphone-Applikationen: Innovationspotenzial für das Retail Banking. 30-35 - Elmar Borgmeier:
Hype Cycle als Hype Cyclone. 38-39 - Rainer Alt, Till Möwes, Thomas Puschmann:
Neue Wege zum Kunden - Innovationen in der Kunde-Bank-Interaktion. 40-46 - "Wissenschaftliche Ergebnisse sind relevant für die Praxis". 48-49
- Torsten Becker, Julia Heidemann, Nora Kamprath, Marco C. Meier, Maximilian Röglinger:
Wirtschaftlichkeitsanalyse für CRM-Systeme - ein Erfahrungsbericht. 50-55 - Ins Heimnetz gegangen ... 56
- Gilbert Lemmer:
Kollaboratives und integratives Projektmanagement - darauf kommt es an. 58-63 - Detlev Klage:
Grundsätzlich offen für Neues - wie IT-Architektur Innovationen begünstigen kann. 64-68 - Boris Otto, Dimitrios Gizanis:
Management von Konzerndaten für eine bessere Datenqualität. 70-74 - Carlos Gómez-Sáez:
Cash is King! 76 - Matthias Ludwig:
Die seltene Neun. 78
Volume 2, Number 5, October 2010
- Peter Pagel:
Alles muss raus! 3 - Peter Mertens:
Datenschutz ist in manchen Fällen auch vorgeschoben. 6-11 - Marian Margraf:
Der Ausweis für das Internet. 14-19 - Tobias Schrödel:
Hacking für Manager... 20-23 - Kathrin M. Möslein, Jörg Haller, Angelika C. Bullinger:
Open Evaluation: It für das Innovationsmanagement. 24-33 - Martin Schmit:
IT 50plus Fachtagung - Demografiefeste Personalentwicklungsstrategien in der ITK-Branche. 34-35 - Inge Hanschke:
Alternative zum Offshoring. 36-38 - Manfred Grauer, Sachin S. Karadgi, Daniel Metz, Walter Schäfer:
Real-time Enterprise - schnelles Handeln für produzierende Unternehmen. 40-45 - Alexander Schmidt, Boris Otto, Hubert Österle:
Unternehmensweite Stammdatenintegration. 46-52 - Rainer Thiehoff:
Statt Verlagerung ins Ausland - das Potenzial im eigenen Land nutzen. 54-55 - Privat-sache? 56-57
- Claus Schmid:
Transformational Outsourcing in der Automobilindustrie. 58-64 - Wolf Günther:
Gestaltung von IT-Verträgen. 66-69 - Michael Strobel, Holger Günzel:
IT-Infrastrukturanalyse und -planung als Service. 70-76 - Stefan Kompa, Janine Härtel:
EDI, aber einfach! 78-81 - Siegfried Lautenbacher:
Der Schnellere setzt sich durch. 82-84 - Matthias Ludwig:
Streifenmuster im Supermarkt. 86
Volume 2, Number 6, December 2010
- Mögest du in interessanten Zeiten leben ... 3
- Bequemlichkeit hat bisher noch immer gewonnen. 6-12
- Jörg Rett:
"Datenbrille" mit integrierter Software unterstützt Fertigungsprozesse. 16-17 - Alexander Benlian, Thomas Hess, Rolf T. Wigand:
SaaS und Servicequalität - werden die Kundenerwartungen erfüllt? 18-25 - Ulrich Wolffgang:
Ein Generator-Framework zur modellgetriebenen Entwicklung von Web-Applikationen. 26-34 - Uwe Hettler:
Social Media verändert die Arbeitswelt. 38-43 - Jörg Ripper:
E-Mail-Archivierung: Revisionssicher ist nicht gleich rechtskonform. 44-49 - Inge Hanschke:
Services aus Geschäftsanforderungen ableiten. 50-54 - Frank Bücher, Thomas Goebels:
Ausfallsicherheit im öffentlichen Dienst. 56-59 - Ausflippen erwünscht ... 60
- Christian Kruse, Malte Schmitz, Katrina Leyking:
Die neue Offenheit? Kollaboratives Performance-Management im Web 2.0. 62-68 - Matthias Schrepfer:
BPMN einführen - Erfolgsfaktoren für die konsequente Prozessmodellierung. 70-77 - Alexander Richter, Kai Riemer, Michael Koch:
Social Software und Unternehmenskultur. 78-81 - Andreas Degenhardt:
Sicherheit in einer durch Outsourcing geprägten Welt. 82-83 - Matthias Ludwig:
Mathematische Sterne zur Weihnachtszeit. 86

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.