default search action
Computer und Recht, Volume 35
Volume 35, Number 1, January 2019
- Julia Schafdecker:
Daten und Sicherheit. 4 - Mandy Hrube, Jan Pfeiffer, Julia Schafdecker:
Internet und E-Commerce. 4-6 - Lucie Antoine:
Entwurfsmaterial im Schutzsystem der Software- Richtlinie. 1-8 - Lars Lensdorf:
Eine Orientierungshilfe für Unternehmen bei Auslagerungen an Cloud-Anbieter. 8-15 - Lutz Martin Keppeler:
Warum Anwälte nach der DSGVO nicht (zwingend) Ende-zu-Ende verschlüsselt kommunizieren müssen. 18-24 - Winfried D'Avis, Thomas Giesen:
Datenschutz in der EU - rechtsstaatliches Monster und wissenschaftliche Hybris. 24-33 - Stefan Papastefanou:
Urheberrechtliche Zulässigkeit von Sampling. 36-42 - Carsten Föhlisch, Daniel Löwer:
Die Entwicklung der Gesetzgebung für den E-Commerce 2018/2019. 42-46 - Gerd Kiparski:
VG Köln: Gleichbehandlungsgebot für Anbieter von Internetzugangsdiensten gegenüber Endkunden - Netzneutralität. 56-65 - Johannes Marosi, Eva Skobel:
Mit "Kanonen" auf Drohnen schießen? 65-72 - Maren Wöbbeking:
TK und Medien. 7 - Marvin Jäschke:
Report und Technik. 7-8 - Michael Libertus:
Buchbesprechungen. 8-9
Volume 35, Number 2, February 2019
- Mandy Hrube:
EuGH-Generalanwalt: Zur datenschutzrechtlichen Einordnung des "Gefällt mir"-Buttons von Facebook. 16 - Julia Schafdecker:
EuGH-Generalanwalt: Verpflichtung der Suchmaschinenbetreiber zur Löschung von Links zu Internetseiten mit sensiblen personenbezogenen Daten. 16-17 - Maren Wöbbeking:
EuGH Generalanwalt: Keine Ausnahme vom Widerruf für Matratze ohne Schutzfolie. 17-18 - Mandy Hrube:
EuGH Generalanwalt: Kein Zugänglichmachungs-Verbot für Suchmaschinen bei Teilen von Presseerzeugnissen. 18 - Julia Schafdecker:
OLG München: Unvereinbarkeit von Amazons Dash- Buttons mit geltendem Recht. 18 - Ted Kroke:
Ist die Lizenz- und Vergütungspflicht für indirekte Nutzung von Software urheberrechtlich unwirksam? 73-78 - Christoph Werkmeister, Michael Schwaab:
Auswirkungen und Reichweite des datenschutzrechtlichen Forschungsprivilegs. 85-90 - Nina Diercks:
Verhältnis zwischen Datenschutzrecht und UWG aus europarechtlicher Sicht. 95-100 - Gerd Kiparski:
BGH: Gesamtschuldnerische Haftung von Vermieter und TK-Anbieter für bereitgestellten Telefon-/Internetanschluss. 125-128 - Peter Schneidereit, Anisja Porschke:
Datenschutz und Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft. 132-140 - Jan Pfeiffer:
BVerfG: Kein Anspruch auf mündliche Verhandlung von zu Hause. 19-20 - Marvin Jäschke:
EuGH-Generalanwalt: Zur Bewertung des Samplings im Urheberrecht. 20-21 - Stephan Hansen-Oest:
Plath (Hrsg.): DSGVO/BDSG. 21-22 - Jürgen Taeger:
20. DSRI-Herbstakademie 2019 - Call for Papers. 22-23
Volume 35, Number 3, March 2019
- Maren Wöbbeking:
BVerfG: Verfassungsgemäße Verpflichtung zur Übermittlung von Internetprotokolladressen. 28 - Julia Schafdecker:
BKartA: Untersagung der Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen durch Facebook. 29 - Mandy Hrube:
OLG Nürnberg: Zu Werbeanzeigen im Posteingang eines kostenlosen E-Mail-Postfachs. 29-30 - Mandy Hrube:
OLG München: Zur Informationspflicht eines Online-Verkäufers. 30 - Marvin Jäschke:
