default search action
PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, Volume 10
Volume 10, Number 1, Januar-März 1987
- Helmut Merkel:
Benutzerorientierte Informationssysteme. 3-5
- Hartwig U. Steusloff:
Rechnernetze in der industriellen Produktion. 6-12
- Gerhard Goos:
Rechner-Programme im Jahr 2000. 13-18 - Theodor Meis:
Brauchen wir eine Hochgenauigkeitsarithmetik? 19-23
- Wolfgang Gentzsch, Stefan Glückert:
Der Prozessor IBM 3090 mit mit Vektorfunktion. 24-30 - Roland Rühle:
Netzzugang zu Supercomputern. 31-37
- Harald H. Zimmermann:
Textverarbeitung im Rahmen moderner Bürokommunikationstechniken. 38-45 - Johannes Röhrich:
Verteilte Bearbeitung von Dokumenten / Systeme und Normen. 46-50 - Peter Grambitter:
Computer-Graphik als professionelle Dienstleistung im Systemverbung - Effektivität und Grenzen. 51-55
- Gernot Henning:
Der Personalcomputer - Schlüssel zur verteilten Verarbeitung? 56-59
Volume 10, Number 2, April-Juni 1987
- Martin Graef:
Licht- und Schattenseiten von Benutzerumfragen. 79-80
- Heinz Brill:
Wege aus dem Anwendungsstau. 81-86
- Herbert Kubicek:
Für fernmeldetechnische Alternativen zum ISDN. 87-92
- Wolfgang Gentzsch:
Vergleich der Vektorrechner, CRAY-2, CRAY X-MP, Fujitsu VP-200, IBM 3090VF und UNISYS ISP. 93-102 - Karl-Gottfried Reinsch:
Die CRAY-2 der Universität Stuttgart: Eine Herausforderung an Wissenschaft und Industrie. 103-108
- Heinrich Ritter:
Erfahrungen mit SAS und SPSS auf Mainframe und PC. 109-119 - Joachim Lammarsch, Peter Sandner:
TEX und METAFONT. 120-128
- Volker Canis, Hans-Ulrich Frech:
Expertensysteme in deutschen Unternehmen - eine Untersuchung des Einsatzstandes. 129-133 - Gerhard Mörler:
Expertensysteme für die Konstruktion, Planung und Anlagenüberwachung in der Fertigung. 134-136
Volume 10, Number 3, Juli-September 1987
- Otto Schem:
Sicherheit in der Datenverarbeitung. 155-156
- Otto Spaniol:
Zum Beitrag "Für fernmeldetechnische Alternativen zum ISDN" in PIK 2/87. 157 - Joachim Walsdorff:
Anmerkungen zum Artikel "TEX und METAFONT" in PIK 2/87. 158
- Didier Y. Hinz, Wolfgang J. Paul:
Über Parallelrechner für numerische Anwendungen und ihre Programmierung. 161-167 - Harald Wehnes:
Von FORTRAN 77 zu FORTRAN 8x. 168-172
- Peter Kaiser:
Gemeinsame Anwendungsdienste bei ISO und CCITT - eine Übersicht. 173-178 - Helmut Regenfuß:
Die technische Entwicklung des Btx-Dienstes. 179-181 - Jürgen Suppan-Borowka:
Das Manufacturing Automation Protocol MAP. 182-188
- Ulrich Detert:
Programmiertechniken für die Vektorisierung. 189-195
- Frank Hoffmeister:
Risiken durch Computerviren. 196-202
- Ralf Kurpicz:
Zentrale DV und PC-Einsatzbeispiele aus kleinen und mittleren Unternehmen. 203-210 - Reginald Muchsel:
Software für das Rechenzentrums-Management: VM-Center. 211-216 - Richard Ottemann:
Individuelle Datenverarbeitung mit Personalcomputern (PC). 217-219
Volume 10, Number 4, Oktober-Dezember 1987
- Michael Hebgen:
Quo vadis EARN? 235-237
- Ulf Bohla:
Zu: IBM und OSI, IBM und ISDN, IBM und SAA mit H. W. Meuer und H. M. Wacker als Interviewpartner. 238-239
- Wulf L. Bauerfeld, Johannes Heigert:
Science Networks - Rechnernetze im US-amerikanischen Wissenschaftsbereich. 240-246 - Lothar Gierl, Reinald Greiller, Bernd A. Meyer-Bender, Karl Überla:
Der Aufbau eines Netzwerks aus Mainframes, Minicomputern und PC's für eine Medizinische Fakultät: Erfahrungen und künftige Entwicklung. 247-254 - Hans Lackner:
LANs in den Flegeljahren oder NESH zähmt LANs. 255-259 - Alwine Schmitt, Jean Schweitzer:
Netzaufbau im Projekt III - Innovative Informations-Infrastrukturen. 260-270
- Martin Bever, Achim Becker, Magdalena Feldhoffer, J. Christian Fritzsche, Christian Romann, Martin Zimmermann:
TUTORIS - Ein Informationssystem zur Organisation und Verwaltung von Tutorien und Praktika. 271-278 - Christian Fries:
Aktives Informationssystem als Unix-Benutzeroberfläche. 279-282
- Oswald Hahn:
Vektorrechner in wissenschaftlichen Anwendungen. 283-287 - Heinrich Müller:
Computergrafik auf Vektorrechnern. 288-295
- Klaus Däßler:
Künstliche Intelligenz, Entwicklung und Umfeld. 296-300
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.