


default search action
Wirtschaftsinformatik, Band 45
Band 45, Heft 1, 2003
- Wolfgang König:
Lust und Last der Querschnittsfunktion "Informations-und Kommunikationstechnik. Wirtschaftsinf. 45(1): 1-2 (2003)
- Christian Schlögl:
Wissenschaftslandkarte Informationsmanagement. 7-16 - Edward Bernroider
:
Die österreichische Softwarebranche-Marktstruktur und -segmente, externe und interne Umfeldanalyse. 17-28 - Björn Wolle:
Statische Analyse von Java-Anwendungen - Einen sich Lines-of-Code-Metrik und Halstead-Länge? 29-49
- Roland Holten:
Integration von Informationssystemen. 41-52 - Otto Petrovic, Markus Fallenböck, Christian Kittl, Thomas Wolkinger:
Vertrauen in digitale Transaktionen. 53-66
- Claus-Michael Seiler, Manfred Grauer, Walter Schäfer:
Produktlebenszyklusmanagement. 67-75
- Pascal Kranich, Hans Schmitz:
Die Extensible Business Reporting Language-Standard, Taxonomien und Entwicklungsperspektiven. 77-80
- Sertel Ascioglu, Ali Yildirim:
Entwicklung und technisch/wirtschaftliche Bewertung von Kooperationskonzepten für dezentral organisierte Engineeringsteams im Rahmen weltweiter Investitionsprojekte. Wirtschaftsinf. 45(1): 93-96 (2003)
Band 45, Heft 2, 2003
- Gerhard Knolmayer, Armin Heinzl, Rudy Hirschheim:
Outsourcing der Informationsverarbeitung - Aktuelle Entwicklungen, neue Ergebnisse. Wirtschaftsinf. 45(2): 105-106 (2003)
- Mary C. Lacity, Leslie P. Willcocks:
IT Sourcing Reflections: Lessons for Customers and Suppliers. 115-125 - Roberto Lancellotti, Oliver Schein, Stefan Spang, Volker Stadler:
ICT and Operations outsourcing in banking - Insights from an interview-based pan-European survey. 131-141 - Peter Lässig, Hermann-Josef Lamberti, Clemens Jochum:
Scoring- und beidseitige Due-Diligence-Prozesse - im Rahmen der Lieferantenauswahl beim Infrastruktur-Outsourcing. 147-156 - Matthias Meyer, Jörg Schumacher:
Outsourcing von CRM-Teilprozessen an Betreiber von Internetmarktplätzen - Möglichkeiten und Vorteile für Anbieter und Betreiber. 165-175 - Benoit Aubert
, Michel Patry, Suzanne Rivard:
A tale of two outsourcing contracts - an agency-theoretical perspective. 181-190 - Tim Goles:
Vendor Capabilities and Outsourcing Success: A Resource-Based View. 199-206
- Daniel Wägli, Gerhard Knolmayer:
PBroker und Con Tracker - Web-gestützte Plattformen für das Management von Freelancern und das Vertragsmanagement. 213-222
- Henning Gebert, Oliver Kutsch:
Potenziale des Skill-Managements. 227-229
Band 45, Heft 3, 2003
- Detlef Schoder, Christof Weinhardt:
Peer-to-Peer-Technologien, Architekturen und Anwendungen. Wirtschaftsinf. 45(3): 257 (2003)
- Jan U. Becker
, Michel Clement:
Generation Napster - Das ökonomische Kalkül eines Anbieters von Medien-Dateien bei Filesharing-Diensten. 261-271 - Vladimír Dynda, Pavel Rydlo:
Fault-tolerant data management in the Gaston peer-to-peer file system. 273-283 - Christian Grothoff:
Resource allocation in peer-to-peer networks - An excess-based economic model. 285-292 - Michael Rebstock, Michael Lipp:
Webservices zur Integration interaktiver elektronischer Verhandlungen in elektronische Marktplätze. 293-306 - Jörg Schmücker, Wolfgang Müller:
Praxiserfahrungen bei der Einführung dezentraler Wissensmanagement-Lösungen. 307-311
- Detlef Schoder, Kai Fischbach:
Peer-to-Peer-Netzwerke für das Ressourcenmanagement. 313-323
- Andreas Bohn, Thomas Güting, Till Mansmann, Stefan Selle:
MoneyBee: Aktienkursprognose mit künstlicher Intelligenz bei hoher Rechenleistung. 325-333
- Stefan Grasmugg, Christian Schmitt, Daniel Veit
:
Internet-Quellen zu Peer-to-Peer-Systemen. 335-344
- Rainer Weber:
Workflow-Interoperabilität über das Internet - mit dem Standard Wf-XML. 345-348