LG München I: Verletzung europäischer Patente durch Apple Inc. 32 - Robert Hagen, Angelina Zier:
Mit Recht in die digitale Zukunft - Smart Data, Smart Solutions, Smarte Regulierung? 32-33 - Alexander Schmid:
Pflicht zur "integrierten Produktbeobachtung" für automatisierte und vernetzte Systeme. 141-147 - Dennis Heinemeyer:
Datenverarbeitungs-Crashtests ohne Daten-Dummys. 147-151 - Gerd Kiparski:
Der Europäische Telekommunikations-Kodex - Ein neuer Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation. 179-188 - Sven Hunzinger, Thomas Sassenberg:
Notwendigkeit einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung bei Telekommunikationsdiensten? 188-195 - Elmar Schuhmacher, Markus Fatalin:
Compliance-Anforderungen an Hersteller autonomer Software-Agenten. 200-208
Volume 35, Number 4, April 2019
- Marvin Jäschke:
BGH: Zum Auskunftsanspruch der Rechteinhaber gegen Host-Provider. 40 - Mandy Hrube:
BGH: Haftung für Urheberrechtsverletzungen bei öffentlich zugänglichem WLAN-Netz. 40-41 - Julia Schafdecker:
LG Karlsruhe: Verbot von Schleichwerbung auf Instagram- Profilen. 41-42 - Mandy Hrube:
EuGH: Die Reichweite des Medienprivilegs. 42 - Maren Wöbbeking:
EuGH Generalanwalt: Zur Vereinbarkeit einer Verpflichtung zur kostenpflichtigen Programmausstrahlung mit der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste. 43 - Jan Lundberg:
VG Köln: Versteigerung von 5G-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur rechtmäßig. 43-44 - Jan Pfeiffer:
VG Hannover: Gesetzliche Grundlage als Voraussetzung für "Section Control". 44 - Stefan Papastefanou:
Genetic Breeding Algorithms als Form des "Machine Learning" im Urheber- und Patentrecht - Rechtliche Herausforderungen beim Schutz von Algorithmen des Genetic Breeding Models. 209-215 - Dominik Rosemann:
BGH: Strafbarer Handel mit Produktschlüsseln für Computerprogramme. 216-219 - Niko Härting:
Was ist eigentlich eine "Kopie"? - Zur Auslegung des Art. 15 Abs. 3 Satz 1 DSGVO. 219-225 - Sascha Kremer:
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Die neue Auftragsverarbeitung? - Analyse der tatsächlichen Lebenssachverhalte zur Abgrenzung zwischen gemeinsamer Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung. 225-234 - Gerald Spindler:
Löschung und Sperrung von Inhalten aufgrund von Teilnahmebedingungen sozialer Netzwerke - Eine Untersuchung der zivil- und verfassungsrechtlichen Grundlagen. 238-247 - Michael Libertus:
Sperren und Löschen von User-Content durch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten auf deren Social Media-Präsenzen - Zu den Besonderheiten für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten im Vergleich zu Facebook. 262-266 - Wendy Heereman, Annika Selzer:
Löschung rechtskonformer Nutzerinhalte durch Soziale-Netzwerkplattformen - Ein Überblick am Beispiel von Facebook. 271-276
Volume 35, Number 5, May 2019
- Jan Lundberg:
Neue Daten-Nutzungsbedingungen von Facebook. 52 - Jan Pfeiffer:
BVerwG: Keine Videoüberwachung in Zahnarztpraxis. 52-53 - Mandy Hrube:
LG Berlin: Geldstrafen wegen Ausspähens von Daten aus dem BMG. 53 - Maren Wöbbeking:
EuGH: Zulässigkeit des Widerrufs einer Matratze ohne Schutzfolie. 53-54 - Marvin Jäschke:
