![](https://dblp.uni-trier.de./img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
default search action
eR - Elektronische Rechenanlagen, Volume 20
Band 20, Heft 1, Februar 1978
- Hans-Joachim Gröger:
Rechnergestützte Aufteilung von logischen Schaltungen unter Benutzung struktureller Information. 10-14 - Jürgen Schürmann, Dieter Becker:
Spracherkennung mit Quadratmittel-Polynomklassifikatoren Teil I. 15-23 - Winfrid G. Schneeweiss:
Berichtigung zum Aufsatz Verfügbarkeit und mittlere Betriebsdauer redundanter Systeme bei zufälliger Wartung der Untersysteme. 24
- Manfred Bochtler:
Merkmale von Planungssprachen Dargestellt am Beispiel der Planungssprache PLANCODE/I. 25-32 - Kristin Mierzowski:
Ungarns EDV-Industrie rüstet sich für den westlichen Markt. 32-34
Band 20, Heft 2, April 1978
- Werner Grass:
Zur Minimierung des Multiplexeraufwandes bei Mikroprogrammsteuerwerken, Teil 1. 57-64 - Jürgen Schürmann, Dieter Becker:
Spracherkennung mit Quadratmittel-Polynomklassifikatoren Teil II. 65-71 - Lutz Groenke:
Jahresbericht 1977 des Normenausschusses Informationsverarbeitung (FNI) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.. 72-78
- Jan Witt, Hans-Rainer Schuchmann:
Was ist Portabilität? 79-84 - Wolfgang Steinchen, Rainer Schwarz:
Lösung von linearen Gleichungssystemen mit Kleinrechnern nach der Methode der konjugierten Gradienten. 85-89
Band 20, Heft 3, Juni 1978
- Jürgen Witte:
Lokale Speicher in Datenverarbeitungssystemen. 109-114 - Sven-Axel Nilsson:
M3R - Ein modulares Mehrmikrorechner-System mit Restverfügbarkeit und Prozeßsicherungsstruktur. 115-123 - Werner Grass:
Zur Minimierung des Multiplexeraufwandes bei Mikroprogrammsteuerwerken, Teil 2. 123-134
- Kristin Mierzowski:
Fortschritt in der Josephson-Technologie. 135-136 - Kristin Mierzowski:
Siemens berichtet über zukunftsweisende Halbleiterentwicklungen. 137-138
Band 20, Heft 4, August 1978
- Otto Künzel, Friedrich Pieper:
Betriebssysteme für Mikrocomputer Teil I: Warum Parallelarbeit in Mikrocomputern? 157-161 - Benno Hagel, Klaus-Dieter Wittek, Werner Bareis:
Betriebssysteme für Mikrocomputer Teil II: Systemkonzept und Implementierung. 162-169 - Fritz Gliem:
Die Ausfallwahrscheinlichkeit von Speichermodulen mit Fehlerkorrektur. 170-177
- Ernst Terhardt:
Was ist automatische Spracherkennung? 178-186 - Bernd Ebel:
Mikroprozessor Selbsttest - Ein Weg zur kostengünstigen Prüfung von Mikroprozessor-Bauelementen und Mikrocomputer. 186-194
- Kristin Mierzowski:
Hannover-Messe 1978. Elektron. Rechenanlagen 20(4): 194-197 (1978)
Band 20, Heft 5, Oktober 1978
- Dietrich Thimm:
Kombinierte Topdown/Bottomup-Syntaxanalyse von LR(k)-Grammatiken. 212-219 - Winfried Görke:
Testmöglichkeiten für LSI-Schaltkreise. 220-227 - Klaus Thurn, Hans Martin Lipp:
Eine einfache Multimikroprozessoranordnung für den Einsatz in Steuerwerken. 230-237
- Gottfried Bode:
Was ist interaktive Programmierung? 238-241 - Helmut Lenz, Wolfgang Müller:
Betriebssteuerzentrale der Deutschen Bundesbahn in Saarbrücken. 242-249
- Kristin Mierzowski:
Hannover-Messe 1978 - Datenerfassung und Datenfernverarbeitung. 249-253
Band 20, Heft 6, Dezember 1978
- Detlef Schmid, Thomas Schmitt:
Beschreibung einiger Registertransfersprachen. 269-277 - Jürgen F. H. Winkler:
Zum Begriff des Prozesses: am Beispiel von PEARL. 277-282 - Bernhard Walke:
Prozeßrechner: statische und terminorientierte Prioritäten im Vergleich. 283-289
- Dietrich Kroneberg:
Was ist Packet Switching? 289-290 - F. Fritz, S. Steffan:
Maschinelle Programmdokumentation. 291-301 - Kristin Mierzowski:
Automatische Briefverteilung im Postamt Wiesbaden. 301-303
![](https://dblp.uni-trier.de./img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.