default search action
Informatik cui bono? 1992: Freiburg
- Werner Langenheder, Günter Müller, Britta Schinzel:
Informatik cui bono? GI-FB 8 Fachtagung, Freiburg, 23.-26. September 1992, Proceedings. Informatik Aktuell, Springer 1992, ISBN 3-540-55957-4
Die Herausforderung der Gegenwart - die Rolle der Informatik
- Karl E. Ganzhorn:
Wirtschaftliche Herausforderungen an die Informationstechnik. 1-10 - Wilfried Brauer, Ute Brauer:
Wissenschftliche Herausforderungen für die Informatik: Änderungen von Forschungszielen und Denkgewohnheiten. 11-19 - Heinz Zemanek:
Hat die Informatik den Computer im Griff? Mobilisierung zur Stabilisierung. 20-28
Beiträge von Wissenschaft und Forschung
- Frieder Nake:
In unbekanntem Land. Vom Einlassen des Informatikers auf alltägliche Situationen. 29-39 - Arno Rolf:
Informatik als Gestaltungswissenschaft - Bausteine für einen Sichtwechsel. 40-48 - Werner Rammert:
Gesellschaftliche Innovation durch eine reflexive Informatik. Zur Steuerung der informationstechnischen Entwicklung. 49-57
Technische und praktische Intelligenz für soziale Innovationen
- Norman Heydenreich:
Der Turmbau zu Babel - Kommunkation und Organisation in der Informationsverarbeitung großer Unternehmen. 58-67 - Marlene Wendt:
Die Praxis der Systementwicklung. Erfahrungen aus der Sicht von BenutzerInnen und EnwicklerInnen. 68-73 - Veronika Lullies, Rolf G. Ortmann:
Was hat Technik mit Politik zu tun? Konfliktmanagement bei IuK-Technik-Einsatz. 74-83
Arbeitsgruppe 1: Informatik und Ökologie
- Arno Rolf, Lorenz M. Hilty:
Einführung. Informatik cui bono? 1992: 84 - Falk Arnold:
Die Rolle der Informatik in der Umweltverwaltung. 85-89 - Uwe Fritsche:
Die Beziehung Informatik/Ökologie aus der Sicht der ökologisch orientierten Forschung und der Umweltbewegung. 90-94 - Horst Ellringmann:
Der Markt für Umweltschutzsoftware. 95-99 - Stefan Köhler, Klaus Lange, Michael Berlage:
Substitutionsmöglichkeiten beruflich bedingten Personenverkehrs durch Telekommunkation. 100-104 - Wolfgang Schröder:
Nutzung der Informationstechnik durch Umweltschutz-Organisation. 105-109
Arbeitsgruppe 2: Kontroversen um eine geschlechtsspezifische Debatte in der Informatik
- Christiane Funken, Britta Schinzel:
Einführung. Informatik cui bono? 1992: 110 - Christiane Funken:
Zur Lage des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses in der Informatik. 111-116 - Ulrike Erb:
Forschungsbeiträge von Frauen in der Informatik. 117-122 - Fanny-Michaela Reisin:
Nicht Projektmamas, eine andere Informatik braucht's! 123-128 - Doris Hülsmeier, Gabriele Winker:
Sozialverträgliche Arbeits- und Technikgestaltung: Stabilisierung oder Aufhebung der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung? 129-133 - Christel Kumbruck:
Differenz als Leitbild der Technikentwicklung. 134-138 - Gisela Frerk, Monika Gatzke:
Neue Techniken, Frauen und Kleingeld. 139-143
Arbeitsgruppe 3: Telematik und Mobilität
- Günter Müller:
Einführung. Informatik cui bono? 1992: 144 - Frank Stoll:
Mobilkommunkationssysteme und Intelligente Netze: Struktur und Dienste bei der Zusammenführung. 145-150 - Dirk Hübner, Rolf Hager:
Informationstechnik im Straßenverkehr: Ziele, Wege, Konsequenzen. 151-155 - Dirk-Michael Harmsen, Rainer König:
Informationstechnik für den Verkehr - Medizin oder Droge? 156-160
Arbeitsgruppe 4: Künstliche Intelligenz und das moderne Bild vom Menschen
- Gerhard Strube:
Einführung. Informatik cui bono? 1992: 161 - Barbara Becker, Elke Steven:
Zum Verhältnis von Körperlichkeit und Kognition. Konsequenzen des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas. 162-166 - Dirk Siefkes:
Computer und Ökosystem - zwei Metaphern fürs Denken und Lernen. 167-171 - Gerhard Strube:
Wider die Computermetapher. Die starke KI-Hypothese und ihre Mißdeutungen. 172-176
Arbeitsgruppe 5: Informatisierung der Gesellschaft: wer treibt sie voran, wohin geht sie, worin liegt der Nutzen, wem nützt sie?
