default search action
8th DAGM-Symposium 1986: Paderborn, Germany
- Georg Hartmann:
Mustererkennung 1986, 8. DAGM-Symposium, Paderborn 30. September - 2. Oktober 1986, Proceedings. Informatik-Fachberichte 125, Springer 1986, ISBN 3-540-16812-5
Anwendungen der Mustererkennung
- W. Hättich, M. Sehran Tatari:
Automatische Fehlererkennung in Holzoberflächen. 1-5 - Frank Ade, Guido Gerig, Markus Ilg, Fernand Klein:
Verstehen von Landkarten. 6-11 - Friedrich M. Wahl:
A Coded Light Approach for Depth Map Acquisition. 12-17 - Fernand Klein, Olaf Kübler:
Vereinzelung sich berührender Objekte durch euklidische Skelette mit geometrisch-hierarchisch geordneten Elementen. 18-23 - Bernd Straub:
Lernendes Verfahren zur Segmentierung industrieller Szenen. 24-28 - L. Domke, A. Günther, Wolfgang Scherl:
Wissensgesteuerte Formular interpretation mit Hilfe von Petrinetzen. 29-33 - Joachim Kreich, Birgit Ueberreiter:
Interpretation bildhafter Bürodokumente mittels objektorientierter Wissensrepräsentation und hypothesengesteuerter Kontrollstrategien. 34-37 - S. Haenel, Wolfgang Eckstein:
Ein Arbeitsplatz zur halbautomatischen Luftbildanalyse. 38-42
Bildverarbeitung und Mustererkennung
- Hans Burkhardt:
Übersichtsvortrag: Methoden der digitalen Signalverarbeitung in der Bildverarbeitung und Mustererkennung. 43-55 - Thomas Bayer, Matthias F. Oberländer:
Ein erweiterter Viterbi-Algorithmus zur Berechnung der n besten Wege in zyklenfreien Modellgraphen. 56-60 - J. Wollnack, Philipp W. Besslich:
Signalrekonstruktion aus unvollständigen Datenstrukturen. 61-65 - Johannes Steurer, H. Giebel, W. Altner:
Ein lichtmikroskopisches Verfahren zur zweieinhalbdimensionalen Auswertung von Oberflächen. 66-70 - Thomas Luhmann, Wilfried Wester-Ebbinghaus:
Hochauflösende digitale Bildabtastung mit optisch-numerischer Sensororientierung. 71-78
Merkmale und Klassifikation
- Walter G. Kropatsch:
Grauwert- und Kurvenpyramide, das ideale Paar. 79-83 - Hans-Georg Zimmer:
Deklarative Merkmalsbeschreibung in Pyramidalstrukturen. 84-88 - Axel Korn:
Invariante Formbeschreibung in verschiedenen Auflösungsebenen. 89-93 - Thomas Bartsch, Leonie S. Dreschler-Fischer, Carsten Schröder:
Merkmalsdetektion in Farbbildern als Grundlage zur Korrespondenzanalyse in Stereo-Bildfolgen. 94-98 - Uwe Franke:
Ein leistungsfähiger Algorithmus zur Gewinnung spektraler Texturmerkmale. 99-103
Systeme für die Sprach- und Bildverarbeitung
- Helmut Mangold:
Übersichtsvortrag: Die Messung der Leistungsfähigkeit von Spracherkennungssystemen. 104-117 - Gottfried Winkler:
Quantitative Eignungsanalyse für Bildauswertesysteme. 118-122 - Toni Gunzinger:
Synchroner Datenflußrechner zur Echtzeitbildverarbeitung. 123-128 - Reiner A. Schmid:
Eine Hardware-Architektur zur ikonischen Bildverarbeitung auf der Basis der hierarchischen Formcodierung. 129-133
Sprach- und Geräuscherkennung
- Joachim Mudler:
Ein Konzept für die Nutzung prosodischer Information bei der automatischen Spracherkennung. 134-138 - Astrid Brietzmann, Stefan Posch:
Suchstrategien zur syntaktischen Analyse in der automatischen Spracherkennung. 139-143 - Ernst Günter Schukat-Talamazzini, Gerhard Sagerer:
Kontrollalgorithmen für ein wissensbasiertes System zum automatischen Sprachverstehen. 144-148 - Dieter Barschdorff, Wojciech Moczulski, Günter Pfläging:
Motordiagnose unter Anlaufbedingungen mit Hilfe von Mustererkennungsverfahren. 149-153
Werkzeuge für wissensbasierte Systeme
- Wolfgang Benn:
Query-by-Structure-Example: Objektorientierter Datenbankzugriff für bildbeschreibende Strukturen. 154-158 - Peter Kuner, Birgit Ueberreiter, Ewald Hahn, Gerd Maderlechner:
Wissensbasierte Mustererkennung in gestörten Linienbildern gestützt auf Verfahren der Graphentheorie, der ganzzahligen Optimierung und des Prädikatenkalküls. 159-163 - K. Lütjen:
BPI: Ein Blackboard-basiertes Produktionssystem für die automatische Bildauswertung. 164-168 - Wolfgang Eckstein, Siegfried J. Pöppl:
Konzept einer universellen Programmiersprache für Bildverarbeitungsanwendungen. 169-175
Bildfolgen
- Jörg Moebius:
Ein Verfahren zur Erkennung des Straßenverlaufs im Fahrerdisplay durch Texturanalyse. 176-180 - C.-K. Sung, Georg Zimmermann:
Detektion und Verfolgung mehrerer Objekte in Bildfolgen. 181-184 - H. Ernst, K. Grude, U. Zirkel, J. Petzold:
Lokalisierung und Verfolgung von Objekten in Echtzeit. 185-189 - Ralf Kories, Georg Zimmermann, H. Zinner:
Experimente zur Bestimmung kinematischer Parameter aus dem optischen Fluß basierend auf einem robusten Verschiebungsschätzverfahren. 190-195 - Ingrid M. Walter:
Ein Datenmodell für die Extraktion von Episoden aus Bildfolgen. 196-200 - Bernd Jähne:
Bildfolgenanalyse in der Umweltphysik: Wasseroberflächenwellen und Gasaustausch zwischen Atmosphähre und Gewässern. 201-205
Wissensbasierte Mustererkennung
- Bernd Neumann:
Übersichtsvortrag: Wissensbasierte Konfigurierung von Bildverarbeitungssystemen. 206-218 - Manfred Ender, Claus-E. Liedtke:
Repräsentation der relevanten Wissensinhalte in einem selbstadaptierenden regelbasierten Bilddeutungssystem. 219-223 - K. Behrens, Hermann Gabler, R. Gabler, B. Nicolin, Manfred Sties:
Ein wissensbasiertes System für die Analyse von Luftbildern. 224-228 - Christian Sielaff:
Hierarchien über Relationengebilden. 229-233 - Peter Heß, Christian Kordes:
Modellgestützte Kontrolle in der Bildanalyse. 234-238 - H.-G. Preuth, U. Röhler:
Wissensbasiertes Bilddeutungsverfahren zur vollautomatischen Gewinnung von Modellbeschreibungen für die Szenenanalyse. 239 - Wolfgang Eichhorn:
Repräsentation und Nutzung zeitlicher Bezüge in semantischen Netzen. 240-244 - Siegbert Drüe, Georg Hartmann:
Modellgestützte Erkennung hierarchisch codierter Objekte. 245-249
Anwendungen in der Medizin
- Wido Menhardt:
Ein Ansatz für die Interpretation von MR - Bildern. 250-254 - W. Greiner, D. Widmann:
Texturanalyse des spongiösen Knochenbereiches aus Röntgenaufnahmen. 255-259 - G. Sträßle, Bernd Straub, S. Witte:
Bestimmung globaler Bewegungsgrößen von Objekten in Bildfolgen durch Auswertung lokaler Texturmerkmale angewandt auf spektrale Zellbildsequenzen. 260-265 - Sven Blana:
3D-Modellbildung für die diskrete Relaxation zur Interpretation von kranialen Computertomogrammen. 266-270 - P. Haaker, Ernst Klotz, Reiner Koppe, R. Linde:
Digitale Subtraktion Angiographie mit einer synthetischen Maske aus einer Bildfolge von Herzaufnahmen. 271-275 - Joachim Dengler, Hans-Peter Meinzer, Markus Schmidt:
Lokale Bewegungsanalyse mit der Dynamischen Pyramide. 276-281 - U. Zirkel, K. Grude, H. Ernst, P. Riemke, W. Leidl:
Analyse der Bewegung von biologischen Zellen. 282-286
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.