![](https://dblp.uni-trier.de./img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
default search action
1. Grundlagen von Datenbanken 1989: Volkse, Germany
- Hans-Dieter Ehrich, Gregor Engels, Martin Gogolla, Gunter Saake:
Workshop Grundlagen von Datenbanken, GvD 1989. Technische Universität Braunschweig, Germany. 1989 - Peter Baumann, Dagmar Köhler:
Zentrale Aspekte der Datenmodellierung in einem Datenbanksystem für graphische Anwendungen. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Thomas Bode:
Aspekte der Erweiterbarkeit im Datenbankkernsystem OMS. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Stefan Böttcher:
Prädikative Selektion als Grundlage für Transaktionssynchronisation und Datenintegrität. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Stefan Brass:
Spezifikation von Annahmen der geschlossenen Welt (CWAs). Grundlagen von Datenbanken 1989 - Hans Hermann Brüggemann:
Das Datenschutz-orientierte Informationssystem DORIS. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Bernhard Convent:
Schemaentwurf für deduktive Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Jürgen Cronau:
Aspekte der Wissensmodifikation in deduktiven Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Hans-Dieter Ehrich:
Objekt-orientierter Entwurf von Informationssystmenen: Das IS-CORE Projekt. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Gregor Engels:
Benutzerschnittstelle und Architektur der integrierten Datenbankentwurfsumgebung CADDY. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Martin Gogolla:
Zur Übersetzung eines ER-Kalküls nach PROLOG. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Ralf Hartmut Güting:
Die NST-Algebra: Eine relationale Algebra mit Arithmetik. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Andreas Heuer:
Grundlagen von Daten- und Objektbanken: Ein Überblick über Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an der TU Clausthal. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Martin Hofmann:
Ein Mechanismus für die Modellierung von Abstraktionsschichten in objektorientierten Ansätzen: Die Dekomposition. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Uwe Hohenstein:
Eine SQL-ähnliche Anfragesprache für ein erweitertes Entity-Relationsship-Modell und ihre Ausführung auf einem relationalen Datenbanksystem. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Klaus Hülsmann:
Repräsentation der für die Überwachung dynamischer Integritätsbedingungen notwendigen Information. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Heinrich Jasper:
DB-Unterstützung für Prolog-Programmierumgebungen. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Wolfgang Johannsen:
Transaktionen in DBPL-Net. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Hans-Joachim Klein:
Struktur, Semantik und Optimierung in NQL, einer deskriptiven Anfragesprache für Netzwerk-Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Hans-Peter Kriegel, Michael Schiwietz, Ralf Schneider, Bernhard Seeger:
Effiziente Punkt- und Raumzugriffsstrukturen für Geo-Datenbanksysteme - Ein Leistungsvergleich. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Volker Linnemann:
Funktional rekursive Anfragen mit impliziter Terminierung. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Udo W. Lipeck:
Schrittweiser Entwurf von Datenbankverhalten durch Transformation dynamischer Integritätsbedingungen. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Rainer Manthey:
Methoden zur Spezialisierung von Integritätsbedingungen in deduktiven Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Rainer Manthey:
Einige Informationen über Profil und Forschungsprogramm der ECRC Knowledge Base Group. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Beate Marx:
Eine Algebra für F-Logic. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Leonore Neugebauer:
Datenmodellierung für Meßwert- und Umweltdatenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Karl Neumann:
Schrittweise Übersetzung von Anfragen einer Nichtstandard-Datenbanksprache. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Jörg Noack:
Natürlichsprachlicher Zugang zu relationalen Datenbanken: Ein tokenbasierter Ansatz. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Andreas Oberweis:
Die Berücksichtigung von Integritätsbedingungen beim Prototyping von Datenbankverhalten. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Peter Pistor:
Variante Strukturen in HDBL. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Michael Ranft:
Synchronisation von Entwurfsprozessen und deren Integration in ein Transaktionssystem. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Simone Rehm:
Assoziativer Zugriff auf strukturierte Objekte. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Gunter Saake:
Semantische Modellbindungen für zeitliches Datenbankverhalten. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Marc H. Scholl:
Eine Synthese aus Komplexen Objekten und Objektorientierung. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Bernhard Seeger:
Der Buddy-Hashbaum: eine robuste und effiziente mehrdimensionale Zugriffsstruktur. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Peter Widmayer:
Räumliche Suche in geometrischen Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Wolfgang Wilkes:
Objekt-Modellierung in CAD/CAM-Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1989 - Kurt-Ulrich Witt:
Syntaktisches und semantisches Scheduling in objektorientierten Datenbanken. Grundlagen von Datenbanken 1989
![](https://dblp.uni-trier.de./img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.