default search action
Softwaretechnik-Trends, Volume 25
Volume 25, Number 1, February 2005
- FG Ada: Tagungsbericht der Automotive - Safety & Security 2004 und der Ada Deutschland Tagung 2004.
- FG TAV: Bericht und Beiträge vom FG-Treffen am 17. und 18. Februar 2004 in Bremen.
- Mathias Lother, Reiner R. Dumke, René Baumgarten, Martin Kunz:
Ein Portal zur funktionalen Größenmessung von Software. - Matthias Riedl:
Ein objektorientiertes Softwaremodell für verteilte Automatisierungssysteme.
Volume 25, Number 2, May 2005
- Kurzfassungen der Vorträge der GI-Fachtagung Software Engineering (SE 2005), 8. - 11. März 2005, Universität Duisburg-Essen.
- Beiträge zum 7. Workshop Software Engineering (WSR 2005) der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE), 2. - 4. Mai 2005 in Bad Honnef.
- Timo Warns:
Bericht über die ICSE Workshops SESS and WADS 2005. - Stefan Gruner:
Bericht zum SAC-SE-05 Software Engineering Track beim 20. ACM-SAC Symposium "Applied Computing", Santa Fe, Neumexiko (USA), März 2005.
Volume 25, Number 3, August 2005
- Florian Fieber, Roland Petrasch:
Erweiterung des V-Modell XT - Eine Projektdurchführungsstrategie für die modellgetriebene Software-Entwicklung mit der MDA. - Matthias Wetzel, Kai Siegwart:
Empirische Untersuchung zur analytischen Qualitätssicherung in der Industrie.
- Tobias Hildenbrand:
Bericht über die sd&m-Konferenz "Software-Industriealisierung - Does IT matter?" vom 16. und 17. Juni 2005 in Frankfurt.
Volume 25, Number 4, November 2005
- Michael Jung, Sorin Alexander Huss, Matthias Deegener:
PEAC: Ein partieller Evaluator für eingebettete Software. - Marc Schanne:
Asynchrone Kommunikation bei objektorientierten verteilten Systemen mit Echtzeitbedingungen. - Falk Salewski, Stefan Kowalewski:
Zuverlässigkeitsmechanismen für Eingebettete Systeme. - Stefan Lankes, Andreas Jabs:
Moderne Verteilungsplattformen für die Automatisierungstechnik. - Michael Wedel, Peter Göhner:
Eine ganzheitliche qualitative Vorgehensweise zur Erhöhung der Zuverlässigkeit programmierbarer mechatronischer Systeme in frühen Entwicklungsphasen. - Michael Förster:
Implementierung der Systemkonfiguration und Systemsteuerung gemĀß ASAAC. - Ian Wilkie:
Executable UML and SPARK Ada: The Best of Both Worlds.
- Ellen Ackermann, Andreas Winter, Rainer Gimnich:
Ein Referenz-Prozess der Software-Migration. - Hubert Biskup:
Der Rational Unified Process - ein Prozess-Framework für Software Projekte. - Andreas Loos:
Automatische Migration von Host-Dateien in relationale Datenbanken: Ein Praxis-Beispiel. - Clauß-Peter Hahn:
Metadaten, Application Understanding und Software Migration. - Andreas Zamperoni, Jörg Hohwiller:
Zwischen Skylla und Charybdis: Automatische vs. manuelle Content-Migration eines großen Informationsportals. - Sonja Ross:
Migrationen in Versicherungsunternehmen - Systeme erneuern, Portfolios qualifizieren, Bestände migrieren. - Richard Sum:
Der HIT: Das Migrationsprojekt (H)armonisierung und (I)ntegration von (T)DB-Datenbanken bei MAN Nutzfahrzeuge AG. - Harry M. Sneed:
Werkzeuggestützte Überführung prozeduraler Programme in eine objektorientierte Architektur - Erfahrungen aus der Praxis. - Tool-Demos.
- Peter Rösler:
Warum Prüfen oft 50 mal länger dauert als Lesen und andere Überraschungen aus der Welt der Software-Reviews.
- Reiner R. Dumke, Alain Abran:
Bericht über den 15. Internationalen Workshop zur Software-Messung (IWSM 2005). - Reiner R. Dumke, Günter Büren, Manfred Bundschuh:
Bericht über die MetriKon 2005, 15. - 16. November 2005 in Kaiserslautern. - Mathias Uslar:
Bericht über den Workshop Wissensmanagement in der Softwareentwicklung auf der Informatik 2005 (WMSE05).
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.