default search action
Information - Wissenschaft und Praxis, Volume 72
Volume 72, Number 1, 2021
- Gerhard Reichmann, Christian Schlögl, Stefan Thalmann:
Das Institut für Informationswissenschaft an der Universität Graz: 1987 - 2020. 1-9 - Peter Heisig:
Informationswissenschaft für Wissensmanager. 10-18 - Gerhard Reichmann, Klaus Ladner, Rostislav Stanek:
Zur Wahlkompetenz von Studierenden. 19-30 - Sophie März, Thomas Mandl, Stefan Dreisiebner:
Informationsverhalten während Krisen. 31-40 - Marlies Ockenfeld:
Maschinen haben keine Rechte. 41-48 - Elgin Helen Jakisch:
Nutzung unkonventioneller Datenquellen als Mehrwertstrategie. 49-53 - Vivien Petras, Stefan Schmunk:
Digitale Lehre in der Informationswissenschaft - Von der Pandemie bedingte Notwendigkeit zu Lessons Learned und Best-Practices. 54-56 - Marlies Ockenfeld:
Ohne Dokumentation geht's nicht. 57-60
Volume 72, Numbers 2-3, April 2021
- Karl-Franz Kaltenborn:
Vom Wert des Wissens und Vertrauens in Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie. 81-99 - Celia Büchner, Laura Fleischer, Christa Womser-Hacker, Stefan Dreisiebner:
Kulturelle Adaption eines multilingualen MOOC. 101-112 - Claus Harringer:
"Astroturfing" als Desinformationsstrategie am Beispiel (heimlich) pharmafinanzierter Patientinnen-Initiativen. 113-118 - Jutta Bertram:
Ein Online-Lehrkonzept für die Inhaltserschließung. 119-127 - Miriam Albers, Dirk Tunger:
Warum Pathologen auf Dorffeste gehen. 128-136 - Otmane Azeroual:
Künstliche Intelligenz als fundierte Entscheidungshilfe in Datenbanken wie CRIS. 137-140 - Anne-Katharina Weilenmann:
Vertrauen - das neue, altbekannte, Paradigma der Wissenschaftskommunikation. 141-143 - Theresia Woltermann, Sophie März, Joachim Griesbaum:
Interkulturelle Perspektiven auf Informationskompetenz. 144-146 - Thomas Mandl, Mario Hibert:
Informationskompetenz und ihre Rolle für die Demokratie. 147-148
Volume 72, Number 4, July 2021
- Wolf Rauch:
Was aus der Informationswissenschaft geworden ist. 169-176 - Ramona Bräu, Kerstin Hofmann, Sonja Nilson, Christa Zwilling-Seidenstücker:
#EveryNameCounts - Die Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives. 177-184 - Andre Busch:
Terminologiemanagement: erfolgreicher Wissenstransfer durch Concept-Maps und die Überlegungen in DGI-AKTS. 185-193 - Stephanie Rehwald, Jessica Stegemann:
Roadmap zur Servicestelle für Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen. 194-203 - Otmane Azeroual:
Datenqualität und -kuratierung als Voraussetzung für Open Research Data. 204-211 - Gerhard Reichmann, Christian Schlögl:
Möglichkeiten zur Steuerung der Ergebnisse einer Forschungsevaluation. 212-220 - Thomas Mandl, Sylvia Jaki, Daphné Çetta, Ulrich Heid, Wolf J. Schünemann, Stefan Steiger, Johannes Schäfer:
Interdisziplinäre Perspektiven auf Hate Speech und ihre Erkennung (IPHSE). 221-223 - Frank von Hagel, Axel Ermert:
Zwischen Sollen, Wollen und Dürfen. 224-229 - Anne-Katharina Weilenmann:
Von Notizzetteln bis zu Emojis. 230-231 - Michael Borchardt:
Klar-text in Organisationen. Ein Ratgeber zur Optimierung administrativer Informationen Matthias Ballod. - Heidelberg: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, 2020. XI, 154 S., 25 Abb. 978-3-658-31763-8 (Softcover), 49, 99 Euro; 978-3-658-31764-5 (PDF), 39, 99 Euro. DOI 10.1007/978-3-658-31764-5. 244-245 - Ulrich Herb:
Publikationsberatung an Bibliotheken. Ein Praxisleit-faden zum Aufbau publikationsuntersützender Services. Karin Lackner, Lisa Schilhan, und Christian Kaier (Hrsg.). Bielefeld: transcript, 2020. 396 Seiten. Print-ISBN 978-3-8376-5072-3, 39 € PDF-ISBN 978-3-8394-5072-7, Open Access EPUB-ISBN 978-3-7328-5072-3, Open Access https://doi.org/10.14361/9783839450727. 246-247
Volume 72, Numbers 5-6, October 2021
- Nicole Walger:
Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis reloaded und die Rolle von Bibliotheken bei der Wahrung wissenschaftlicher Berufsethik. 257-264 - Hermann Bense:
Finden ohne Suchen: Automatische Benachrichtigungen über relevante wissenschaftliche Publikationen mit regelbasierter KI. 265-270 - Judith Doleschal:
Informationsfreiheit für alle - Dokumente, die darauf warten, veröffentlicht zu werden. 271-275 - Barbara Müller-Heiden:
20 Jahre FaMI. 276-284 - Susan Illing:
Automatisiertes klinisches Codieren. 285-290 - Helena Häußler:
Data Ethics Frameworks. 291-298 - Lea Baack:
Die Rolle der Bibliotheken bei der Medienkompetenzentwicklung. 299-307 - Vivien Petras, Stefan Schmunk:
Hybride Lehre in der Informationswissenschaft - Konzepte und Best Practices für Post-pandemische Lehrformate. 308-310 - Jochen Fassbender:
"Indexing Unlimited". 311-314 - Jochen Fassbender:
"Get Your Indexing Shot in the Arm". 315-317 - Gudrun Schmidt:
Organisation und Projektmanagement. Fallstudien, Klausuren, Übungen und Lösungen. 332-333 - Ulrich Kampffmeyer:
Geschäftsrelevante Informationen. Eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records. 334-335
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.