default search action
Computer und Recht, Volume 28
Volume 28, Number 1, January 2012
- Peter Michael Probst, Kevin Max von Holleben:
Bedeutung und Tragweite des vergaberechtlichen Leistungsbestimmungsrechts des Auftraggebers. 1-5 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 6-10
- Uwe S. Hermann, Cornel Potthast:
Bilanzielle Abbildung von "Handysubventionen". 10-15 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 15-24
- Michael Libertus:
Divergierende urheberrechtliche und äußerungsrechtliche Haftung bei Online-Archiven? 24-29 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 29-60
- Oliver Stiemerling, Jürgen Hartung:
Datenschutz und Verschlüsselung. 60-68
Volume 28, Number 2, February 2012
- Kay Diedrich:
Nutzungsrechte für Systemsicherungen nach 69d UrhG. 69-73 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 74-82
- Jürgen Kühling, Tobias Schall:
Die (Nicht-)Berücksichtigung von Gemeinkosten bei der Entgeltregulierung fürMobilfunk-Terminierungsleistungen. 82-88 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 88-99
- Alexander Schmid:
Neue Generic Top-Level Domains. 99-103 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 103-135
- Benedikt Klas, Caroline Blatt:
Ausnutzen eines (Geld-)Automatendefekts - strafbar als Computerbetrug? 136-140
Volume 28, Number 3, March 2012
- Michael Bartsch:
Softwarerechte bei Projekt- und Pflegeverträgen. 141-146 - Till Kreutzer:
Firmware, Urheberrecht und GPL. 146-152 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 152-159
- Christian Dienstbühl:
Haftungsbegründende Verkehrspflichten - jetzt auch für Telekommunikationsunternehmen, die Rufnummern zur Verfügung stellen? 159-165 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 165-169
- Philipp Becker, Julia Nikolaeva:
Das Dilemma der Cloud-Anbieter zwischen US Patriot Act und BDSG. 170-176 - Gerald Spindler:
Störerhaftung des Host-Providers bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen. 176-178 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 179-194
- Jens Eckhardt:
EU-DatenschutzVO - Ein Schreckgespenst oder Fortschritt? 195-203 - Sebastian Schulz:
Privacy by Design. 204-208
Volume 28, Number 4, April 2012
- Christian Frank, Johanna Wehner:
Design von Tablet Computern - Klonkriege oder die dunkle Seite derMacht? 209-216 - Anselm Brandi-Dohrn, Mathias Lejeune, Thomas Stögmüller, Truiken Heydn, Hans-Werner Moritz, Oliver Scherenberg, Jochen Schneider:
Das Schicksal der Software-Lizenz bei nachträglicher Insolvenz des Lizenzgebers. 216-221 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 221-235
- Andreas Neumann:
Abtretung von Telekommunikationsentgeltforderungen an Inkassounternehmen. 235-245 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 245-261
- Michael Lehmann:
E-Commerce in der EU und die neue Richtlinie über die Rechte der Verbraucher. 261-264 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 265-276
- Stefan Ernst:
Social Networks im Unternehmen - Wem gehört der Account nach der Kündigung? 276-280
Volume 28, Number 5, May 2012
- Phillip Hofmann:
Die Schutzfähigkeit von Computerspielesystemen nach Urheberrecht. 281-288 - Eike Ullmann:
EuGH v. 22.10.2010 - Rs. C-467/08 - Padawan/SGAE - und kein Ende. 288-295 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 295-305
- Ernst Georg Berger:
Von Fernsehgeräten und Torwächtern zu regulatorischer Divergenz. 306-312 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 313-317
- Philipp Schröder, Lukas Bühlmann:
Übernahme der Anbieterkennzeichnung durch den Portalbetreiber - ein Modell für Deutschland? 318-324 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 324-343
- Stefan Alich, Paul Voigt:
Mitteilsame Browser - Datenschutzrechtliche Bewertung des Trackings mittels Browser-Fingerprints. 344-348
Volume 28, Number 6, June 2012
- Michael Reitsam, Karl Sollinger:
E-Bilanz - Ist Ihr Unternehmen vorbereitet? 349-354 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 354-359
- Anna Pokutnev, Uwe Frank Schmid:
Die TKG-Novelle 2012 aus datenschutzrechtlicher Sicht. 360-366 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 366-378
- Barbara Leier:
Die Buttonlösung gegen Kostenfallen im Internet. 378-384 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 385-413
- Noogie C. Kaufmann:
Bestellpflicht betrieblicher Datenschutzbeauftragter. 413-416
Volume 28, Number 7, July 2012
- Gerald Spindler:
Grenzen des Softwareschutzes. 417-422 - Thomas Fischer, Marcus Müller:
EVB-IT System 2.0. 422-428 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 428-438
- Sascha Kremer:
Datenschutz bei Entwicklung und Nutzung von Apps für Smart Devices. 438-446 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 446-450
- Lukas Bühlmann, Martin Schirmbacher:
Kartellrechtskonforme Regelung von Online-Marketing. 451-460 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 460-481
- Thorsten Troge:
Neue Top-Level-Domains - Neuer Markenschutz? 481-488
Volume 28, Number 8, August 2012
- Jochen Schneider, Gerald Spindler:
Der Kampf um die gebrauchte Software - Revolution im Urheberrecht? 489-498 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 498-509
- Matthias Heßhaus:
Effektiver Grundrechtsschutz gegen (noch) nicht verkündete Gesetze. 509-513 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 513-520
- Marco Gercke:
Die EU Richtlinie zur Bekämpfung von Kinderpornographie. 520-525 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 525-550
- Thomas Giesen:
Imperiale und totalitäre Züge des Kommissionsentwurfs für eine europäische Datenschutzverordnung. 550-556
Volume 28, Number 9, September 2012
- Florian Schmitz:
Vertraulichkeitsklauseln und Outsourcing. 557-561 - Helmut Haberstumpf:
Der Handel mit gebrauchter Software im harmonisierten Urheberrecht. 561-572 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 572-577
- Peter Schmitz:
Abrechnung von tk-gestützten Diensten nach § 97 TKG. 577-584 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 584-591
- Marian Arning, Flemming Moos, Maximilian Becker:
Vertragliche Absicherung von Bring Your Own Device. 592-598 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 598-609
- Christoph Bier, Indra Spiecker genannt Döhmann:
Intelligente Videoüberwachungstechnik: Schreckensszenario oder Gewinn für den Datenschutz? 610-618 - Lambert Grosskopf:
3D Druck - PersonalManufacturing. 618-624
Volume 28, Number 10, October 2012
- Reto M. Hilty:
Die Rechtsnatur des Softwarevertrages. 625-637 - Gerrit Hornung, Stephan Sädtler:
Europas Wolken. 638-645 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 645-647
- Christian Stelter:
Die Novellierung der marktregulatorischen Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes. 647-654 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 654-662
- Jörg Wimmers:
Leistungsschutzrecht im Leerlauf? - Suchmaschinen als Dienste rein technischer, automatischer und passiver Art. 663-670 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 670-686
- Sebastian Schulz:
Halbwertzeit bei Bestandskundenwerbung? 686-691 - Carsten Gerlach:
Vergaberechtsprobleme bei der Verwendung von Open-Source- Fremdkomponenten. 691-696
Volume 28, Number 11, November 2012
- Peter Huppertz:
Open Source Hardware - Ein erster Überblick. 697-702 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 702-707
- Bernd Sörries:
Intelligente Netze im Energiemarkt: Wettlauf der Synergien mit Telekommunikationsnetzbetreibern und Realitäten. 707-712 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 712-719
- André Sabellek, Dennis Heinemeyer:
Widerrufsrecht beim Kauf virtueller Gegenstände. 719-725 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 725-758
- Steffen Kroschwald, Magda Wicker:
Kanzleien und Praxen in der Cloud - Strafbarkeit nach § 203 StGB. 758-764
Volume 28, Number 12, December 2012
- Karsten Lisch:
IT-Vergabe: Die Begründung der Ablehnungsentscheidung. 765-768 - Rechtsprechung zum Computerrecht. 768-773
- Ingemar Kartheuser, Christoph Ritzer:
Die "Grenzen der Kommunikation". 774-778 - Rechtsprechung zum Telekommunikationsrecht. 778-787
- Stefan Greening, Michaela Weigl:
Überwachung der Internetnutzung von Arbeitnehmern - Von Webtracking- und Webfiltering-Tools. 787-792 - Rechtsprechung zum Medienrecht. 793-828
- Johanna Schmidt-Bens:
Über die Reformvorschläge zur Haftung von WLAN-Betreibern. 828-832
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.