- Peter Mambrey, Helmut Volkmann:
Einführung. Informatik cui bono? 1992: 177 - Helmut Volkmann:
Leitorientierung der Informatisierung: Informationsgesellschaft? 178-182 - Günther Cyranek:
Informatisierung der "Dritten Welt" durch Entwicklungszusammenarbeit. 183-187 - Peter Mambrey:
Informatisierung des politischen Systems - Leitorientierungen, Triebkräfte, Kräfteverschiebungen, Gewinner und Verlierer. 188-192 - Manfred Scheifele, Wolfgang Pohl:
Rückwirkungen von Planungs- und Steuerungssystemen auf Organisation und Inhalt wissenschaftlicher Arbeit. 193-197 - Magdalene Deters, Frank Helten:
Soziale Akteure im Technisierungs- und Informatisierungsprozeß. 198-201 - Martin Warnke:
Zur Informatisierung von Kunst und Kultur. 202-207
Arbeitsgruppe 6: Methoden und Verfahren einer sozialorientierten Gestaltung von Informationstechnik
- Werner Langenheder, Dieter Klumpp:
Einführung. Informatik cui bono? 1992: 208 - Martin Kalinowski, Urs Andelfinger, Anja Hartmann:
Verzahnung von technisch-ökonomischen mit sozialorientierten Kriterien in der Gestaltung von Informationstechnik. 209-214 - Detlef Garbe:
Mitwirkung von Bürgern an Technikbewertungs- und Gestaltungsprozessen. Das Bürgergutachten "ISDN im privatn und beruflichen Umfeld" als Testfall. 215-219 - Heinzpeter Höller:
Normung und Systemgestaltung - Zur Bedeutung eines wenig beachteten Gestaltungsortes. 220-225 - Fred Röhner:
Die Dynamik komplexer Systeme: Synergetik als Beschreibungsmethode. 226-231
Arbeitsgruppe 7: Evlutionäre, benutzer- und anwendungsorientiert Systementwicklung
- Walter Wicke:
Einführung. Informatik cui bono? 1992: 232 - Anja Hartmann, Volker Wulf:
Integrierte Organisations- und Technikentwicklung - ein Ansatz zur partizipativen Gestaltung der Arbeitswelt? 233-237 - Hansjürgen Paul:
Partizipative Systementwicklung: Praktische Erfahrungen mit beteiligungsorientierter Arbeitsgestaltung. 238-242 - Martina Zölch:
Partizipation contra kriteriengeleitete Aufgabenbewertung - eine Scheinalternative? 243-247 - Beate Kuhnt:
Zukunftswerkstatt als Methode der Arbeitsanalyse und -gestaltung. Motivation zur Partizipation. 248-252 - Barbara Wiesner:
Evolutionäre Expertensystementwicklung und Softwarequalität. 253-257
Arbeitsgruppe 8: Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik in der Aus- und Weiterbildung
- Werner Langenheder, Friedemann Schmithals:
Einführung. Informatik cui bono? 1992: 258 - Jürgen Friedrich:
Informatik und Gesellschaft in der Hochschullehre. 259-264 - Urs Andelfinger:
Nebenfach-Curriculum "Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechniken". 265-269 - Andrea Baukrowitz, Andreas Boes, Christian Boß, Ulrich Hütten, Ulrich Jung:
Ganzheitliche Arbeitsgestaltungkompetenz. Paradigmenwechsel in der Aus- und Weiterbildung von Informatik-Fachkräften. 270-274 - Mathilde Vogelsang:
Schulungs- und Betreuungskonzept im Deutschen Bundestag: Projekt PARLAmentarische KOMmunikation (PARLAKOM). 275-279 - Helfried Broer, Thorsten Hennings:
Der Mensch im Mittelpunkt. Personalentwicklung durch Organisation und Qualifikation. 280-284 - Ingrid Schöll, Bernd Passens:
Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik in der öffentlichen Weiterbildung. 285-
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.