- David Henkensiefken, Götz Kessemeier:
"iK now" - Ein Bachelorprojekt des Studienganges Digitale Medien/Medieninformatik. 370-373
Band 45, Heft 4, 2003
- Norbert Szyperski:
Wer treibt den Softwarestandort Deutschland in den Ruin? Wirtschaftsinf. 45(4): 389-391 (2003)
- Andreas Fink, Stefan Voß:
Anwendung von Metaheuristiken zur Lösung betrieblicher Planungsprobleme - Potenziale und Grenzen einer softwaretechnischen Unterstützung. 395-407 - Tim Weitzel, Sébastien V. Martin, Wolfgang König:
Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft. 409-420
- Arnd Klein, Helmut Krcmar:
Electronic Meeting Systems Paradox - Hindernisse für den Einsatz funktionierender Technik und Ansätze zu ihrer Überwindung. 421-433 - Andreas Marx, Claus Rautenstrauch:
Systematisches Testen von Anti-Viren-Software. 435-443
- Matthias Meyer, Rüdiger Zarnekow, Lutz M. Kolbe:
IT-Governance - Begriff, Status quo und Bedeutung. 445-448
- Christian Northoff:
Projektseminar "Entwicklung von verteilten Anwendungen" - Realisierung eines Prototypen zur Planung und Steuerung Virtueller Unternehmen auf der Basis verteilter Technologien. Wirtschaftsinf. 45(4): 471-473 (2003)
Band 45, Heft 5, 2003
- Thomas Hess, Arnold Picot:
Wirtschaftsinformatik und ökonomische Theorie - Ausbau der wechselseitigen Bezüge. Wirtschaftsinf. 45(5): 485-486 (2003)
- Torsten Eymann
, Stefan Sackmann, Günter Müller:
Hayeks Katallaxie - Ein zukunftsweisendes Konzept für die Wirtschaftsinformatik? 491-496 - Tim Weitzel, Wolfgang König:
Computational Economics als wirtschaftsinformatischer Beitrag zu einer interdisziplinären Netzwerktheorie. 497-502 - Hans Ulrich Buhl, Dennis Kundisch:
Transformation von Finanzintermediären durch Informationstechnologie. 503-508 - Peter Buxmann, Luis Martín Díaz, Anette von Ahsen:
Kooperationen in Supply-Chains - Ökonomische Bewertungsansätze und Anwendung eines Simulationsmodells. 509-514 - Ralf Reichwald, Frank Thomas Piller
:
Von Massenproduktion zu Co-Produktion - Kunden als Wertschöpfungspartner. 515-519 - Friederike Wall:
Die normative Prinzipal-Agenten-Theorie als Untersuchungsansatz für Management-Support-Systeme. 521-526 - Egon Franck:
Open Source aus ökonomischer Sicht - Zu den institutionellen Rahmenbedingungen einer spenderkompatiblen Rentensuche. 527-532 - Jens Dibbern, Armin Heinzl, Silvia Leibbrandt:
Interpretation des Sourcings der Informationsverarbeitung: Hintergründe und Grenzen ökonomischer Einflussgrößen. 533-540
- Benedikt von Walter, Thomas Hess:
iTunes Music Store - Eine innovative Dienstleistung zur Durchsetzung von Property-Rights im Internet. 541-546
- Georg Disterer, Stefanie Krystofiak, Michael Bitzer:
Informationen zum Wissensmanagement im Internet. 547-554
- Peter Fettke, Peter Loos:
Model Driven Architecture (MDA). 555-559
- Monica Reitz, Lisa Ress:
Theorieseminar "Fundierung der Wirtschaftsinformatik durch ökonomische Theorie?" - Eine kontrovers diskutierte Fragestellung als Seminarthema. Wirtschaftsinf. 45(5): 572-574 (2003)
Band 45, Heft 6, 2003
- Martin Feldmann, Ralf Wagner
:
Strukturieren mit Multitrees - Ein Fachkonzept zur verbesserten Navigation in Hypermedia. 589-598 - Harry M. Sneed:
Aufwandsschätzung von Software-Reengineering-Projekten. 611-620
- Elgar Fleisch, Markus Dierkes:
Ubiquitous Computing aus betriebswirtschaftlicher Sicht. 661
- Gerhard Knolmayer, Marc-André Mittermayer:
Outsourcing, ASP und Managed Services. 621-634
- Christof Weinhardt
, Carsten Holtmann, Dirk Neumann
:
Market-Engineering. 635-640
- Nicolas Repp:
mobileISM - Entwicklung eines Frameworks zur benutzerunterstützenden Verwaltung von Diensten auf mobilen Endgeräten. 658-661

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.