


default search action
Organisation informationstechnik-gestützter öffentlicher Verwaltung 1980: Speyer, Germany
- Herbert Fiedler, Klaus Grimmer, Klaus Lenk:
Organisation informationstechnik-gestützter öffentlicher Verwaltung, Fachtagung der GI und des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Speyer, 22.-24. Oktober 1980. Informatik-Fachberichte 44, Springer 1981, ISBN 3-540-10758-4
Eröffnungsvorträge
- Herbert Schnoor:
Die Bedeutung der Informationstechnik für die Erfällung der öffentlichen Aufgaben. 6-15 - Georg Poetzsch-Heffter:
Anforderungen der öffentlichen Verwaltung an die Erschließung moderner Informationstechniken. 16-30 - Hans-Jochen Schneider:
Entwicklungslinien der Informationstechnik. 31-50 - Klaus Dieke:
Entwicklungsstadien der Verwaltungsautomation. 51-64
Fachvorträge
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedinguen der Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung
- Volker Bihl:
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedinguen der Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung - Der Bundesrepublik Deutschland - am Beispiel des Bundes. 67-74 - Alois Langseder:
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedinguen der Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung - Der Bundesrepublik Deutschland - am Beispiel Bayern für die Bundesländer. 75-85 - Jürgen Ostermann:
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedinguen der Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung - Der Bundesrepublik Deutschland - am Beispiel der Kommunalverwaltung. 86-99 - Friedrich Simson:
Aussprache zu den Vorträgen von Volker Bihl, Alois Langseder und Jürgen Ostermann. 100-103 - Gerhard Stadler:
Die Einfährung der Informationstechnik in der staatlichen Verwaltung - zur Entwicklung und Organisation des EDV-Einsatzes in der österreichischen Bundesverwaltung. 104-115 - Wilfried Frankenbach:
Ausprache zum Referat von Gerhard Stadler. 116-117 - Shalom Rothem:
Datenverarbeitung in Israel. 118-119
Steuerverwaltung
- Hanns Püschel:
Verteilte Daten und Anwendungen in der Steuerverwaltung - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 121-146 - Hartmut Picht:
Aussprache zum Referat von Hanns Püschel. 147-148
Arbeitsverwaltung
- Renate Trost:
Datenverarbeitung in der Arbeitsverwaltung - Halboffene Arbeitsvermittlung. 150-154 - Dieter Gräßle, Christel Kumbruck:
Computerunterstützte Arbeitsvermittlung - zum Vergleich der Wirkungen verschiedener Verfahren zur Computerunterstützten Arbeitsvermittlung auf die Auswahlentscheidung und die Arbeitssituation der Vermittler. 155-162 - Peter Fricke:
Aussprache zu den Referaten von Renate Troste und Dieter Grässle. 163
Sozialversicherungen
- Hans Sendler:
Bedingungen des EDV-Einsatzes in der mittelbaren Staatsverwaltung, dargestellt am Beispiel der gesetzlichen Sozialversicherung. 165-175 - Karl Koch:
Die Auswirkungen der Datenschutzgesetze bei den Rentenversicherungsträgern. 176-184 - Franz-Martin Fehn:
Das integrierte System der gesetzlichen Rentenversicherung. 185-196 - Claus-Peter Matt:
Aussprache zu den Referaten von Hans Sendler, Karl Koch und Franz-Martin Fehn. 185-196
Rechtspflege
- Roland Makowka:
Modellversuch " Gruppengeschäftsstelle beim Amtsgericht Hamburg". 201-208 - Erhard Blankenburg:
Gruppengeschäftstelle im Amtsgericht: kein Gegensatz zwischen Rationalisierung und Humanisierung der Arbeitswelt. 209-212 - Manfred Weihermüller:
Möglichkeiten eines Informationstechnik-Einsatzes zur Verwaltung gerichtlicher Verfahrn - Stand der Entwicklung und Entwicklungstendenzen. 213-221 - Josef Fabry:
Information für Recht und Verwaltung - JURIS als Fachinformationssystem im IuD-Programm. 222-233 - Klaus Umbreit:
Aussprache zu den Referaten von Roland Makowka, Erhard Blankenburg, Manfred Weihermüller und Josef Fabry. 234-237
Kommunikationsinfrastruktur der Verwaltung
- Wolfgang Hartenstein:
Bedarf der planenden Verwaltung an Information und Informationstechnik. 239-246 - Hartmut Picht:
Aussprache zum Referat von Wolfgand Hartenstein. 247-248 - Friedel Hossfeld:
"Divide and Conquer" als konstruktives Prinzip zur funktionalen Strukturierung komplexer DV-Konzepte. 249-264 - Wilfried Frankenbach:
Aussprache zum Referat von Friedel Hoßfeld. 265-268 - Wilfried Köhler:
Unterstützung des Verwaltungsvollzugs durch ein Verbundsystem erlätert am Datenvermittlungssystem Nordrhein-Westfalen (DVS). 269-280 - Karl Rihaczek:
Strukturaspekte von Kommunikationsdienstleistungen in offenen Systemen. 281-299 - Claus-Peter Matt:
Aussprache zu den Referaten von Wilfried Köhler und Karl Rihaczek. 300
Streitfragenorientierte Seminare
- Hinrich E. G. Bonin, Hans-Alexander Kaiserauer, Hans-Joachim Rohrlach, Werner Robert Svoboda, Hans Wülfrath, Peter Schäfer:
Einführung informationstechnischer Einrichtungen - als " großer Wurf" oder als " lernendes System"? 302-332 - Hans Brinckmann, Eckhard Fuchs, Kenneth L. Kraemer, John Leslie King, Gerhard Krüger, Manfred Lepper, Herbert Maisl, Hanns Püschel, Hansrainer Bosbach:
Spezialisten für Informationstechnik und Fachverwaltungen - von Mißklängen zu Harmonie? 339-406 - Wilhelm Albrecht, Klaus Eichhorn, Willi Haas, Hans Hansen, Josef Klinger, Peter Lange-Hellwig, Bernward Löwenberg, Henning Marwedel, Hartmut Niesing, Volker Röske, Claus-Peter Matt:
Servicerechenzentrum der Zukunft - arbeitslos oder umfunktioniert? 407-456 - Thomas Barthel, Alfred Dimpker, Eberhard Fehrmann, Alfred Hoffjann, Gerhard Karck, August-Wilhelm Scheer, Werner van Treeck, Werner Jann:
Verwaltungsaufgaben und Abeitsorganisation - Einfluss durch informationstechnische Instrumente? 457-491 - Ulrich Becker, Volker Bihl, Klaus Dunker, Joachim Griese, Jens Krah, Reinhard Oppermann, Wolfgang Schäfer, Karl-Heinz Dittrich:
Mehr Bürgernähe durch moderne Informationstechnik - Phrase oder Chance? 492-524
Hauptvorträge
- Ralf Reichwald:
Überlegungen zur Effektivität neuer Kommunikationstechnologien im Verwaltungsbereich. 526-548 - Heinrich Reinermann:
Informationsmanagement - Verwaltungsaufgaben beim Einsatz der Resource Information. 549-565 - Frido Wagener:
Datenverarbeitung auf der Ebene der Gemeinden, Kreise und Regionen. 566-579 - Gerhard Wittkämper:
Die Führungsverantwortung im Bereich der Informationsorganisation in den achtziger Jahren. 580-599 - Klaus Grimmer:
Die Gestaltungsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen und die Legitimationsfähigkeit von Automationszielen. 600-624 - Klaus Lenk:
Voraussetzungen und Grenzen der Einführung DV-gestützter Verfahren im Bereich der öffentlichen Verwaltung. 625-634

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.