default search action
9th ARCS 1986: Stuttgart, Germany
- Architektur von Rechensystemen, Tagungsband, NTG/GI-Fachtagung, 10.-12. März 1986, Stuttgart, Germany. VDE Verlag 1986, ISBN 3-8007-1459-0
Hauptvortrag
- Wolfgang Händler:
Multi-Prozessoren: Effizienz und Fehlertoleranz. ARCS 1986: 7-29
Hardware-Strukturen
- Wilhelm E. Haller:
Ein modulares homogenes Multiprozessorsystem mit privaten Instruktions-Cache-Speichern. ARCS 1986: 30-43 - Franz J. Rammig:
Systematischer Entwurf eines 32-Bit Mikroprozessors als Ausbildungsaufgabe. ARCS 1986: 44-55
Funktionsorientierte Rechnerarchitekturen
- Djamshid Tavangarian:
Flagorientierte Arithmetik-Logik-Einheiten für Inhaltsadressierbare Daten. ARCS 1986: 56-71 - E. Krahn, Fritz Gliem, Harald Michalik, Peter Rüffer:
Der Instrumentenrechner der Halley Multicolour Camera. ARCS 1986: 72-83 - Georg Roll, Michael Strugala, Djamshid Tavangarian, Klaus Waldschmidt:
Ein Assoziativprozessor auf der Basis eines modularen vollparallelen Assoziativspeicherfeldes. ARCS 1986: 84-99 - Jörg Kaiser, Reinhold Kröger, Edgar Nett:
MUTABOR, ein Co-Prozessor zur objektorientierten Speicherverwaltung. ARCS 1986: 100-114
Fehlertolerante Betriebssysteme
- Andreas Damm:
Entwurf eines Betriebssystems mit Selfchecking-Eigenschaften. ARCS 1986: 115-124 - Jörg Kaiser, Reinhold Kröger, Edgar Nett:
Recovery Management in a Transaction Oriented Distributed Operating System. ARCS 1986: 125-140
Verteilte Datenbanksysteme
- Andreas Reuter:
Mehrprozessor-Datenbanksysteme - Ein Überblick über die wichtigsten Entwurfsprobleme. ARCS 1986: 141-150 - Theo Härder:
DB-Sharing vs. DB-Distribution, die Frage nach dem Systemkonzept künftiger DB/DC-Systeme. ARCS 1986: 151-165 - Erhard Rahm:
Nah gekoppelte Rechnerarchitekturen für ein DB-Sharing System. ARCS 1986: 166-180 - Jürgen M. Janas, Hans-Rüdiger Wiehle:
Kooperierende Transaktionensysteme: Vorausschau auf eine Nutzungsform globaler Rechnernetze. ARCS 1986: 181-191 - Jörg Gonschorek, H. Sattler:
Grundzüge eines Vorschlags zur Erweiterung des KDCS-TAS-Kerns für die verteilte Transaktionsverarbeitung. ARCS 1986: 192-207
Entwurfsmethodik
- Stefan Jähnichen, Clemens Kordecki:
Object-Oriented Synchronization in Distributed Multi-Processor Systems. ARCS 1986: 208-221 - Johannes Röhrich:
Ein Modularisierungskonzept für parallele Systeme. ARCS 1986: 222-232 - Uwe Baumgarten:
Verwendungsschnittstellen zur Beschreibung modulstrukturierter, verteilter Systeme und ihr Einsatz beim Entwurf. ARCS 1986: 233-242
Fehlertolerante Architekturen
- Halim M. Khelalfa, Anneliese von Mayrhauser:
Degradble Computer Ssytems: Performance and Reliability Trade-offs during Design. ARCS 1986: 243-255 - Winfrid G. Schneeweiss:
Reliability Aspects of the Smallest Self-Diagnosable Distributed System Monitor. ARCS 1986: 256-267 - Albrecht Weinert:
Über hardware-implementierbare Fehlertoleranz bei industriellen Automatisierungssystemen mit sehr hoch integrierten Prozessoren. ARCS 1986: 268-278
Kommunikationssysteme
- Karl Kümmerle:
Trends in Local Communication Systems. ARCS 1986: 279-279 - Dirk Heger, P.-J. Becker, H. Bolle, W. Heil, P. Peschke:
HOLOLINK: Ein konfliktfreies, holographisches Verbindungsnetzwerk hoher Übertragungsbandbreite für hochparallele Rechensysteme. ARCS 1986: 280-291
Kommunikations-Software
- Manfred H. Seifert, Herbert Eberle:
Remote Service Call (RCS): An Network Operating System Kernel for Heterogeneous Distributed Systems. ARCS 1986: 292-305 - Kurt Geihs, Manfred H. Seifert:
Validation of a Protocol for Application Layer Services. ARCS 1986: 306-320 - Heiko von Drachenfels:
Ein Orientierungsdienst im Informationsverarbeitungsverbund. ARCS 1986: 321-331
Verteilte Betriebssystem-Strukturen
- Hans Diel:
Degrees of Single System Image. ARCS 1986: 332-344 - Hermann Härtig, Winfried E. Kühnhauser:
Distribution in the BirliX Operating System. ARCS 1986: 345-357 - F.-J. Stamen:
Konfigurationsmanagement in verteilten Betriebssystemen. ARCS 1986: 358-375
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.