![](https://dblp.uni-trier.de./img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
default search action
PVM 2016: Paderborn, Germany
- Martin Engstler, Masud Fazal-Baqaie, Eckhart Hanser, Oliver Linssen, Martin Mikusz, Alexander Volland:
Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2016: Arbeiten in hybriden Projekten: Das Sowohl-als-auch von Stabilität und Dynamik, Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Projektmanagement (WI-PM) und Vorgehensmodelle (WI-VM) im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V., Paderborn, 6.-7. Oktober 2016. LNI P-263, GI 2016, ISBN 978-3-88579-657-2 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2016.
- Klaus Wagenhals:
HIN-FÜHREN zum VOR-GEHEN: die Modelle beweglich und sich und das Team flexibel halten! 23 - Uwe Lübbermann:
Alles falsch gemacht! 25 - Helge F. R. Nuhn, Jan-Philipp Martini, Achim Kostron:
Hybride Strukturen in der Automobilindustrie - Studie zu Agilen Praktiken in Forschungs- und Entwicklungsprozessen. 29-36 - Klaus Gennen:
Auswirkungen hybrider Projektvorgehensmethoden auf den Softwareerstellungsvertrag. 37-48 - Axel Kalenborn, Colja A. Becker, Philipp Messerich:
Requirements-Engineering mit Visual-User-Stories. 49-58 - Marco Kuhrmann, Jürgen Münch, Philipp Diebold, Oliver Linssen, Christian R. Prause:
On the use of hybrid development approaches in software and systems development: construction and test of the HELENA survey. 59-68 - Katja Lorenz, Armin Fiedler, Tom Thaler:
Ein hybrider Projektmanagementansatz für das regulierte Umfeld. 69-78 - Timo Weinrich, Alexander Volland, Jan Muntermann:
Herausforderungen bei der Einführung agiler Vorgehensmodelle für Finanzdienstleister - eine Fallstudie. 79-91 - Gerhard Chroust, Georg Aumayr, Gudrun Haider, Rudolf Randus, Alexander Thür:
Prozessmanagement im Katastropheneinsatz: agil, strikt, tolerant und robust? 93-107 - Masud Fazal-Baqaie, Baris Güldali, Marvin Grieger:
Ganzheitliches Qualitätsmanagement in agilen Groß-Projekten. 109-120 - Ralf Kneuper:
Process Mining bei Softwareprozessen. 121-134 - Philipp Diebold, Thomas Zehler, Anna Schmitt, Frank Simon, Birger Kruse:
Prozessverbesserung durch fragmentierte Anwendung von Scrum \& Co. 135-143 - Tim Weingärtner, Jörg Hofstetter:
Minimum Viable Project - Die Zukunft des agilen Projektmanagements. 147-152 - Gökhan Özcan, Andreas Drescher:
Hybride Vorgehensmodelle und Lean Methoden in global verteilten Produktentwicklungsprojekten. 153-159 - Alexander Krieg:
Reifegradmodell für agile Unternehmensentwicklung (Agile Maturity Model). 161-169 - Christoph Albers:
Der Auswahlprozess von Vorgehensmodellen im Projektmanagement: subjektive vs. objektive Kriterien. 171-175 - Sabrina Fuchs, Joachim Sauer:
Anforderungsmanagement in heterogenen IT-projekten. 177-186 - Stephan Trahasch, Michael Zimmer, Robert Krawatzeck:
Agile Business Intelligence als Beispiel für ein domänenspezifisch angepasstes Vorgehensmodell. 187-195
![](https://dblp.uni-trier.de./img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.