default search action
GIL Jahrestagung 2004: Bonn, Germany
- Gerhard Schiefer, Peter Wagner, Marlies Morgenstern, Ursula Rickert:
Integration und Datensicherheit - Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 8.-10. September 2004, Bonn, Germany. LNI P-49, GI 2004, ISBN 3-88579-378-4
Plenarvorträge
- Jens Tölle:
Würmer: Gefahr im Internet? 13-16 - Klaus Förderer:
EAN-Standards und eCommerce in der Landwirtschaft. 17-20 - Heinz Mandl, Katrin Winker:
Von E-Learning - Trends und zukünftige Entwicklungen. 21-24 - Peter Kruse:
Netzwerkintelligenz: Komplexität und Dynamik meistern. 25-32
Rückverfolgbarkeit, Kettenorganisation, Kettenberatung und E-Learning
- Birgit Gampl, Rolf A. E. Müller:
RFID: Technologie der Zukunft? 33-36 - Georg Weigert, Ludwig Horváth, Peter Wagner:
Anwendung von Precision Farming Technologien für ein integriertes und automatisiertes Supply Chain Management bei Getreide. 37-40 - Oliver Poignée, Volker Jahn, Gerhard Schiefer:
Qualitätsbestimmung über die Kette - Anforderungen an ein inter-orgenisationelles Informationssystem. 41-44 - Thomas Hannus, Oliver Poignée, Gerhard Schiefer:
Integration betrieblicher Daten in Informationssysteme des kettenweiten Qualitätsmanagements. 45-48 - Ludwig Theuvsen, Thorsten Hollmann-Hespos:
rückverfolbarkeit von Lebensmitteln: Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an Informationstechnologien. 49-52 - Johannes Brinkmann, Dirk Albers:
Elektronische Tierkennzeichnung von Rindern - Praktische Anwendungsbereiche von "mobile Computing-Lösungen" als Management- und Informationshilfen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. 53-56 - Birgit Gampl:
Modellierung von Rückfolgungssystemen als Netzwerke: Ansätze und ihre Anwendbarkeit. 57-60 - Simone Brand, Gerhard Schiefer:
Die Auswirkungen von E-Commerce Lösungen auf Kettenorganisation im Rahmen der Direktvermarktung von ökologischen Produkten. 61-64 - Alexander Ellebrecht, Brigitte Petersen:
Nutzung eines internetbasierten Informations- und Managementsystems in der überbetrieblichen Beratung Schweine haltender Betriebe. 65-68 - Thomas Schmitz, Brigitte Petersen:
Einsatz softwaregestützter präventiver QM-Methoden in der Beratung von Zulieferketten in der Lebensmittelbranche. 69-72 - Peggy Walther, Peter Giebler, Joachim Spilke:
Aktueller Entwicklungsstand der Standardisierung von Lernobjekten und deren Softwareunterstützung. 73-76 - Gerhard Schiefer, Tobias Hausen:
E-Learning: Integration von Technologie und Ausbildungskonzepten - erste Erfahrung aus Pilotprojekten. 77-80
Informations-, Dokumenten- und Qualitätsmanagement
- Wiltrud Groß:
Die erfolgreiche Arbeirt mit dem Content-Management-System RedDot bei den Internetauftritten des aid www.aid.de und www.was-wir-essen.de. 81-84 - Claus Mückschel, Gabriel A. Schachtel, Jens Nieschulze, Wolfgang Köhler:
Web-basiertes GIS als Informationssystem interdisziplinerer Forschungsprojekte. 85-88 - Hans-Rainer Langner:
Ein Konzeptansatz für das zukünftige Daten- und Informations-Management in der Landbewirtschaftung mit Hilfe verteilter Datenbanken. 89-92 - Alexander Gocht:
Umsetzung von Client-Server-Anwendungen in der Forschung der FAL am Beispiel des Schichtungsprogramms "WFARMIS" und dem Online-Testbetriebsnetz Informationssystem "TESTNET". 93-96 - Stephanie Krieger, Gerhard Schiefer:
Qualitätssysteme der Agrar- und Ernährungswirtschaft - Vorteile einer integrierten Dokumentation. 97-100 - Adriane Mack, Thomas Schmitz, Brigitte Petersen:
Gestaltung eines integrierten Audit- & Dokumentenmanagement-Systems für den Einsatz in QS-Bündlerorganisationen. 101-105 - Eva A. Fries:
Anforderungen an die Datinerfassung und das Datenmanagement zurQualitäts- und Umweltsicherung in landwirtschaftlichen Betrieben aus Abnehmersicht. 105-108 - Annika B. Schröder, Rolf A. E. Müller:
Software zur Darstellung und Analyse von Informationsnetzwerken. 109-112
Informationstechnologie in Netzwerken
- Arne Schieder:
LEONARDO "MR Competence": Wissenstransfer im Maschinering-Netzwerk. 113-116 - André Brüggemann:
Online-Betriebsvergleich in der Landwirtschaft. 117-120 - Karin Rosskopf, Peter Wagner:
Der digitale Landwirt: Die Nutzung des Computers im Betreibsmanagement. 121-124 - Ralf Köster, Joachim Spilke:
Datenschutz und Datensicherheit in Betrieben der Milcherzeugung. 125-128
Systeme Modellierung der Landnutzung
- Igbekele A. Ajibefun, Karl-Otto Wenkel, Ralf Wieland, Wilfried Mirschel:
Ecologic-Economic Modeling of Agricultural Land Use for Policy Decisions: An Integrated Model Implemented for North East Region of Germany. 129-132 - Wilfried Mirschel, Ralf Wieland, Karl-Otto Wenkel:
Regionale Abschätzung von Ertrag und Bedeckungsgrad mit Hilfe von SAMT. 133-136 - Ralf Wieland, Marion Voss, Wilfried Mirschel, Karl-Otto Wenkel, Igbekele A. Ajibefun:
SAMT - eine neue Open Source Plattform zur Lnadschaftsanalyse, Modellentwicklung und Integration räich expliziter ökologischer und ökonomischer Modelle. 137-140 - Jens-Martin Hecker, Olaf Arndt, Harald von Waldow:
ISSNEW: Ein Informations- und Simulationssystem für die Einzugsgebietmodellierung im Kontext der Europäischen Wasserrahmenrichtlinien: Konzeption der Software. 141-144
Informationen im Betriebsmanagement
- Katharina Anneser:
Bildunterstützte Diagnose von Ernährungsstörungen an Topfpflanzen und Gemüse - CD-ROMs für Beratung und Lehre. 145-148 - Christian Ammon, Joachim Spilke:
Vergleich von Fixed- und Random-regression Modellen bei verschiedenen Funktionsansätzen für Laktationskurven zur Vorhersage von Milchleistungen. 149-152 - David Cavero, Karl-Heinz Tölle, Joachim Krieter:
Auswertung serieller Daten zur Mastitiserkennung mit Hilfe der lokalen Regression. 153-156 - Julia Engler, Karl-Heinz Tölle, H. H. Timm, E. Hohls, Joachim Krieter:
Schwachstellenanalyse in der Ferkelerzeugung mit Hilfe von Control-Charts. 157-160
Wissensmanagement
- Jan Mark Pohlmann:
Wissensmanagement als strategischer E-Government-Baustein für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. 161-164 - Thomas Schaaf:
Wissensmanagement im Forschungsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. 165-168 - Bruno Deselaers:
Agridoc - Zentrales Dokumentenmanagement von Bund und Ländern für den Agrarbereich. 169-172 - Kathi Köbke, Holger Friedrich:
Informationsmanagement zur Ernährungsnotfallvorsorge ( ENV ). 173-176 - Holger Friedrich:
Fachinformationssystem Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ( FIS-VL ) - Wissensmanagement im Dienste der Risikokommunikation. 177-180 - Eckehard König:
Verbraucherschutzkompass.de - Ein Beispiel für Informationsmanagement in einem Dachportal. 181-184 - Margret Büning-Fesel, Wiltrud Groß:
Verbraucherkommunikation via Internet: Chancen und Möglichkeiten am Beispiel von www.was-wir-essen.de. 185-188
Informationsmanagement und Organisation
- Leef H. Dierks:
Zur Asymmetrie der Wirkung von Informationen. 189-192 - Volker Saggau:
Vertrauen, Informationen und Nachfrage - Multiagentensimulation zur Bewertung von Informationsstrategien. 193-196 - László Pitlik:
Component-based Object Comparison for Objectivity. 197-200 - Guido Recke, Ulrich Hamm:
Daten- und Informationsmanagement im ökologischen Landbau in Europa - EISfOM ein Projekt zum Aufbau eines Informationssystems für ökologische Märkte. 201-204 - Eike Schmedes, Christian Weseloh:
Die Nutzung von Informationen zur Umsetzung von Preisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel. 205-208 - Melanie Fritz, Gerhard Schiefer:
Experimentelle Erfahrungen in der dynamischen Markt- und Wettbewerbsbeobachtung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. 209-212 - Michael Clasen, A. Krompholz:
Online-Befragungen zum Sondertarif - www.online-befragung.com. 213-216
Planung landwirtschaftlicher Produktion
- Achim Schaffner:
PorFarm - ein GIS-basiertes Modell zur Planung lanwirtschaftlicher Produktionsprogramme in der Pflanzenproduktion. 217-220 - Oliver Mußhoff, Norbert Hirschauer:
Verzichten die Landwirte zu (Un)Recht auf den Einsatz von Optimierungsverfahren? 221-224 - Markus Gandorfer, Georg Weigert, Harald Amon, Ewald Sticksel, Alois Heißenhuber, Peter Wagner:
Ökonomische Analyse von Precision Farming Technologien im pflanzenbaulichen Versuchswesen. 225-228 - Ute Schulz, Brigitte Winkler:
Das Strategische Betriebsführungskonzept - ein Programm zur Betriebsplanung. 229-232
E-Commerce in der Agrar- und Ernährungsindustrie
- Melanie Fritz, Tobias Hausen, Gerhard Schiefer:
Entstehung von E-Commerce-Infrastrukturen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. 233-236 - Michael Clasen:
Faktoren des Erfolgs - Digitale Marktplätze in der Agrar- und Ernährungsindustrie. 237-240 - H. Vennemann, Ludwig Theuvsen:
Landwirte im Internet: Erwartungen und Nutzungverhalten. 241-244 - Tobias Hausen, Gerhard Schiefer:
Experimente im elektronischen Marktraum. First-Mover-Advantage, Informationsassymetrie und Vertrauen. 245-248
Workshop: Kommunikationsunterstützung in Ländern der Dritten Welt
- Marc Bernard:
EARD-InfoSys+: Informationssystem zur Abbildung der Organisations- und Projektlandschaft in der Europäischen Agrarforschung für Entwicklung. 249-252 - Susanne Stricker, Rolf A. E. Müller:
Landwirtschaft und die Verbreitung der IT in der Welt. 253-256
Praxis Workshop: Praxislösungen für EDV und Internet
- Ulrich H. Kuron, Nicolai von Roenne:
Status Quo in Internet und Online-Handel im Agrar- und Ernährungssektor - am Beispiel von BSL-Online® -. 257-262 - R. Ihrsén:
Internet-based communication between the co-operrative and its members: Lantmännen Direkt (www.lantmannen.se). 263-266 - M. Quinckhardt:
Entwicklung DV gestützter Managementsysteme in der Landwirtschaft. 267-270 - Bernd Mischer, Franz Schulze-Eilfing, Peter Jürschik, Stephan Hubrich, Kai Oetzel:
RAMIS - Neue Konzepte zur Arbeit mit einer Ackerschlagkartei. 271-274 - Hagen F. Piotraschke:
Agrardokumentation via WWW - Aus der Praxis einer Internet-Schlagkartei. 275-278
GIS Workshop: Anwendungsbeispiele Geografischer Informationssysteme
- A. Spitzer:
EGovernment - GIS-basiertes Antragswesen. 279-282 - Matthias Backes, Daniel Schumacher, Lutz Plümer:
Wie präzise sind landwirtschaftliche Bonituren? 283-286 - Gerhard Geißner, R. Hammes, Petra Steffens:
EGovernment - GISbasiertes AntragswesenFlächeninformationen Online - FLOrlp. 287-290 - N. Kolb:
GISbasiertes FlÄchenanträge aus Sicht der Landwirte als Schlagkarteianwender. 291-294 - Keren Voß:
Methoden der Fernerkundung im Precision Farming - der Einfluss der räumlichem Auflösung. 295-298 - Irina Tartachnyk:
Einsatzmöglichkeiten der Laser-Induzierten-Fluoreazenz zur Differenzierung der dikotylen und monokotylen Unkrautarten. 299-302 - Roland M. Wagner:
Automatisierter Bezug von Geo-Informationen in einer Geodaten-Infrastruktur (GDI). 303-306 - Martin Stöcker, Ulrich Raape, Chr. von Itzenblitz, Bernhard Hauck:
Navigation abseits öffentlicher Strassen - Projektvorhaben zur deutschlandweiten Erfassung von Waldwegen zur Optimierung der forschlichen logistikkette -. 307-310 - Olaf Nölle:
Mobile (Geo-)Datenerfassung im Pflanzenschutzdienst. 311-314 - Olaf Nölle:
Verwaltung, Pflege und Distribution von Massen-Geodaten in einem multi-user-/multi-client-Umfeld. 315-318 - Daniela Reitmeier, Paul-Michael Rintelen:
GIS-getützte Optimierung der Koexistenz von gentechnisch veränderten (GV) und Nicht-GV-Pflanzen. 319-322 - Christian Schulze, Joachim Spilke, Wolfgang Lehner:
Informationsbedarfsanalyse als Grundlage der Datenmodellierung in Rahmen des Precision Dairy Farming. 323-326 - Olaf Nölle:
Geodateninfrastrukturen: Potenziale für die Land- und Forstwirtschaft. 327-330 - Roland Schröder, Detlef Klöß:
Einsatz von GIS-Technologien im Tierseuchennachrichtensystem. 331-334
Postervorträge
- Gregor Spickermann, Lutz Plümer:
Räumlichen Differenzierung von Prognosemodellen mit Geografischen Informationssystem. 335-338 - Jan Jacobi, Walter Kühbauch:
Teilflächige Diagnose von Pilzbefall und seine Abgrenzung gegenüber abiotisch bedingten Signaturunterschieden mit Hilfe der optischen Fernerkundung. 339-342 - Dominik Dicke, R. Gerhards, Walter Kühbauch:
Überprüfung bestehender Schadschwellen auf ihre Eignung für die teilschlagspezifische Unkrautkontrolle in Braugerste unter Verwendung eines Geoinformationssystems. 343-346 - Patrick Sheridan, Jan Ole Schroers:
GIS-basierte Landnutzungsmodellierung mit ProLand. 347-350 - Thomas Gebbing, Jürgen Schellberg, Walter Kühbach:
Signaturen stabiler Isotope in landwirtschaftlichen Produkten - Nachweis der Herkunft und Produktionsverfahrens. 351-354 - Christof J. Weissteiner, Walter Kühbauch:
Flächenertragsschätzung durch Fernerkundung im Vorerntezeitraum. 355-358 - Anne Catharina Kreuder, Gerhard Schiefer:
Informationsportale zur Unterstützung wissensintensiver Kommunikation - ein Referenzmodell. 359-362
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.