default search action
Computer und Recht, Volume 33
Volume 33, Number 1, January 2017
- Mathias Lejeune:
Brexit - Anmerkungen zum englischen IT-(Vertrags-)Recht. 1-14 - Maximilian Dorndorf, Peter Schneidereit:
E-Signing von Verträgen mittels qualifizierter elektronischer Signatur nach eIDAS. 21-26 - Christian Trentmann:
Das "Recht auf Vergessenwerden" bei Suchmaschinentrefferlinks. 26-35 - Caroline Volkmann:
Verlinkung & Haftung: Bedeutet die EuGH-Trilogie das Aus für die Informationsfreiheit und den Meinungsaustausch im Internet? 36-43 - Ron Bisle, Björn Frommer:
EuGH klärt Verantwortlichkeit bei anonym nutzbaren WLAN-Hotspots. 54-63 - Oliver Stiemerling:
Einholung von IT-Sachverständigengutachten zu Software. 65-72
Volume 33, Number 2, February 2017
- Axel Metzger, Urs Albrecht Klein:
Zur Effizienz der Schlichtung im IT-Bereich. 73-77 - Andreas Wiebe:
Von Datenrechten zu Datenzugang - Ein rechtlicher Rahmen für die europäischen Datenwirtschaft. 87-93 - Mareike Gehrmann, Paul Voigt:
IT-Sicherheit - Kein Thema nur für Betreiber Kritischer Infrastrukturen. 93-99 - Judith Nink:
Werbeblocker - Geschäftsmodelle, Detektoren und das Recht. 103-111 - Andreas Börding, Tim Jülicher, Charlotte Röttgen, Max v. Schönfeld:
Neue Herausforderungen der Digitalisierung für das deutsche Zivilrecht. 134-140
Volume 33, Number 3, March 2017
- Fabian Schuster, Sven Hunzinger:
Pflichten zur Datenschutzeignung von Software. 141-148 - Philippe Heinzke:
Softwarelizenzierung mit Creative-Commons-Lizenzen? 148-154 - Paul M. Schwartz, Karl-Nikolaus Peifer:
Datentreuhändermodelle - Sicherheit vor Herausgabeverlangen US-amerikanischer Behörden und Gerichte? 165-173 - Amit Datta, Urs Albrecht Klein:
Kostenlose Apps - eine vertragsrechtliche Analyse. 174-181 - Daniel Holznagel:
Auskunft des Resellers über den Namen seiner Endnutzer (in Filesharingfällen) - kein Richtervorbehalt nach § 101 Abs. 9 UrhG. 193-197 - Joachim Scherer, Dirk Heckmann, Caroline Heinickel, Gerd Kiparski, Frederic Ufer:
Stellungnahme der DGRI zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (COM[2016]590 final). 197-202 - Wolfgang Kilian:
Idee und Wirklichkeit der Rechtsinformatik in Deutschland. 202-212
Volume 33, Number 4, April 2017
- Michaela Witzel:
IT und Software. Abnahme, Projektbeendigung und Schadensersatz. 213-225 - Lennart Elsaß, Jan-Hendrik Labusga, Rolf Tichy:
Internet und E-Commerce. Löschungen und Sperrungen von Beiträgen und Nutzerprofilen durch die Betreiber sozialer Netzwerke. 234-241 - Philipp Kiersch, Patrik Kassel:
Internet und E-Commerce. Anti-Adblock-Sperren als wirksame technischeMaßnahmen gem. § 95a UrhG. 242-262 - Gerald Spindler:
Telekommunikation und Medien. Störerhaftung der Provider, insbesondere WLANs - ein neuer Anlauf. 262-273 - Peter Meyer, Ralf Benzmüller, Matthias Simonis:
Report und Technik. Werbeblocker als Schutz vor Schadsoftware. 274-280
Volume 33, Number 5, May 2017
- Thomas Hoeren:
IT und Software. Die Reform des Bauvertragsrechts und das IT-Vertragsrecht. 281-285 - Stefan Ernst:
IT und Software. Agile Softwareprojekte und Vertragsauslegung. 285-299 - Kevin Max von Holleben, Johannes Knaut:
Daten und Sicherheit. Die Zukunft der Auftragsverarbeitung - Privilegierung, Haftung, Sanktionen und Datenübermittlung mit Auslandsbezug unter der DSGVO. 299-310 - Dirk Heckmann, Jörg Wimmers:
Internet und E-Commerce. Stellungnahme der DGRI zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (NetzDG). 310-333 - Gerald Spindler:
Telekommunikation und Medien. Der RegE zur Störerhaftung der Provider, insbesondere WLANs - Verschlimmbesserung und Europarechtswidrigkeit. 333-337 - Walter Blocher, Alexander Hoppen, Peter Hoppen:
Report und Technik. Softwarelizenzen auf der Blockchain. 337-348
Volume 33, Number 6, June 2017
- Merih Kütük-Markendorf:
IT und Software. Die hoch- oder vollautomatisierte Fahrfunktion als Vorstufe zum autonomen Fahren. 349-355 - Sonja Fechtner, Stefan Haßdenteufel:
IT und Software. Die Novelle des § 203 StGB und weiterer berufsrechtlicher Normen. 355-367 - Sascha Kremer:
Daten und Sicherheit. Wer braucht warum das neue BDSG? 367-378 - Andreas Imping:
Neue Zeitrechnung im (Beschäftigten-) Datenschutz. 378-395 - Klaus M. Brisch, Marco Müller-ter Jung:
Internet und E-Commerce. Haftung für Content in gewerblichem Social-Media-Account. 395-408
Volume 33, Number 7, April 2017
- Kirsten Johanna Schmidt, Herbert Zech:
Datenbankherstellerschutz für Rohdaten? 417-426 - Paul Voigt:
Konzerninterner Datentransfer. 428-433 - Stefan Brink:
Die informationelle Selbstbestimmung - umzingelt von Freunden? 433-436 - Sebastian Schwiddessen:
Medienbezogenes Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht bei Sachverhalten mit Auslandsbezug - Teil 1. 443-454 - Daniel Holznagel:
Schadensersatzhaftung gefahrgeneigter Hostprovider wegen nicht verhinderter "gleichartiger" Inhalte. 463-470 - Felix Hilgert:
Augmented Reality. 472-479 - Falk Peters:
Rechtsinformatik - Plädoyer für eine der digitalen Welt angemessene Rechtskultur. 480-488
Volume 33, Number 8, August 2017
- Jan Pohle, Sheila Ghaffari:
Die Neufassung des § 203 StGB - der Befreiungsschlag für IT-Outsourcing am Beispiel der Versicherungswirtschaft?! 489-495 - Michael Rath, Gerrit Feuerherdt:
Datenschutz-Folgenabschätzung als Standard im Konzern: Hinweise zur Anwendung des Kriteriums "hohes Risiko" einer Datenverarbeitung und Vorschläge zur Verknüpfung mit dem Standard- Datenschutzmodell sowie den ISO-Standards 29100 und 29134. 500-504 - Sebastian Schwiddessen:
Medienbezogenes Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht bei Sachverhalten mit Auslandsbezug - Teil 2: Internationale Konzern- und Unternehmenssachverhalte. 511-523 - Christian Böhler:
Notwendigkeit einer Rundfunklizenz beim Betrieb von Video- Streaming-Portalen. 541-546
Volume 33, Number 9, September 2017
- Michaela Witzel:
Risiken und Fallstricke unvollständiger Leistungsbeschreibungen bei Outsourcing. 557-563 - Mathias Schneider:
Das Rückgriffsverbot im Datenschutz - kein "best of both worlds"? 568-573 - Nico Brunotte:
Virtuelle Assistenten - Digitale Helfer in der Kundenkommunikation. 583-589 - Christoph Wagner:
Vorgaben für die Frequenzmitnutzung durch Diensteanbieter im Rahmen der 5G-Frequenzvergabe (Teil 1). 604-612 - Mirko Andreas Wieczorek:
Cyberphysische Systeme - Auch eine zivilprozessuale Herausforderung. 620-624
Volume 33, Number 10, October 2017
- Axel Metzger, Peter Hoppen:
Zur Zulässigkeit von Nutzungsbeschränkungen in Lizenzverträgen bei Verwendung von Drittanbieter-software. 625-639 - Christian Welkenbach:
Scrum auf dem Prüfstand der Rechtsprechung - Lehren für die Vertragsgestaltung. 639-645 - Martin Schallbruch:
IT-Sicherheitsrecht - Schutz kritischer Infrastrukturen und staatlicher IT-Systeme. 648-655 - Benjamin Raue:
Text und Data Mining. 656-661 - David Ziegelmayer:
Adblocking - Ein Zankapfel auf dem Weg zum BGH. 668-671 - Sebastian Schwiddessen:
Medienbezogenes Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht bei Sachverhalten mit Auslandsbezug - Teil 3: Anwendungsfälle von Geoblocking. 681-696
Volume 33, Number 11, November 2017
- Malte Grützmacher:
IT-Garantien im Unternehmenskaufvertrag. 701-708 - Jochen Schneider:
Windungen des Gordischen Knotens "Pflegevertrag" im Spiegel der Vertragsgestaltung und Rechtsprechung. 708-715 - Gerald Spindler:
Haftung der Geschäftsführung für IT-Sachverhalte. 715-724 - Niko Härting:
Kundendaten beim Unternehmenskauf nach DSGVO. 724-727 - Robert Schippel:
Handeln mit virtuellen Gütern in Online-Games kein Glücksspiel. 728-733 - Tobias Franz, Paetrick Sakowski:
Die TMG-Novelle 2017 und ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht. 734-738 - Daniel Holznagel:
Der neue § 7 Abs. 3 TMG: Richtervorbehalt für die zivilrechtliche Störerhaftung von Hostprovidern? 738-743 - Christoph Wagner, Felix Helmstädter, Christoph Nüßing:
Vorgaben für die Frequenzmitnutzung durch Diensteanbieter im Rahmen der 5G-Frequenzvergabe (Teil 2). 743-753 - Lars Lensdorf:
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die IT von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten - eine Tour d'horizont von der Einführung des § 25a KWG zur MaRisk 2017 und den BAIT 2017. 753-762 - Jens Ekkenga:
Bitcoin und andere Digitalwährungen - Spielzeug für Spekulanten oder Systemveränderung durch Privatisierung der Zahlungssysteme? 762-768
Volume 33, Number 12, December 2017
- Christoph G. Paulus, Robin Matzke:
Digitalisierung und private Rechtsdurchsetzung. 769-778 - Dominik Eickemeier, Lutz Martin Keppeler:
OLG Hamm: Kostenlose Zurverfügungstellung von Software unter GNU durch Universität. 783-788 - Jan-Michael Grages, Kai-Uwe Plath:
Black Box statt Big Brother: Datenschutzkonforme Videoüberwachung unter BDSG und DSGVO. 791-798 - Martin Schallbruch:
IT-Sicherheitsrecht - Schutz digitaler Dienste, Datenschutz und Datensicherheit. 798-804 - Karl-Nikolaus Peifer:
Fake News und Providerhaftung. 809-813 - Matthias Leistner:
Weiterübertragungsfälle zwei Jahre nach Ramses - Eine kritische Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung zum Recht der öffentlichen Wiedergabe. 818-828 - Philipp Kühn:
Formerfordernisse in der IT-Beschaffung im regulierten Bereich und die elektronische Signatur. 834-840
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.