


default search action
Elektrotechnik und Informationstechnik, Volume 132
Volume 132, Number 1, February 2015
- Harald Neudorfer:
Elektrische Maschinen und Antriebe. 1-2 - Bernhard Weiss, Harald Polt, Christoph Geschrey, Manfred Schrödl:
Investigation of inverter-based losses and magnet-temperatures of a 1 MVA permanent magnet synchronous generator via a 25 kVA physical model. 3-10 - Erich Schmidt:
Calculation of electromagnetic quantities of permanent magnet synchronous machines with tooth coil windings using finite elements and frozen permeabilities. 11-17 - Markus Neubauer, Harald Neudorfer:
Besonderheiten hochausgenutzter Traktionsmaschinen mit kurzer Baulänge. 18-24 - Marcel Lehr, Kersten Reis, Andreas Binder
:
Comparison of axial flux and radial flux machines for the use in wheel hub drives. 25-32 - Onur Misir, Frederic Dobbert, Bernd Ponick
:
Analytisch-numerische Berechnung des magnetischen Luftspaltleitwerts für den Läufer einer Schenkelpolsynchronmaschine. 33-38 - Johann Peter Bacher, Annette Mütze:
Comparison of an induction machine with both conventionally distributed and fractional-slot concentrated stator windings. 39-45 - Thomas Herold, David Franck, Stefan Böhmer, Michael Schröder, Kay Hameyer:
Transientes Simulationsmodell für lokale Kraftanregungen elektrischer Antriebe. 46-54 - Christian Weber, Harald Neudorfer:
Optimierung der Kühlung von Traktionsmaschinen unter Anwendung der Computational Fluid Dynamics-Methode. 55-61 - Martin Hettegger, Christian Mann, Oszkar Bíró
, Georg Ofner:
Measurements of the air mass flow and PIV at a ventilation duct test rig. 62-67 - Christian Dinca, Uwe Schäfer:
Circulating currents of delta connected fractional slot machines for mass production. 68-74 - Alexander Kreim, Uwe Schäfer:
Bestimmung von Ummagnetisierungsverlusten in permanenterregten Hilfsantrieben für Kraftfahrzeuge. 75-80 - Florian Demmelmayr, Martin Feischl, Markus Troyer, Manfred Schrödl:
Hochdynamische Stromerfassung für elektrische Antriebe mit magnetoresistiven Sensoren. 81-86 - Florian Müllner, Harald Neudorfer, Manes Recheis:
highFly - Entwicklung eines Flywheels als elektrischer Energiespeicher für den mobilen Einsatz. 87-94 - Bernhard Weiss, Harald Polt, Christoph Geschrey, Manfred Schrödl:
Erratum to: Investigation of inverter-based losses and magnet-temperatures of a 1 MVA permanent magnet synchronous generator via a 25 kVA physical model. 95
Volume 132, Number 2, March 2015
- Helmut Leopold:
Cyber Situational Awareness. 97-100 - Ivo Friedberg, Florian Skopik
, Roman Fiedler:
Cyber situational awareness through network anomaly detection: state of the art and new approaches. 101-105 - Frank Fransen, Andre Smulders, Richard Kerkdijk:
Cyber security information exchange to gain insight into the effects of cyber threats and incidents. 106-112 - David Sutton:
Trusted information sharing for cyber situational awareness. 113-116 - Helmut Kaufmann, Reinhard Hutter, Florian Skopik
, Matti Mantere
:
A structural design for a pan-European early warning system for critical infrastructures. 117-121 - Noor-ul-Hassan Shirazi
, Steven Simpson
, Simon Oechsner, Andreas Mauthe
, David Hutchison
:
A framework for resilience management in the cloud. 122-132
Volume 132, Number 3, June 2015
- Jürgen Fabian:
Elektromobilität. Quo vadis? 133 - Markus Ernst, Patrick Dallinger, Jürgen Fabian, Mario Hirz
, Adam Schnellbach:
