default search action
HDI 2006: München, Germany
- Peter Forbrig, Günter Siegel, Markus Schneider:
HDI 2006 - Hochschuldidaktik der Informatik. Organisation, Curricula, Erfahrungen. 2. GI- Fachtagung 7.-8. 12. 2006 in München, Germany. LNI P-100, GI 2006, ISBN 978-3-88579-194-2
Eingeladene Vorträge
- Volker Claus:
2 b v ¬ 2 b - Maßnahmen zur Förderung der Hochschuldidaktik Informatik. 11-22 - Jörg Raasch:
Usability von Anwendungssystemen - didaktische Aspekte. 23-35
Tagungsbeiträge
- Ralf Romeike, Andreas Schwill:
"Das Studium könnte zu schwierig für mich sein" Zwischenergebnisse einer Langzeitbefragung zur Studienwahl Informatik. 37-49 - Nicole Weicker, Botond Draskoczy, Karsten Weicker:
Fachintegrierte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Informatik. 51-62 - Lutz Kohl, Ralf Romeike:
Aktueller Stand der Objektorientierung bei Informatiklehrerinnen und -lehrern. 63-75 - Carsten Schulte, Marco Thomas:
Gestaltung von Informatikseminaren unter Einsatz von Videokonferenzen. 77-88 - Dietmar F. Rösner, Mario Amelung, Michael Piotrowski:
E-Learning-Komponenten zur Intensivierung der Übungen in der Informatik-Lehre - ein Erfahrungsbericht. 89-102 - Oliver Häberle, Matthias Baume, Helmut Krcmar:
Ein computerunterstütztes Planspiel für realitätsnahes Training zukünftiger IT-Manager: Aufbau und Lessons Learned. 103-114 - Ulrike v. Holdt, Heide Schneider, Bernardo Wagner:
Analyse von Studienverläufen und Studienabbrüchen in den Bachelorstudiengängen Informatik an der Leibnitz Universität Hannover. 115-126 - Christoph Hermann, Thomas Ottmann:
StuVa - Werkzeugunterstützte Studienverlaufsanalyse zur Unterstützung der Studienberatung. 127-135 - Gerrit Kalkbrenner:
Bachelor, Master und Theorie-Praxis-Modul in der Informatik Lehrerbildung. 137-143
Kurzbeiträge
- Axel Böttcher, Martin Ruckert:
MMIX als einheitlicher Modellprozessor für weite Teile des Informatikstudiums. 145-148 - Steffi Leimer, Stefanie Lämmle, Angelika Müller, Sabine Rathmayer:
Qualifizierung von Dozenten im Bereich eLearning mit Hilfe der eTeaching Qualifikationsmatrix. 149-150 - Rainer Weber:
Vermittlung von Softwaretechnik-Konzepten betrieblicher Anwendungssoftware am Beispiel von SAP-Software. 153-156
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.