![](https://dblp.uni-trier.de./img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
default search action
6. Grundlagen von Datenbanken 1994: Bad Helmstedt, Germany
- Stefan Conrad, Perdita Löhr, Gunter Saake:
Kurzfassungen 6. Workshop Grundlagen von Datenbanken, GvD 1994, Bad Helmstedt, Germany, 19-22.9.1994. Universität Magdeburg, Forschungsbericht Bericht 94-01, Universität Magdeburg 1994 - Margita Altus:
Eine benutzerorientierte Datenbank-Entwurfsumgebung. Grundlagen von Datenbanken 1994: 1-5 - Klaus Benecke:
Das alltäglichste Problem eines Wirtschaftsunternehmens. Grundlagen von Datenbanken 1994: 6-10 - Joachim Biskup, Christian Eckert:
Ein Mechanismus zur Durchsetzung von Sicherheitsspezifikationen. Grundlagen von Datenbanken 1994: 11-15 - Joachim Biskup, Ralf Menzel, Torsten Polle:
Schematransformation für F-Logik. Grundlagen von Datenbanken 1994: 16-19 - Joachim Biskup, Ralf Menzel, Torsten Polle:
Transformation von Entity-Relationship-Schemata in objektorientierte Datenbankschemata. Grundlagen von Datenbanken 1994: 20-24 - Stefan Borgerding:
Graphische Anfrageformulierung mit Hilfe von Mustern. Grundlagen von Datenbanken 1994: 25-29 - Stefan Brass, Jürgen Dix:
Computing Disjunctive Stable Semantics Based on Clark's Completed Database. Grundlagen von Datenbanken 1994: 30-34 - Rainer Conrad:
Eine dynamische Meta (DB) Sprache für die Kopplung eines GIS mit Umweltsimulationsmodellen. Grundlagen von Datenbanken 1994: 35-39 - Volker Dobrowolny, Christian Tietz:
Zum Problem realitätsnaher Datenmodelle. Grundlagen von Datenbanken 1994: 40-44 - Hans-Dieter Ehrich:
Modulare Semantik für nebenläfige Familien sequentieller Objekte. Grundlagen von Datenbanken 1994: 45 - Volker Gaede, Oliver Günther:
Processing Joins with User-Defined Functions. Grundlagen von Datenbanken 1994: 46-50 - Bernd Griefahn:
Eine Erweiterung der relationalen Algebra für temporale Attribute mit unterschiedlichen Zeitfolgetypen. Grundlagen von Datenbanken 1994: 51-55 - Walter Heijenga:
Vom Schema zur Sicht: Änderungsmöglichkeiten bei der Sichtableitung in einem ooDBS. Grundlagen von Datenbanken 1994: 56-60 - Uwe Herzog:
Eine Basis für schnelle Konsistenztests. Grundlagen von Datenbanken 1994: 61-65 - Andreas Heuer:
Die Sprachen des OSCAR-Systems. Grundlagen von Datenbanken 1994: 66-70 - Bernd Himmelreich:
Modellierung von komplexen Aktionen in objektorientierten Datenbanken mit Hilfe von Graphproduktionen. Grundlagen von Datenbanken 1994: 71-75 - Carsten Hörner:
Ansätze zur Integration von Fuzzy-Konzepten in das objektorientierte Datenmodell EXTREM. Grundlagen von Datenbanken 1994: 76-80 - Roland H. Kaschek:
Inheritance As a Primitive Of Conceptual Modeling. Grundlagen von Datenbanken 1994: 81-86 - Matthias Klusch:
Towards a Federative Cell System FCSI for a Context-Based Recognition of Plausible Interdatabase Dependencies. Grundlagen von Datenbanken 1994: 87-91 - Jan-Hardy Kusch:
Ein Ansatz zur Operationalisierung deskriptiver Anfragen durch Anfrageobjekte. Grundlagen von Datenbanken 1994: 92-96 - Silvia Micknis, Peter Gabriel, Holger Schween:
Die Realisierung von Nichtstandard-Transaktionen auf Basis der Standards XA und Corba. Grundlagen von Datenbanken 1994: 97-101 - Holger Riedel:
Optimierung komplexer Anfragen in OSCAR. Grundlagen von Datenbanken 1994: 102-106 - Thomas Rölleke, Norbert Fuhr:
Eine probabilistische relationale Algebra zur Modellierung von Unsicherheit und Vagheit in Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1994: 107-111 - Klaus-Dieter Schewe:
Konsistenzerzwingung. Grundlagen von Datenbanken 1994: 112-116 - Jürgen Schlegelmilch:
Konzepte der persistenten Programmiersprache PLEX. Grundlagen von Datenbanken 1994: 117-121 - Ingo Schmitt:
Die mehrfache dynamische Klassenzugehörigkeit von Objekten in Objektorientierten Datenbankmodellen. Grundlagen von Datenbanken 1994: 122-126 - Klaus Tochtermann, André Lange:
Eigenschafts- und Modellbasierte Spezifikation: Ein Erfahrungsbericht. Grundlagen von Datenbanken 1994: 127-131 - Thomas Weik:
Foundations of an Interactive Design Tool for Active OODBMS. Grundlagen von Datenbanken 1994: 132-136 - Olaf Zukunft:
Transaktionen in AIDE. Grundlagen von Datenbanken 1994: 137-141
![](https://dblp.uni-trier.de./img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.