Innovative Analysemethode in der Entwicklung mechatronischer Systeme am Beispiel elektrifizierter Antriebsstränge. 134-141 - Georg Macher
, Michael Stolz
, Eric Armengaud
, Christian Kreiner
:
Filling the gap between automotive systems, safety, and software engineering. 142-148 - Philipp Hillenbrand, Stefan Tenbohlen
:
Ursachen leitungsgebundener Störungen eines KFZ-Inverters im CISPR 25-Komponententest. 149-154 - Werner Leitgeb, Alex Thaler:
Safe crash integration of inherently unsafe battery technologies. 155-159 - Thomas Wieland, Michael Reiter, Ernst Schmautzer, Lothar Fickert, Jürgen Fabian, Robert Schmied:
Probabilistische Methode zur Modellierung des Ladeverhaltens von Elektroautos anhand gemessener Daten elektrischer Ladestationen - Auslastungsanalysen von Ladestationen unter Berücksichtigung des Standorts zur Planung von elektrischen Stromnetzen. 160-167 - Andreas Frohner, Dominik Dvorak, Thomas Bäuml, Dragan Simic:
Novel heating concept for full electric vehicles. 168-171 - Markus Litzlbauer:
Technische Machbarkeitsanalyse einer rein elektrisch betriebenen Taxiflotte. 172-177 - Günther Brauner:
Smart Energy: Herausforderungen an eine interdisziplinäre Zukunft. 179 - Günther Brauner:
Die Energiewende in Europa: Technologische Herausforderungen an eine interdisziplinäre Energiestrategie. 180-184 - Herbert Greisberger:
Strategien der Energiewende: Energieeffizienz und effektive Energieberatung. 185-188
Volume 132, Numbers 4-5, August 2015
- Georg Schitter
:
Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik. 189-190 - Almir Talic, Samir Cerimovic, Franz Kohl, Artur Jachimowicz, Thilo Sauter
, Thomas Voglhuber-Brunnmaier
, Bernhard Jakoby
:
Miniaturisierte thermische Fluidsensoren - Strömungs- und thermische Leitfähigkeitssensoren. 191-198 - Patrick A. Hölzl, Florian W. Dietachmayr, Johannes Atzlesberger, Bernhard G. Zagar
:
Einsatz von Magnetfeldsensoren in der zerstörungsfreien Materialprüfung und Qualitätssicherung. 199-206 - Georg Stettinger, Martin Benedikt, Martin Horn
, Josef Zehetner:
Modellbasierte Echtzeit-Co-Simulation: Überblick und praktische Anwendungsbeispiele. 207-213 - Bernd Kolar
, Kurt Schlacher:
Flache konzentriertparametrische Systeme, Theorie und Praxis. 214-220 - Florian Schausberger, Andreas Steinboeck
, Andreas Kugi
:
Modellbasierte Optimierung und Regelung der Produktkontur beim Warmwalzen. 221-229 - Paolo Ferrara, Verena Kriegl:
Robotik in Industrie und Forschung - ein Überblick über die Robotiklandschaft in Österreich. 230-236 - Michael W. Hofbaur, Andreas Müller, Justus H. Piater
, Bernhard Rinner, Gerald Steinbauer, Markus Vincze, Christian Wögerer:
Making Better Robots - Beiträge Österreichs zur Europäischen Robotics Research Roadmap. 237-248 - Thomas Sommer, Peter Knorr:
Digitaler Radiorundfunk in Österreich. 249-256
Volume 132, Number 6, September 2015
- Peter Rössler, Andreas Steininger
:
Digitale Mikroelektronik in Österreich. 257-258 - Michael Böhm:
Digital Design bei ams. 259-261 - Erwin Ofner, Vincent Chi Zhang, Manfred Ley:
Multirate filter design and implementation for mixed-signal ICs. 262-268 - Martin Horauer, Dominik Widhalm
, Stefan Tauner, Stefan Mirtl:
Verification challenges of complex system-on-chip devices. 269-273 - Christian Fibich
, Peter Rössler, Stefan Tauner, Herbert Taucher, Martin Matschnig:
A netlist-level fault-injection tool for FPGAs. 274-281 - Harald Schlemmer, Eral Türkyilmaz, Michael Schmidt, Johannes Ebert, Heinz Mayer:
Design and development of a high throughput airborne line-of-sight communication link. 282-288 - Nikolaus Kerö, Gerhard R. Cadek, Erich Maurer, Tobias Müller:
Design and efficient verification of network attached system on chip devices. 289-295 - Harald Angelow, Günther Bauer, Petr Grillinger, Günter Motzet, Wilfried Steiner:
Reliable networks for distributed dependable systems. 296-300 - Andreas Steininger
, Horst Zimmermann
, Axel Jantsch
, Michael Hofbauer
, Ulrich Schmid, Kurt Schweiger, Varadan Savulimedu Veeravalli:
Building reliable systems-on-chip in nanoscale technologies. 301-306 - Gabriele Heinisch-Hosek:
Sehr geehrte Leserinnen und Leser! 307 - Christian Dorninger:
Ganzheitliche Ingenieurausbildung. 308-310 - Werner Kristufek:
Die HTL - Standort-Asset und Motor für die Wirtschaft und ihre Perspektiven in der EU. 311-315 - Christian Schrack:
Informationstechnik an Schulen. 316 - Wolfgang Scharl:
Die aktuellen HTL-Lehrpläne am Beispiel der Höheren Lehranstalt für Informatik und der Höheren Lehranstalt für Informationstechnologie. 317-320 - Helmut Schmalzl:
Die Bundes-ARGE für Informationstechnologien - Think Tank und Impulsgeberin. 321-322 - Christian Schöndorfer:
Austrian International Networking Academy Conference - AINAC. 323-324 - Gerlinde Tagini:
Österreichische HTL für Informationstechnologie in Albanien Die Österreichische Auslandsschule "Peter Mahringer" in Shkodra. 325-328 - Peter Graf:
Schulzentrum HTL HAK Ungargasse (SZU): Kompetenzzentrum für Integration von körper- und sinnesbehinderten Jugendlichen. 329-331 - Andreas Heinbach:
Informatik für Berufstätige - Abendlehrgang an der HTL Ottakring. 332-333 - Andreas Brachinger, Stefan Zauner, Jürgen Pirringer:
Medientechnik-Ausbildung an der IT-HTL Ybbs. 334-342 - Susanne Hofer, Walter Schinkautz:
Korrekturmodul für CAD-Zeichnungen. 343-344 - Peter Kovár:
Diplomarbeiten und Kooperationsprojekte an der htl donaustadt. 345-348 - Peter Graf:
Die SZU IT-Academy: Ein Netzwerk- und Serverlabor der Extraklasse. 349-350 - Bernhard Wallisch:
HackerSpace22 - IMST-Projekt an der htl donaustadt. 351-356 - Sabine Cirtek, Dorothea Erharter, Gottfried Koppensteiner:
Mädchenförderung zur Technik. 357-360 - Gottfried Koppensteiner:
PRIA begeistert Schüler/innen und Lehrer/innen - national und international! 361-363 - Christian Schöndorfer:
Hoch hinaus mit den österreichischen Staatsmeisterschaften im Bereich Netzwerk- und Systemadministration. 364-365 - Gerhard Hager:
15 Jahre Fachschule für Informationstechnik - eine Vorschau mit Rückblick. 366-369
Volume 132, Number 7, November 2015
- Helmut Malleck, Christoph F. Mecklenbräuker:
Die Digitalisierung des Verkehrs - Mobilität 4.0. 371-373 - Reinhard Pfliegl, Hartmut Keller:
Mobility Governance - Digitalisierung des Verkehrs im Kontext von Industrie 4.0 und der Verantwortung der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit der Mobilität. 374-379 - Barbara Lenz:
Vernetzung - Revolution für die urbane Mobilität der Zukunft? 380-383 - Josef Doppelbauer:
Regulierungs- und Standardisierungsaspekte im europäischen Eisenbahnwesen. 384-388 - Birgit Kohla, Martin Fellendorf:
Lenken und Leiten des städtischen Verkehrs. 389-394 - Marko Jandrisits, Manfred Harrer, Karin Kraschl-Hirschmann, Alexander Paier, Gonzalo Alcaraz:
From research and living lab to implementation of C-ITS. 395-403 - Martin Russ, Karin Tausz:
Mobilität als Service - Nutzerorientierung als Paradigma zwischen Markt und öffentlicher Grundvorsorge. 404-408 - Andreas Festag
