default search action
Zeitschrift für Medienpsychologie, Volume 13
Volume 13, Number 1, 2001
- Peter Winterhoff-Spurk:
Kassensturz - Zur Lage der Medienpsychologie. 3-10 - Heike Schaumburg:
Neues Lernen mit Laptops? Ein Überblick über Forschungsergebnisse zur Nutzung mobiler Computer in der Schule. 11-21 - Christoph Klimmt:
Computer-Spiel: Interaktive Unterhaltungsangebote als Synthese aus Medium und Spielzeug. 22-32 - Jutta Rothmund, Margrit Schreier, Norbert Groeben:
Fernsehen und erlebte Wirklichkeit I: Ein kritischer Überblick über die Perceived Reality-Forschung. 33-44
- Bernad Batinic, Klaus Moser:
Neue Befragungsmethoden für die Medienpsychologie: Online-Panels. 45-49
- Sabine Thrien:
Das DFG-Schwerpunktprogramm "Lesesozialisation in der Mediengesellschaft". 50-52 - Christian Filk:
"Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar?" - Interdisziplinäre Aspekte zum netzgestützten Lehren und Lernen in Gruppen: Ergebnisse eines Workshops. 53-56
- Gerhard Blickle:
Sozialpsychologie. 56
- Sabine Trepte:
Interview mit Herrn Dr. Norbert Schneider, Direktor der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR). 57-58
Volume 13, Number 2, 2001
- Frank Schwab:
Unterhaltungsrezeption als Gegenstand medienpsychologischer Emotionsforschung. 62-72 - Sabine Trepte, Sina Zapfe, Wiebke Sudhoff:
Orientierung und Problembewältigung durch TV-Talkshows: Empirische Ergebnisse und Erklärungsansätze. 73-84 - Jutta Rothmund, Margrit Schreier, Norbert Groeben:
Fernsehen und erlebte Wirklichkeit II: Ein integratives Modell zu Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen bei der (kompetenten) Mediennutzung. 85-
- Roland Mangold:
Ist die mimikbasierte Emotionsanalyse eine verkannte Methode in der Medienpsychologie? 96-98
- Holger Schramm:
Tagung der Fachgruppe Rezeptionsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 26.-27. Januar 2001 in Berlin. 99-101
- Anita Petersen:
Differentielle Medienrezeption. Band 3 Medienpsychologie. 102
- Christoph Klimmt:
Interview mit Stacey Spiegel, Chief Executive Officer, Immersion Studios, Inc., Toronto. 103-105
Volume 13, Number 3, 2001
- Martin Lechner, Sigmar-Olaf Tergan:
Informationslokalisation und -selektion als Prozesse des Wissensmanagements: das Projekt HyperDisc. 110-124 - Holger Schramm:
Unterhaltungsmusik - Musik zur Unterhaltung: Terminologische und funktionelle Annäherung an eine omnipräsente Musikkategorie. 125-137 - Anita Petersen, Gary Bente:
Situative und technologische Determinanten des Erlebens virtueller Realität. 138-145
- Daniela Schlütz, Helmut Scherer:
Der Einsatz der , Experience Sampling Method? in der Medienwissenschaft. 146-149
- Jürgen Buder, Friedrich W. Hesse:
Bericht über das DFG-Schwerpunktprogramm ?Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen. 150-152 - Bertram Konert:
Das Europäische Medieninstiut. 153-154
- Kai J. Jonas:
Exemplification in Communication. 155-156
- Werner Wirth:
Interview mit Herrn Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung und Professor für Empirische Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. 157-159
Volume 13, Number 4, 2001
- René Weber:
Datenanalyse mittels Neuronaler Netze am Beispiel des Publikumserfolgs von Spielfilmen. 164-176 - Klaus D. Stiller:
Navigation über Bilder und bimodale Textdarbietung beim computerbasierten Lernen. 177-187
- Christoph Klimmt:
Internet-Ressourcen für die medienpsychologische Forschung, Lehre und Praxis. 188
- Jan Hofmann:
Presence unlimited: Ein Bericht über Presence 2001 (4th Annual International Workshop on Presence) 21.-23. Mai 2001, Philadelphia, USA. 189-191 - Olaf Jandura, Silvia Knobloch:
"Fakten und Fiktionen?" - Jahrestagung 2001 der DGPuK in Münster. 192 - Patrick Rössler:
Communication Research Matters: Bericht von der 51. Jahrestagung der ICA in Washington, DC. 193-195
- Gudrun Schäfer:
Die neue Mediengeneration. Medienbiographien als medienpädagogische Prognoseinstrumente. Eine empirische Studie über die Entwicklung von Medienpräferenzen. 196
- Sina Zapfe:
Interview mit Prof. Dr. Joanne Cantor, University of Wisconsin-Madison, Department of Communication Arts. 197-198
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.