default search action
Informatiktage 2005: St. Augustin, Germany
- Informatiktage 2005 - Fachwissenschaftlicher Informatik-Kongress, 8. und 9. April 2005, Schloss Birlinghoven, St. Augustin bei Bonn. LNI S-2, GI 2005, ISBN 3-88579-436-5
Modelle und Werkzeuge für Softwareentwicklung
- Alexander Gepting, Joel Greenyer, Andreas Maas, Sebastian Munkelt, Csaba Páles, Thorsten Pivl, Oliver Rohe, Markus Sanders, Andreas Scholand, Christian Wagner:
ComponentTools. Informatiktage 2005: 13-16 - Ruben Jubeh:
Das FUJABA Window Toolkit. Informatiktage 2005: 17-20 - Stephan Winter:
Generierung von dynamischen Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen. Informatiktage 2005: 21-24 - Tobias Riegg:
Analyse der Anwendbarkeit des V-Modell XT auf kleine IT-Vorhaben. Informatiktage 2005: 25-28 - Johannes Schneider, Matthias Mergenthaler:
Code Analyse Plugin (für Eclipse). Informatiktage 2005: 29-31
Entwurfsmethoden
- Bernhard Volz:
Ein Speicherprofiler für Enterprise Java Beans. Informatiktage 2005: 33-35 - Stefanie Hofmann, Marcel Kronfeld, Andreas Monger, Jan Bronni:
Eine strategieorientierte, modulare Simulationsumgebung für mobile Ad-Hoc-Szenarien. Informatiktage 2005: 37-40 - Philipp Konradi, Matthias Ecker, Christian Könik, André Hofmann:
Software Engineering für Embedded Systems Innovative Anwendungen. Informatiktage 2005: 41-44
Innovative Informatikanwendungen
- Stefan Reimers, Stiefen Schilz, Christian Sonnenberg:
BOGSY - ein Informationssystem für Botanische Gärten. Informatiktage 2005: 45-48 - Tim Langhammer, Sandro Lambeck, Lennart Opitz:
Implementierung von Dosis-Wirkungs-Modellen der Radiotherapie. Informatiktage 2005: 49-53 - Tobias Eggendorfer:
Möglichkeiten der Prävention der Zusendung unerwünschter Werbe-E-Mails. Informatiktage 2005: 55-58 - Johannes Behrndt, Christopher Brandt, Jorge Homann, Carsten Keuch, Ingmar Stempell:
Studienprojekt Hafenlogistik: Erstellung einer verteilten Simulationsumgebung für ein teilautomatisiertes Containerterminal. Informatiktage 2005: 59-62 - Regine Wolters:
Controlling im Hilfsmittelbereich. Informatiktage 2005: 63-71
Verteile Systeme und Architekturen
- Tobias Heer:
Einsatz Verteilter Hash-Tabellen in mobilen Netzen. Informatiktage 2005: 73-76 - Andreas Schäfer:
Harpy - Employing a Process Migration facility and a User Mode Linux for High Throughput Computing. Informatiktage 2005: 77-80 - Marcus Komann:
Implementing a framework for optimising parameter studies on cluster computing environments. Informatiktage 2005: 81-84 - Sebastian Gerdemann, Christian Fritzsche:
P2P Netzwerke für dynamische 3d Szenen. Informatiktage 2005: 85-89 - Georg Birkenheuer, Wilke Hagelweide, Björn Hagemeier, Victor Japs, Matthias Keller, Nikolas Mayr, Jan Meyer, Tobias Schumacher, Kerstin Voß, Markus Zajac:
PIRANHA - Hunter of Idle Resources. Informatiktage 2005: 91-94
Theoretische Informatik und Künstliche Intelligenz
- Paul Grathwohl, Armin Fritsch, Jeremy Rögner, Mirco Kuhlmann:
Regelbasierte Analyse und Komposition von Musik. Informatiktage 2005: 95-99 - Christian Müller:
Implementierung von Default-Regeln durch optimale konditionale Rangfunktionen. Informatiktage 2005: 101-104 - Markus Völker:
Zeichnen von Begrenzungen ungenau definierter Gebiete. Informatiktage 2005: 105-108
E-Learning und Informationssysteme
- Jan Hendrik Metzen, Alexander Ploss, Maraike Schellmann:
Rokkatan - ein massiv mehrspielerfähiges Echtzeitspiel. Informatiktage 2005: 109-112 - Marcel Stiller:
E-Learning und Datenbanken. Informatiktage 2005: 113-116 - Thomas Weise:
Entwicklung eines WYSIWYG Editors für das Erstellen von Lehrmaterial im XML Format. Informatiktage 2005: 117-120 - Thomas Sporer, Tino Jahnke, Anton Köstlbacher:
Softwareframework für audiovisuelle Wissensmedien im Internet. Informatiktage 2005: 121-124 - M. Hinzen, S. Meesters, T. Müller, G. Niemeyer, S. Robert:
Konzeption und Entwicklung von O.S.I.R.I.S. - Open source basiertes integriertes regionales Informationssystem für Virtuelle Rathäuser. Informatiktage 2005: 125-128 - Florian Fieber:
Mobiler Client für die E-Learning Plattform "CLIX". Informatiktage 2005: 129-132
Datenbanken
- Oliver Brüntje, Andre Glüpker, Frank Mertens, Karsten Wolke:
JDBC Datenbank Beobachter. Informatiktage 2005: 133-137 - Till Schulte-Coerne:
Visualisierung von Distanzfunktionen insbesondere der Earth Movers Distance. Informatiktage 2005: 139-142 - Arne Mauser, Ilja Bezrukov, Thomas Deselaers, Daniel Keysers:
Predicting Customer Behavior using Naive Bayes and Maximum Entrop. Informatiktage 2005: 143-146
Graphische Datenverarbeitung
- Sebastian Ullrich:
Interaktive Muskelmodellierung für virtuelle Umgebungen. Informatiktage 2005: 147-150 - Christoph Bastuck, Timo Hambuerger, Thorsten Hof, Maik Keller, Peter Kohlmann, John Mehnert, Stefanie Nowak:
An Open and Extensible Framework for Visualization. Informatiktage 2005: 151-154 - David Rybach, Daniel Keysers, Hermann Ney:
Erweiterung eines holistischen statistischen Bilderkenners zur Verwendung von mehreren Merkmalen. Informatiktage 2005: 155-158 - Chavdar Papazov, Daniel Förder:
Simulation dynamischer Prozesse und Kollisionserkennung im Dreidimensionalen mit einfachen geometrischen Objekten. Informatiktage 2005: 159-162 - Sandip Sar-Dessai:
Normalization and Parameterization of Motion-Captured Data. Informatiktage 2005: 163-167
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.