


default search action
19. INFOS 2021: Wuppertal, Germany
- Ludger Humbert:
19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS 2021, Wuppertal, Germany, September 8-10, 2021. LNI P-313, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2021, ISBN 978-3-88579-707-4 - Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - Komplettband.
- Ludger Humbert
:
Vorwort. 5-8 - Andera Gadeib, Stephan Noller:
Wichtige Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft. 21-24 - Till Tantau:
Informatik fürs Leben lernen. 25-38 - Arno Pasternak, Dieter Engbring:
Den Blick zurück nach vorn. 39-48 - Dirk Ifenthaler:
Ganzheitliche Schulentwicklung mittels Learning Analytics? 49-59 - Richard Schwarz, Lutz Hellmig, Steffen Friedrich:
Eine Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland im Jahr 2020. 63-72 - Lukas Höper
, Carsten Schulte
:
Datenbewusstsein: Aufmerksamkeit für die eigenen Daten. 73-82 - Ulrike Schott-Maire, Manuel Riel, Ralf Romeike:
Expertenmeinungen über Bildung zur IT-Sicherheit: Was jeder Mensch wissen sollte! 83-92 - Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda
:
Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen. 93-102 - Christin Nenner
, Gregor Damnik, Nadine Bergner
:
Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium. 103-112 - Andreas Dengel, Ute Heuer:
Motivation, Fachinteresse und Schulleistung in Informatik. 113-122 - Tilman Michaeli, Stefan Seegerer, Ralf Romeike:
Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung. 123-132 - Annabel Lindner, Marc Berges, Magdalena Lechner:
KI im Toaster? Schüler: innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz. 133-142 - Jana Gerdes, Mareike Daeglau, Ira Diethelm:
Kinderfragen: Was Grundschulkinder (immer noch) über Computer, Handy, Internet usw. wissen wollen. 143-152 - Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike:
Informatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung. 153-162 - Thomas Schmalfeldt, Mareen Przybylla:
Erhebungsinstrument für Überzeugungen zum Physical Computing. 163-172 - Stefan Pasterk, Andreas Bollin:
Digitaler Kindergarten - Informatik und digitale Kompetenz in der Frühförderung. 173-182 - Fabian Graap:
Erfahrungsbericht zu einer forschungsbezogenen Ringvorlesung für Schüler*innen. 185-191 - Daniel Braun, Barbara Pampel, Melanie Seiss:
Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende. 193-202 - André Greubel
, Jochen Schmitt, Chris Ziegler:
Vorstellung eines Lernspiels für Datenbank-Abfragesprachen. 203-210 - Karin Tengler:
Digital Storytelling - Eine narrative Einführung in informatisches Denken. 211-220 - Tino Hempel, Lutz Hellmig:
Einführung des Pflichtfachs Informatik - ein Erfahrungsbericht. 221-230 - Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt:
Formale Aspekte endlicher Automaten entdecken. 231-239 - Miriam Kuckuck, Alexander Best
, Inga Gryl, Jan Grey, Torsten Brinda
, Anna Windt, Nico Schreiber, Fatma Batur, Denise Schmitz
:
Informatische Bildung in Praxisphasen des Sachunterrichts in NRW. 241-250 - Thomas Schmalfeldt:
Einsatz eines für den Unterricht konzipierten Mikrocontrollers im ersten Modul der Informatikausbildung von angehenden Lehrkräften der Sekundarstufe I. 251-260 - Johannes Fischer, Martin Weinert:
Reflexionsförderung bei Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von videobasierten Aufgaben. 261-270 - Andreas Schnirch, Nadine Ridinger, Felix Weschenfelder:
Konzeption und Erprobung eines handlungs- und problemorientierten Unterrichts unter Einsatz eines Mikrocomputers. 271-280 - Sven Jacobs, Steffen Jaschke:
Semantik statt Syntax - Entwicklung einer Plug & Play Lernumgebung für Datenbankabfragen. 283-286 - Nils Pancratz
, Alexander Schlegel:
Lehrerperspektiven auf die Rekonstruktion von Schüler-vorstellungen im Informatikunterricht. 287-290 - Kensuke Akao, Johannes Fischer:
Zum Stand der Lehramtsausbildung für einen inklusiven Informatikunterricht. 291-294 - Jörg Bader, Mareen Przybylla:
Zentrale Fachkonzepte Eingebetteter Systeme. 295-298 - Gregor Milicic, Sina Wetzel
, Matthias Ludwig
:
Der Schildkröte das Fliegen beibringen. 301-302 - Markus Fischer, Stefan Strecker:
Fachdidaktik des konzeptuellen Modellierens. 303-304 - Mina Ghomi, Hendrik Lohmann, Andreas Mühling, Niels Pinkwart:
Fachfremd unterrichten - Chancen und Grenzen. 305-306 - Simone Opel, Steffen Jaschke:
Mitgliederversammlung der GI-Fachgruppe »Berufliche Bildung in Informatik (BBI)«. 309 - Ira Diethelm:
Informatische Bildung für alle Lehrkräfte - Position des GI-Arbeitskreises »Lehrkräftebildung«. 311 - Marcel Lehmann, Sven Hofmann:
»Digitaler Informatikunterricht - Geht da noch was (mehr)?«. 313 - Alexander Best
, Martin Fricke, Katharina Geldreich:
Zentrale Webseite zur Übersicht von Projekten zur Informatik im Primarbereich. 315 - Annabelle Bergum, Christian Degand, Nadine Kirsch, Kerstin Reese:
Mach es zu Deinem Spiel! - Online-Kurse zu einer grafischen Programmiersprache. 317 - Klaus Bovermann, Yannik Fleischer, Sven Hüsing, Christian Opitz:
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Informatikunterricht der Sek. I mit Jupyter Notebooks und Python am Beispiel von Entscheidungsbäumen und künstlichen neuronalen Netzen. 319 - Marei Peischl, André Hilbig:
Praxisworkshop: Kollaborative Dokumentenerstellung einfach und effizient. 321 - Lutz Hellmig, Hermann Puhlmann:
Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. 323 - Michael Albrecht:
Öffentliche Sitzung der GI-Fachgruppe »Informatische Bildung in Nordrhein-Westfalen«. 325 - Susanne Podworny, Lukas Höper, Yannik Fleischer, Sven Hüsing, Carsten Schulte
:
Data Science ab Klasse 5 - Konkrete Unterrichtsvorschläge für künstliche Intelligenz unplugged und Datenbewusstsein. 327 - Mareen Przybylla, Stefan W. Huber:
Entwicklung von CO_2-Messgeräten im Informatikunterricht. 329 - Antje Kazimiers, Thiemo Leonhardt
, Nadine Bergner
:
Programmiereinstieg mit Python interaktiv und grafisch mit der CMU CS Academy. 331 - Peer Stechert:
Sitzung des GI-Fachausschusses »Informatische Bildung in Schulen«. 333 - Miriam Kuckuck, Alexander Best
, Denise Schmitz
:
Förderung informatischer Bildung im Sachunterricht in der ersten Lehramtsbildungsphase in NRW. 335 - Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Andreas J. C. Woitzik, Ralf Romeike:
Reise in die Quantenzeit - Quanteninformatik erleben und verstehen. 337 - Ira Diethelm, Anatolij Fandrich, Tilman Michaeli, Nils Pancratz
, Ralf Romeike, Stefan Seegerer:
Gemeinsam KI entdecken! 339 - Daniel Losch, Simone Opel:
Doktorand*innenkolloquium. 341 - Lukas Höper
, Susanne Podworny
, Sven Hüsing, Carsten Schulte
, Yannik Fleischer, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier
, Hülya Malatyali:
Zur neuen Bedeutung von Daten in Data Science und künstlicher Intelligenz. 345 - Ulrich Kortenkamp, Martin Brämer, Henry Herper, Beat Döbeli Honegger:
Informatische Bildung in der Grundschule. 347 - Torsten Brinda, Matthias Kramer, Daniel Losch, Denise Schmitz, Anselm Wagner:
Informatische Bildung für Lehrkräfte in allen Phasen. 349 - Andrea Beyer, Stefan Freund, Daniel Losch, Konstantin Schulz:
Informatische Literalität im Lehramtsstudium der Lateinischen Philologie. 351

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.