BVerfG: Zivilrechtliche Darlegungslast bei Filesharing über Familienanschluss. 54 - Julia Schafdecker:
EU-Parlament: Annahme des Richtlinienvorschlags zu Online-Übermittlung von Fernseh- & Hörfunkprogrammen. 55 - Mandy Hrube:
OVG Berlin-Bdb.: Vorerst kein Verbot von Live-Streams aus Online-Angebot der Bild-Zeitung. 55-56 - Lucie Antoine:
Umorientierung in Leistungskette und Vertragspraxis. 56-58 - Gerald Spindler:
Die neue Urheberrechts-Richtlinie der EU, insbesondere "Upload-Filter" - Bittersweet? Analyse der Änderungen beim Text- und Datamining, Leistungsschutz für Presseerzeugnisse und Pflichtenkreis für Hostprovider. 277-291 - Tassilo-Rouven König:
Das Recht auf eine Datenkopie im Arbeitsverhältnis Ein Leitfaden zur Handhabung in der betrieblichen Praxis. 295-301 - Lars Lensdorf:
LAG Baden-Württemberg: Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch im Arbeitsverhältnis. 304-308 - Daisy Walzel:
Plattformen auf dem kartellrechtlichen Prüfstand - Grenzen der Selbstbevorzugung (self-preferencing) durch sog. Tech- Giganten. 314-321 - Sascha Ledowski:
EuGH: Widerrufsrecht nach Entfernung der Schutzfolie bei Onlinekauf einer Matratze. 321-322 - Norbert Wimmer:
BGH: Wettbewerbsverstoß durch im anderen EU-Mitgliedstaat betriebener Mietwagen-App - Uber Black II. 326-332 - Dietmar Martina:
Digitalisierung und rechtliche Rahmenbedingungen der externen IT-Berater - Regelungsvorschlag de lege ferenda zur Lösung des rechtlichen Dilemmas bei der Einbindung externer IT-Berater in ein Unternehmen. 339-344
Volume 35, Number 6, June 2019
- Jan Pfeiffer:
BGH: Aufschaltung eines separaten Hotspots bei WLAN-Kunden zulässig. 64 - Mandy Hrube:
EuGH: AIRBNB als Dienst der Informationsgesellschaft. 64-65 - Marvin Jäschke:
BGH: Zur Zulässigkeit von technischen Schutzmaßnahmen gegen Framing in Nutzungsverträgen. 65-66 - Maren Wöbbeking:
LG München I: Unbezahlte Produktpostings als getarnte Werbung. 66 - Marvin Jäschke:
GA Szpunar: Diskriminierung durch wohnortbedingte Möglichkeit der SEPA-Lastschrift. 67 - Mandy Hrube:
BVerfG: Stattgabe der Ausstrahlung eines Wahlwerbespots der NPD. 68 - Maren Wöbbeking:
BVerfG: Kein Anspruch Strafgefangener auf einen Computer. 68-69 - Fabian Schuster:
Abnahme, Gewährleistung & Schadensersatz bei Software-Werkverträgen. 345-352 - Sebastian Louven:
Kartellrecht als Hebel für die Durchsetzung des Datenschutzrechts? 352-358 - Christian Dienstbühl:
Anforderungen an den Einsatz von "Wildkameras" durch Privatpersonen. 359-365 - Caroline Volkmann:
Art. 17 Urh-RL und die Upload-Filter: verschärfte Störerhaftung oder das Ende der Freiheit im Internet? 376-384 - Thomas Hoeren, Stefan Pinelli:
Die Überprüfung von Software auf sicherheitsrelevante Fehler. 410-416
Volume 35, Number 7, July 2019
- Mandy Hrube:
AG München: Zur Videoüberwachung eines WG-Gemeinschaftsflurs. 76 - Marvin Jäschke:
EuGH: GA zu Löschpflichten eines Hostproviders bei Hasskommentaren. 76-77 - Jan Pfeiffer:
OLG Düsseldorf: "Enge" Bestpreisklauseln von Internetbuchungsportal zulässig. 77-78 - Maren Wöbbeking:
LG München I: Blickfangmäßige Garantie als irreführende geschäftliche Handlung. 78 - Jan Lundberg:
