default search action
Informatik Spektrum, Band 27, 2004
Band 27, Heft 1, Februar 2004
- Herbert Weber:
Future Net. 1 - Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum - 165. Folge. 2
- Herbert Weber:
Future Net: Spekulationen über das Internet der Zukunft. 3-11 - Claudia Eckert, Kpatcha M. Bayarou, Sebastian Rohr:
NGN, All-IP, B3G: Enabler für das Future Net?!: Überblick über Entwicklungen im Bereich zukünftiger Netze. 12-34 - Piklu Gupta, Mario Hoffmann, Bernhard Holtkamp, Wiebke Möhr, Jan Peters, Matthias Ritscher, Agnès Voisard:
Mobile kontextabhängige Multimediadienste. 35-43 - Hermann A. Maurer:
Der PC in zehn Jahren - Overflow. 44-50 - Ralf Steinmetz, Klaus Wehrle:
Peer-to-Peer-Networking & -Computing - Aktuelles Schlagwort. 51-54 - Frank A. Koch:
Rechtsrisiko Open Source Software? Zur Diskussion Gestellt. 55-60 - Friedrich L. Bauer:
Magische Quadrate und magische Würfel - Historisch Notiz. 61-64 - Gunter Dueck:
Menschen in der Box. 65-69 - Forum. 70-83
- Leserbriefe: Information? Information! 84-96
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik (Fortsetzung). 97-105
- GI-Veranstaltungskalender. 106-108
- Klaus R. Dittrich:
Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft und SI-Veranstaltungskalender. 109-111
Band 27, Heft 2, April 2004
- Donald Kossmann, Frank Leymann, Dirk Taubner:
Editorial (Web Services). 113 - Heinrich C. Mayr, Matthias Jarke:
Zukunft der GI. 115-116 - Donald Kossmann, Frank Leymann:
Web Services. 117-128 - Alexander Reinefeld, Florian Schintke:
Grid Services: Web Services zur Nutzung verteilter Ressourcen. 129-135 - Michael Brandner, Michael Craes, Frank Oellermann, Olaf Zimmermann:
Web services-oriented architecture in production in the finance industry. 136-145 - Ralf Buschermöhle, Mark Brörkens, Ingo Brückner, Werner Damm, Wilhelm Hasselbring, Bernhard Josko, Christoph Schulte, Thomas Wolf:
Model Checking (Grundlagen und Praxiserfahrungen). 146-158 - Carl August Zehnder:
Wer sind denn diese Informatiker?: Eine Annäherung aus Schweizer Sicht. 159-167 - François Bry, Tim Furche, Dan Olteanu:
Datenströme. 168-171 - Hartmut Wedekind, Erich Ortner, Rüdiger Inhetveen:
Informatik als Grundbildung. 172-180 - Friedrich L. Bauer:
Theodor Fromme: Ein fast vergessener Pionier. 181-185 - Peter A. Henning:
Zum Informationsbegriff der Physik. 202-207
Band 27, Heft 3, Juni 2004
- Arndt Bode:
Wandert die Informatik aus? 225 - Annette Stannat, Christian Petri:
Trends in der Unternehmens-IT: Mittelfristige Entwicklungen in der Informationstechnologie und in IT-Organisationen aus Sicht von Unternehmen und öffentlichen Organisationen. 227-237 - Niels Lepperhoff, Wolfgang Fischer:
Internet Monitoring: Einfaches Erkennen von Störungen. 238-247 - Martin Marciniszyn, Angelika Steger, Andreas Weißl:
E-Jigsaw: Computergestützte Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen. 248-254 - Peter Mertens:
Informationstechnik in Deutschland? ein Auslaufmodell? 255-259 - Richard Stevens, Hartmut Pohl:
Honeypots und Honeynets. 260-264 - Hartmut Wedekind, Erich Ortner, Rüdiger Inhetveen:
Informatik als Grundbildung: Teil II: Bildung von Elementarsätzen. 265-272 - Thomas Hess:
Musikaustauschbörsen. 273-275 - Friedrich L. Bauer:
3.14159...2.71828... 276-280 - Gunter Dueck:
Hochdruckdoppelstoppmanagement. 281-286 - Ursula Sury:
Identity-Management und Recht. 287-295
Band 27, Heft 4, August 2004
- Arndt Bode:
F. L. Bauer 80. 309 - Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum - 168. Folge. 310