:
Standards for vehicular communication - from IEEE 802.11p to 5G. 409-416 - Boris S. Kerner
:
Failure of classical traffic flow theories: a critical review. 417-433
Volume 132, Number 8, December 2015
- Manfred Kaltenbacher:
Mechatronik. 435-436 - Michael Krommer
, Michael Pieber
, Yury Vetyukov
:
Modellierung, Simulation und Schwingungsreduktion dünner Schalen mit piezoelektrischen Wandlern. 437-447 - Manfred Kaltenbacher, Andreas Hüppe:
Finite-Elemente-Verfahren für mechatronische Systeme. 448-455 - Till Jochen Kniffka, Horst Ecker:
Parametererregte mikroelektromechanische Systeme (MEMS). 456-461 - Werner Mack, Johannes Edelmann, Anton Falkner:
Drift-Effekte in der nabenkrafterregten Kraftfahrzeugsimulation. 462-468 - Oliver König, Christoph Hametner
, Stefan Jakubek, Günter Prochart:
Datengetriebene Batteriemodelle zur Emulation des Impedanzverhaltens von Traktionsbatterien. 469-473 - Michaela Killian
, Barbara Mayer, Alexander Schirrer, Martin Kozek
:
Verteilte kooperative modellprädiktive Temperaturregelung für komplexe Gebäude. 474-480 - Alexander Schulz, Stefan Hartl, Harald Sima
, Thomas Hinterdorfer, Johann Wassermann:
Innovative Schwungradspeicher mit hoher Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. 481-490 - Walter Tenschert:
CIRED 2015 - Internationale Konferenz über elektrische Verteilnetze. 491 - Johann Eckmair:
CIRED 2015: Bericht über Session 1 - Netzkomponenten. 492-493 - Herwig Renner:
CIRED 2015: Bericht über Session 2 - Power Quality und elektromagnetische Verträglichkeit. 494 - Ignaz Hübl:
CIRED 2015: Bericht über Session 3 - Betrieb, Steuerung und Schutz. 495-496 - Karl Bauer:
CIRED 2015: Bericht über Session 4 - Dezentrale Energieressourcen und Energieeffizienz. 497-498 - Walter Tenschert:
CIRED 2015: Bericht über Session 5 - Netzentwicklung. 499 - Herwig Struber:
CIRED 2015: Bericht über Session 6 - Strommärkte und Regulierung. 500-501 - Die österreichischen Beiträge bei der CIRED-Konferenz 2015 in Lyon. 502-503
- Johannes Vavra:
Energiewende - unter DACH und Fach? - Internationale Gemeinschaftstagung der Energietechnischen Gesellschaften von Electrosuisse, VDE und OVE. 53. Fachtagung der OGE Österreichische Gesellschaft für Energietechnik im OVE. 504 - Karl Dorfmeister:
Einführung: Energiewende - unter DACH und Fach? 505 - Laura Antonini:
Das Schweizer Fördermodell für die erneuerbare Stromproduktion. 506-507 - Willy Gehrer:
Wie wird die Energiewende in Europa umgesetzt? 508-509 - Günther Brauner:
Nachhaltige zentrale und dezentrale Versorgungskonzepte. 510-511 - Herbert Popelka, Stefan Führer, Andreas Hutterer:
Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze. 512-513 - Heinz Stigler:
Zurück in die Zukunft - Lehren aus der Vergangenheit. 515-516 - Hanna Emanuel:
Netzintegration von Windkraftwerken. 517-518 - Robert Schürhuber:
Pumpspeichertechnologien mit den Möglichkeiten für die Netzregelung und Netzstabilität in zentralen und dezentralen Netzen. 519-520 - Karl Wimmer:
Herausforderungen für Pumpspeicher zur Integration zentraler und dezentraler erneuerbarer Erzeugung. 521 - Stephan Hutterer, Johann Meindl:
Praktische Einbindung erneuerbarer und dezentraler Erzeugung unter leittechnischen Aspekten. 522-525 - Daniel Aggeler:
Stationäre und mobile Batteriespeicher im Energiesystem - Stand und Entwicklungstendenzen. 526

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.