OLG Köln: Preisangaben beim Autokauf im Internet. 78 - Jochen Scholz:
Zur indirekten und automatisierten Nutzung von Userbasiert lizenzierter Software. 417-424 - Tomohiko Tatsumi:
"Angemessene" Datenschutzaufsicht in Japan? 424-430 - Kai-Oliver Knops, Calvin Fromm:
Bild oder Text - was gilt bei privaten Online- Verkäufen? 435-443 - Gerd Kiparski:
Der EuGH schafft Klarheit: OTT-Dienste sind in der Regel keine Telekommunikationsdienste. 460-464 - Hans Peter Bull:
Digitalisierung als Politikziel - Teil I. 478-484 - Mandy Hrube:
EuGH zu Webmail-Dienst als Telekommunikationsdienst. 79-80 - Maren Wöbbeking:
VG Berlin: Rechtmäßige Suspendierung von Schülern. 80
Volume 35, Number 8, August 2019
- Jan Pfeiffer:
EuGH zu Online-Versandhändlern: Keine Verpflichtung zur Bereitstellung einer Kontakttelefonnummer. 88 - Maren Wöbbeking:
BGH: Zulässiger Widerruf bei Online-Matratzenkauf. 88-89 - Mandy Hrube:
BGH: Zur Qualifikation eines Bieters als Abbruchjäger. 89 - Maren Wöbbeking:
OLG Frankfurt: Instagram-Auftritt als getarnte Werbung. 89-90 - Marvin Jäschke:
BfJ: Bußgeld gegen Facebook wegen Verstößen gegen das Transparenzgebot. 90 - Jan Lundberg:
LG Nürnberg-Fürth: Unzulässige Sperrung eines Twitter-Accounts. 90 - Sabine Schreiber-Ehle:
Geheimnisschutz im Unternehmen - Orientierung und Anleitung für einen angemessenen Schutz. 485-491 - Tim Wybitul, Christoph Baus:
Wie weit geht das Recht auf Auskunft und Kopie nach Art. 15 DSGVO? - Analyse der Rechtsprechung und Checkliste für Auskunftsprozesse in der Praxis. 494-500 - Michael Rath, Markus Heins, Kata Éles:
Internationaler Datentransfer im Konzern - Abgrenzung arbeitsteiliger Datenverarbeitungen und Gestaltung von konzerninternen Datenverarbeitungsverträgen. 500-505 - Carsten Föhlisch, Tanya Stariradeff:
Pflicht zur Angabe von Telefonnummern für Online-Händler - Auswirkungen der Position des EuGH v. 10.7.2019 in C-649/17 für die Praxis. 511-518 - Daniel Holznagel:
Put-back-Ansprüche gegen soziale Netzwerke: Quo Vadis? - Bestandsaufnahme nach BVerfG v. 22.5.2019 zu "Der III. Weg" (1 BvQ 42/19) und vor dem Hintergrund aktueller rechtspolitischer Forderungen. 518-526 - Hans Peter Bull:
Digitalisierung als Politikziel - Teil II - Politisch-praktische Fragen der Verwaltungsautomation. 547-552 - Mandy Hrube:
VerfGH Sachsen: Versagung eines pauschalen Internetverbots in der Sicherungsverwahrung. 91 - Olga Eichmann:
Kölner Tage Datenschutzrecht 2019. 92-93 - Matthias Haag, Mariya Hubcheva:
Tagungsbericht: 26. Drei-Länder-Treffen 2019. 93-94 - Stefan Ernst:
Harald Reiter (Hrsg.), Beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB Werkvertrag §§ 631-651. 94
Volume 35, Number 9, September 2019
- Jan Pfeiffer:
EuGH: Gemeinsame Verantwortlichkeit durch "Gefällt mir"-Button von Facebook. 100 - Mandy Hrube:
BAG: Zu den Anforderungen an die Führung eines elektronischen Fristenkalenders. 100-101 - Jan Pfeiffer:
BGH: Markenrechtliche Haftung für irreführende Google-Anzeigen. 101-102 - Jan Lundberg:
BGH: Verurteilung des Betreibers einer Darknet-Plattform rechtskräftig. 102 - Maren Wöbbeking:
EuGH: Eingeschränkte Zulässigkeit des Samplings. 102 - Malte Grützmacher, Jörn Heckmann:
Autonome Systeme und KI - vom vollautomatisierten zum autonomen Vertragsschluss? 553-561 - Gerrit Hornung, Bernd Wagner:
Der schleichende Personenbezug. 565-574 - Stefan Schleipfer:
EuGH: Arbeitsteiliges Zusammenwirken datenschutzrechtlich Verantwortlicher - Fashion ID. 574-581 - Stefan Ernst:
AG Riesa: Zerstörung einer Drohne aus zivilrechtlichem Notstand. 581-584 - Philipp Etzkorn:
Der Vertragsschluss bei Amazon Go. 585-595 - Stefan Papastefanou:
EuGH: Urheberrechtliche Zulässigkeit von Sampling. 595-602 - Klaus M. Brisch, Lewin Rexin:
Sicherheit durch Technik: Cyber-Threat-Plattformen in Deutschland. 606-616 - Steve Ritter, Laura Schulte:
Rechtliche Anforderungen an Anbieter digitaler Dienste, die zugleich kritische Infrastrukturen sind. 617-624 - Marvin Jäschke:
EuGH: Zum Zitat geschützter Werke durch Verlinkungen in der Berichterstattung. 103-104 - Mandy Hrube:
BFH: Zur Wiedereinsetzung bei Versendung von Schriftsätzen mit dem beA. 104 - Jörg Soehring, Verena Hoene:
Recherche, Darstellung, Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der neuen Medien. 104-105 - Dirk Heckmann:
Einladung zur Mitgliederversammlung der DGRI. 105-106
Volume 35, Number 10, October 2019
- Jan Pfeiffer:
BVerwG: Gemeinsame Verantwortlichkeit durch "Gefällt mir"-Button von Facebook. 113 - Jan Pfeiffer:
VGH Bayern: Keine verdachtslose Datenerhebung im Kampf gegen Wohnungsnot. 113-114 - Jan Lundberg:
OLG Düsseldorf: Aussetzung der BKartA-Anordnung gegenüber Facebook. 114 - Mandy Hrube:
EuGH: Möglichkeit der Teilnahme am SEPA-Lastschrift nicht nur bei Inlandswohnsitz. 115 - Mandy Hrube:
EuGH: Zum Widerrufsrecht bei im Fernabsatz geschlossenen Verbraucherdarlehensverträgen. 115-116 - Maren Wöbbeking:
EuGH: Unanwendbarkeit des deutschen Leistungsschutzrechts für Presseverleger. 116-117 - Jan Pfeiffer:
EuGH: Verpflichtung zur Übermittlung der Standortinformationen eines 112-Notrufs. 117 - Florian C. H. Wagner:
#HA20: Die Macht der Daten und Algorithmen - Regulierung von IT, IoT und KI. 117-118 - Stefan Haßdenteufel:
Peter Bräutigam (Hrsg.), IT-Outsourcing und Cloud- Computing - Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht. 118-119 - Peter Huppertz:
Gesetzliche Pflichten und Haftungsrisiken im Zusammenhang mit mangelnder Absicherung von IT-Hardware. 625-631 - Ruxandra Lupu:
Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Gestaltung von Blockchain-basierten Smart Contracts. 631-634 - Christina Möllnitz:
Datenschutz ist kein Wettbewerbsrecht. 640-643 - Marco Müller-ter Jung, Lewin Rexin:
Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz. 643-654 - Ulrike Elteste:
Update Zahlungsdiensterecht 2019. 663-670 - Sascha Kremer:
Plugins nach dem EuGH: Cookie Consent und Joint Controller überall? 676-688 - Felix Ruppert:
Die strafrechtliche Relevanz des Einsatzes von Cheatbots im eSport. 691-696
Volume 35, Number 11, November 2019
- Marvin Jäschke:
LG Köln: Verbot des Betriebs von Vertragsgeneratoren ohne Anwaltszulassung. 124-125 - Jan Pfeiffer:
EuGH: Das Setzen von Cookies erfordert die aktive Einwilligung. 125 - Jan Pfeiffer:
EuGH: Keine Verpflichtung eines Suchmaschinenbetreibers zur weltweiten Auslistung. 125-126 - Mandy Hrube:
EuGH: Zum Verbot der Verarbeitung bestimmter Kategorien sensibler personenbezogener Daten für Suchmaschinenbetreiber. 126 - Maren Wöbbeking:
BVerwG: Vorlage der Regelung zur Vorratsdatenspeicherung an den EuGH. 127 - Jan Pfeiffer:
EuGH: Ausweitung der Löschpflichten im Internet. 127-128 - Mandy Hrube:
BVerfG: Zur Verbreitung jugendgefährdender Inhalte auf einer Facebook-Seite. 128 - Philippe Heinzke:
Open-Source-Software in Webapps - Zu den Folgen der Verwendung von GPL-lizenzierten Javascript-Programmen in Webapps. 697-705 - Malte Engeler, Johannes Marosi:
Planet49: Neues vom EuGH zu Cookies, Tracking und ePrivacy - Starke Einwilligung, schwacher Datenschutz? 707-713 - Kristina Ehle, Stephan Kreß:
Neues IT-Vertragsrecht für digitale Inhalte und Dienste gegenüber Verbrauchern - Subjektiv-Objektiver Mangelbegriff, Aktualisierungspflicht und Änderungsbefugnis. 723-731 - Daniel Holznagel:
OLG Oldenburg: Unzulässige Löschung eines Beitrags in einem sozialen Netzwerk. 736-739 - Christian Franz:
BGH: Wettbewerbswidrigkeit einer Zahlungsaufforderung bei Bestellung aufgrund Identitätsdiebstahls. 753-758 - Stephan Dreyer, Johannes Schmees:
Künstliche Intelligenz als Richter? - Wo keine Trainingsdaten, da kein Richter - Hindernisse, Risiken und Chancen der Automatisierung gerichtlicher Entscheidungen. 758-764
Volume 35, Number 12, December 2019
- Jan Pfeiffer:
VG Hamburg: Referenzdatenbank hinsichtlich des G20-Gipfels hat Bestand. 137 - Mandy Hrube:
AGH Berlin: Zum Erfordernis einer Ende-zu-Ende- Verschlüsselung für das beA. 137-138 - Marvin Jäschke:
OLG Köln: (Teil-)Unzulässigkeit von Arztbewertungsplattformen. 138 - Maren Wöbbeking:
OLG Frankfurt: Kenntlichmachung von Instagram- Posts als Werbung. 139 - Jan Pfeiffer:
BVerwG: Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht wegen eines besonderen Härtefalls. 139-140 - Mandy Hrube:
OLG Nürnberg: Zur Persönlichkeitsrechtsverletzung bei Bezeichnung als "Antisemit". 140 - Friederike Schulte zu Sundern, Sven Vetter:
DGRI-Jahrestagung 2019: "Daten - Freiheit - Sicherheit". 140-142 - Matthias Wachter:
Dieter Kochheim, Cybercrime und Strafrecht in der Informations- und Kommunikationstechnik. 142-143 - Till Jaeger:
Praktische Umsetzung von Lizenzbedingungen der GNU General Public License (GPL) und Grenzen ihrer Durchsetzbarkeit. 765-769 - Malte Grützmacher:
BGH: Unzulässige öffentliche Wiedergabe durch Downloadangebot für frei zugängliches Computerprogramm - Testversion. 770-774 - Hanno Timner, Philip Radlanski, Alexander Eisenfeld:
Die Bußgeldbemessung bei DSGVO-Verstößen. 782-788 - Marc Strittmatter, Manuel Treiterer, Rafael Harnos:
Schadensbemessung bei Datenschutzrechtsverstößen am Beispiel von data leakage-Fällen. 789-797 - Manfred Monreal:
Der Rahmen der Verantwortung und die klare Linie in der Rechtsprechung des EuGH zu gemeinsam Verantwortlichen. 797-808 - Paul Voigt, Stefan Kaus:
AdTech - Vorgaben an die Zulässigkeit interessenbezogener Werbung und das Online-Tracking. 812-821 - Dennis Hillemann:
Bitcoin und andere Kryptowährungen - Eigentum i.S.d. Art. 14 GG? 830-836
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.