- Peter Sester:
Vertragsschluss und Verbraucherschutz beim Einsatz von Software-Agenten. 311-322 - Mario Jeckle, Chris Rupp, Barbara Zengler, Stefan Queins, Jürgen Hahn:
UML 2.0 - Neue Möglichkeiten und alte Probleme. 323-331 - Christian Müller-Schloer, Christoph von der Malsburg, Rolf P. Würtz:
Organic Computing. 332-336 - Hartmut Wedekind, Erich Ortner, Rüdiger Inhetveen:
Informatik als Grundbildung: Teil III: Gleichheit und Abstraktion. 337-342 - Rüdiger Dierstein:
Sicherheit in der Informationstechnik-der Begriff IT-Sicherheit. 343-353 - Friedrich L. Bauer:
Sackgassen und Durchbrüche. 354-359 - Gunter Dueck:
Simply Satisfying Quality (SSQ). 360-364 - Forum / Offshoring. 365-394
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik - 168. Folge (Fortsetzung). 395-402
- GI-Veranstaltungskalender. 403-405
- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft - 4/2004. 406-413
Band 27, Heft 5, Oktober 2004
- Hermann Engesser:
Tore ändern Zinssatz. 415 - Jörg Maas, Ludger Porada:
Was Sie schon immer über die GI-Mitglieder wissen wollten...lesen Sie demnächst im Forum! 416-418 - Karl-Rudolf Moll, Manfred Broy, Markus Pizka, Tilman Seifert, Klaus Bergner, Andreas Rausch:
Erfolgreiches Management von Software-Projekten. 419-432 - Werner Dostal:
IT-Beschäftigung: Stagnation. 433-440 - Britta Schinzel, Esther Ruiz Ben:
Softwareentwicklung als Profession? Professionalisierungstendenzen und Implikationen für die Beteiligung von Frauen. 441-447 - Brigitte Oesterdiekhoff:
Transcoding von Webinhalten. 448-452 - Albert Endres:
Forschung und Entwicklung. Ein ungleiches Geschwisterpaar, auch in der Informatik. 453-458 - Hartmut Wedekind, Erich Ortner, Rüdiger Inhetveen:
Informatik als Grundbildung. Teil IV: Objektsprache/Metasprache. 459-466 - Friedrich L. Bauer:
War Hindenburg ein Feldherr? 467-469 - Gunter Dueck:
Der Mensch in artgerechter Haltung - SSL. 470-475 - Ursula Sury:
Riskmanagement und IT-Sicherheit. 476-478
Band 27, Heft 6, December 2004
- Oliver Deussen, Heinrich Müller, Dietmar Saupe, Hans-Peter Seidel:
Graphische Datenverarbeitung. 495 - Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum - 170. Folge. 496
- Marcus A. Magnor:
3D-TV. 497-503 - Markus Wacker, Michael Keckeisen, Stefan Kimmerle, Wolfgang Straßer, Volker Luckas, Clemens Groß, Arnulph Fuhrmann, Mirko Sattler, Ralf Sarlette, Reinhard Klein:
Virtual Try-On. 504-511 - José L. Encarnação, Holger Diener:
Edutainment. 512-515 - Stephan Bischoff, Leif Kobbelt:
Netzbasiertes Geometrisches Modellieren. 516-522 - Michael Wand, Wolfgang Straßer:
Darstellung komplexer Szenen mit punktbasierten Multiskalenmodellen. 523-530 - Dirk Reiners:
Herausforderungen an moderne Szenengraphsysteme am Beispiel OpenSG. 531-541 - François Bry, Wolfgang E. Nagel, Michael Schroeder:
Grid-Computing. 542-545 - Albert Endres:
Sind Outsourcing und Offshoring die neuen Heilmittel bei Informatik-Problemen? 546-550 - Hartmut Wedekind, Rüdiger Inhetveen, Erich Ortner:
Informatik als Grundbildung. 551-556 - Ulf Hashagen:
Innovationen im deutschen Rechenmaschinenbau um 1900. 557-561 - Gunter Dueck:
Das Ziel haben oder sein?. 562-568 - Rechtsaspekte beim Austausch digitaler Dokumente zwischen Privaten. 569-588
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik - 170. Folge (Fortsetzung). 589-603
- GI-Veranstaltungskalender. 604-605
- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft - 6/2004. 606-608
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.