![](https://dblp.uni-trier.de./img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
default search action
HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Band 243
Volume 243, Juni 2005
- Ruth Melzer-Ridinger:
Das Konzept Supply Chain Management. - Silke Arend:
Realreichweite: Optimierte Bestände durch optimierte Kennzahlen. - Ruth Melzer-Ridinger:
Kundenorientierung im Supply Chain Management durch Verbesserung der Termintreue. - Harald Geimer:
Komplexitätsmanagement globaler Supply Chains. - Dimitrios Gizanis, Christine Legner, Hubert Österle, Tormod Solberg:
Architektur zur Unterstützung der verteilten Auftragsabwicklung von ABB. - Marc Hoppe:
Einführung des SAP APO bei der Isover G+H AG. - Hanna Gajewski:
Integrierte Programmplanung im Produktionsnetzwerk der BMW Group unter Verwendung eines linearen Optimierungsmodells. - Thomas Thiele:
Das Supply-Chain-Qualifizierungsprogramm in der BASF AG. - Christopher Jahns, Inga-Lena Darkow:
Logistik-Tools und Logistik-Technologien als Enabler erfolgreichen Logistikmanagements - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. - Detlef M. Schumann:
Realtime Supply Chain ?! - Ansätze aus der Energiewirtschaft im Vergleich zur klassischen Teilelogistik. - Carl Frederik Loos, Rainer Wolf, Armin Heinzl:
Collaborative Customer Relationship Management in Handwerkerverbünden.
![](https://dblp.uni-trier.de./img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.