![](https://dblp.uni-trier.de./img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
default search action
Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert, 2010
- Gunter Redwitz:
Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert: Ubiquitäre Verfügbarkeit digitaler Informationen (GfK Sonderausgabe). Piper 2010, ISBN 978-3-492-05461-4 - Gunter Redwitz:
40 Jahre GfK Retail and Technology. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 17-46
I Historie und Zukunft - Informationsbedürfnis im Wandel der Zeit
- Bernhard Jackel:
40 Jahre GfK Retail and Technology: Von Nürnberg nach Global. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 47-66 - Marion Knoche:
Das Handelspanel im Spiegel sich dramatisch verändernder Rahmenbedingungen. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 67-82
II Technology tracking - Informationsdienstleistung für Markterfolg
- Jürgen Boyny:
Die Entwicklung des Informationsbedarfes bei technischen Konsumgütern am Beispiel der digitalen Konvergenz. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 83-95 - Friedemann Stöckle:
Basis des Erfolgs - Das Handelspanel. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 96-121 - Thomas Oschwald:
Informationsmanagement und Wissensvermittlung im »Global Village«. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 122-136 - Werner Winkler:
Wertschöpfung - von amorphen Daten zu vernetztem, strukturiertem Wissen. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 137-154 - Rudolf Aunkofer:
Digital-vernetzte Wissensgesellschaft. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 155-176
III Startrack - Informationsplattform der digitalen Wissensgesellschaft
- Thomas Ruf:
StarTrack - Eine Datenproduktions- und Reporting-Plattform für eine globale GfK Retail and Technology. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 177-193 - Jens Albrecht:
StarTrack - Vernetzt mit dem Kunden. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 194-218
VI Das 21. Jahrhundert - neue Ansätze der Tracking-Forschung
- Pascal Bollon, Martina Sedlmaier:
Fashion- und Lifestyle-Märkte: Strategische und operative Wettbewerbsvorteile durch Markttransparenz - Vorsprung durch Wissen. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 219-234 - Stefan Brunner:
Der Sportartikelmarkt: Heterogenität als Chance - Der Forschungsansatz Total Store Reporting. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 235-240 - Peter Fickentscher:
Das Schweizer Modell: Partnerschaft zum Wohle des Kunden in Handel & Industrie. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 241-251 - Friedrich Fleischmann:
Paradigmenwechsel im Handel: Herausforderungen und Strategien. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 252-278 - Fredrik Hallberg, Wolfgang Wanders:
Das Internet Protokoll (IP) - ein Nutzen- und Anwendungsszenario. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 279-289 - Herwig Rubin:
Das Tourismus-Vertriebspanel: Zukunftsgerichtetes Informationsmanagement in einem sich rasch wandelnden Markt. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 290-305 - Heribert Tippenhauer:
Von der Agrargesellschaft zur digital vernetzten Wissensgesellschaft - Wissensproduktion im Zeitenwandel. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 306-326
V Lokalisierung und Individualisierung - Option der klassischen Marktforschung
- Eberhard Stegner:
Der Raum als strategischer Erfolgsfaktor in den Märkten von morgen. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 327-339 - Raimund Wildner:
Der GfK Verein als Wissensfabrik. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 340-358
Kaleidoskop der (Digital-) vernetzten Wissensgesellschaft
- Rainer Gömmel:
Die Bedeutung von Kommunikation und Information für die Wirtschaft in historischer Perspektive. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 359-365 - Markus Schächter:
Digitale Plattformen und Angebote für die Wissensgesellschaft. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 366-372 - Matthias Kaiserswerth:
Digitale Wissenswelten. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 373-387 - Thomas Bürger:
Open Access für die Digitale Bibliothek. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 388-405 - Nicolas Bissantz:
Visualisierung betriebswirtschaftlicher Daten. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 406-432 - Gottfried Vossen:
Der Umgang mit Information in Aus- und Weiterbildung: inflationär oder deflationär? Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 433-443 - Richard Bulheller:
Die Bedeutung von Information für die Aufgaben des Militärs. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 444-461 - Axel Keller:
Information und Kommunikation - steuernde Bausteine für die Leistungsfähigkeit von Handelsstrukturen für technische Gebrauchsgüter. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 462-477 - Günther Merl:
Finanzkrise und Strukturwandel an den Finanzmärkten - Anforderungen an die Finanzmarktforschung. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 478-489 - Franz Tessun:
Informationstechnologie im Einzelhandel - ein mögliches Szenario. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 490-497 - Nicole Koschate, Christian Neuerburg:
Psychologische Preisforschung - Ansatzpunkte für die Vermarktungtechnischer Gebrauchsgüter. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 498-520 - Wolfgang Lehner:
Datenflut - Informationsbedarf - Wissensgenerierung: Wo sind die technisch-methodischen Herausforderungen und (wo) kann die Informatik helfen? Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 521-535 - Thomas Kirsche:
Industrialisierung des Stammdatenmanagements für Produkte. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 536-563 - Holger Rust:
Nichts ist vergänglicher als die Zukunft. Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft - Aufbruch ins 21. Jahrhundert 2010: 564-591
![](https://dblp.uni-trier.de./img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.