default search action
Kognitionswissenschaft, Band 7
Band 7, Heft 1, 1998
- Leitthema: Räumliche mentale Modelle / Spatial Mental Models. 1-4
- Gino De Vooght, André Vandierendonck:
Spatial Mental Models in Linear Reasoning / Räumliche mentale Modelle und lineare Syllogismen. 5-10 - Karl Christoph Klauer:
Visuelle und räumliche Interferenzen beim Schlußfolgern / Visual and Spatial Interference in Deductive Reasoning. 11-18 - Ruth M. J. Byrne:
Spatial Mental Models in Counterfactual Thinking About What Might Have Been / Räumliche mentale Modelle beim kontrafaktischen Denken über das, was sein hätte können. 19-26 - Walter Schaeken, Vittorio Girotto, Philip N. Johnson-Laird:
The Effect of an Irrelevant Premise on Temporal and Spatial Reasoning / Zum Einfluß irrelevanter Prämissen auf das zeitliche und räumliche Schließen. 27-32 - Jon Oberlander:
Abstraction and Individual Style in Syllogistic and Heterogeneous Reasoning / Abstraktionen und individuelle Stile beim syllogistischen und heterogenen Schließen. 33-38 - Keith Stenning:
Aligning Logical and Psychological Contributions to the Understanding of Human Reasoning. 39-44 - Marie-Paule Daniel, Michel Denis:
Spatial Descriptions as Navigational Aids: A Cognitive Analysis of Route Directions / Wegauskünfte als Navigationshilfen - eine kognitive Analyse. 45-52 - Ralph Schumacher:
Bericht von der interdisziplinären Tagung Bild, Bildwahrnehmung, Bildverarbeitung in Magdeburg vom 5. bis 8. März 1997. 53-54
Band 7, Heft 2, 1998
- Editorial. 57
- Christopher Habel:
Piktorielle Repräsentationen als unterbestimmte räumliche Modelle / Pictorial Representations as Underdetermined Spatial Models. 58-67 - Karl Friedrich Wender:
Kontexteffekte und Routenwissen / Context effects and route knowledge. 68-74 - Burkhard Müller:
Kompositionsbildung bei Symbolfolgen und Bediensequenzen: Empirische Befunde und die Theorie des "Competitive Chunking" / Organizing Letter Series and Sequences of Operations by Chunks: Empirical Findings and the Theory of "Competitive Chunking". 75-88 - Jörg Gehrke, Bernhard Hommel, Mark May, Silvia Mecklenbräuker, Steffen Werner:
Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen. 89-90 - Katja Lay, Christoph Hölscher, Jochen Renz:
4. Frühjahrstreffen der kognitionswissenschaftlichen Graduiertenkollegs Freiburg, Hamburg und Saarbrücken. 91 - Mitteilungen der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V. 92-93
Band 7, Heft 3, 1998
- Anthony Jameson, Kai Buchholz:
Einleitung zum Themenheft "Ressourcenadaptive kognitive Prozesse". 95-100 - Jörg H. Siekmann, Michael Kohlhase, Erica Melis:
<Omega>MEGA: Ein mathematisches Assistenzsystem. 101-105 - Markus Egg, Claire Gardent, Michael Kohlhase:
Steuerung der Inferenz in der Diskursverarbeitung. 106-110 - Wolfgang Wahlster, Anselm Blocher, Jörg Baus, Eva Stopp, Harry R. Speiser:
Ressourcenadaptierende Objektlokalisation: Sprachliche Raumbeschreibung unter Zeitdruck. 111-117 - Dieter Wallach, Werner H. Tack:
Wissenserwerb und Performanz bei der Regelung komplexer Systeme / Knowledge Acquisition and Performance in the Control of Complex Systems. 118-123 - Dagmar Schmauks:
Kognitive und semiotische Ressourcen für die Wegfindung / Cognitive and semiotic resources of way-finding. 124-128 - Hans Uszkoreit, Thorsten Brants, Denys Duchier, Brigitte Krenn, Lars Konieczny, Stephan Oepen, Wojciech Skut:
Studien zur performanzorientierten Linguistik Aspekte der Relativsatzextraposition im Deutschen. 129-133 - Ralf Rummer, Gilbert Mohr, Hubert D. Zimmer:
Leistungsbegrenzungen im verbalen Arbeitsgedächtnis: Argumente gegen energetische Ressourcenkonzepte / Limitations in Verbal Working Memory: Arguments Against Energetic Resource Concepts. 134-140
Band 7, Heft 4, 1998
- Theo Herrmann, Karin Schweizer, Gabriele Janzen, Steffi Katz:
Routen- und Überblickswissen - konzeptuelle Überlegungen / Route- and configurational knowledge - conceptual considerations. 145-159 - Martin Mühlenbrock, Katharina Morik:
Rekonstruktion von Theorieübergängen: Tag/Nachtzyklus-Erklärungen von Kindern verschiedener Altersgruppen. 160-175 - Marcus Spies:
Mentale Datenmodelle - Lernen und Wiedererkennen bei mehrstelligen Relationen. 176-190
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.