


default search action
Liechtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium 2004, Vaduz, Liechtenstein
- Stephan Geberl, Siegfried Weinmann, Daniel F. Wiesner:
Impulse aus der Wirtschaftsinformatik: 5. Liechtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium an der Fachhochschule Liechtenstein, Vaduz, Liechtenstein, 2004. Physica-Verlag 2004, ISBN 978-3790801958 - Daniel Ledergerber, Hubert Waibel, Siegfried Weinmann:
Digital Licensing - Einführung in Industrieunternehmen. 1-16 - August-Wilhelm Scheer, Oliver Grieble, Ralf Klein:
Model-based Service Engineering. 17-33 - Ulrich Derigs, Nils-H. Nickel:
Ein neuer Ansatz zur modellbasierten Portfolio-optimierung in Kapitalanlagegesellschaften. 35-49 - Donovan Pfaff:
Gewinnauswirkungen des Financial Supply Chain Management. 51-65 - Georg Rainer Hofmann:
Die Folgen einer rational-ökonomischen Wissensbewirtschaftung für Unternehmens führung und Forschungsmanagement. 67-82 - Wolfgang Semar:
Anreizsysteme im Wissensmanagement zur Unterstützung kooperativ verteilter Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen. 83-97 - Michaela Maria Schaffhauser-Linzatti:
Die Berücksichtigung von intellektuellem Kapital in der Rechnungslegung zur Ermöglichung einer umfassenden Unternehmensbewertung. 99-118 - Oliver Braun, Steffen Kramer:
Vergleichende Untersuchung von Tools zur privaten Finanzplanung. 119-133 - Patrick Bartels, Michael H. Breitner:
Finance Applications with the Web Mining Software Agent PISA. 135-149 - Jean-Pierre Berchez, Timothy Ströbele:
Bankenspezifische Software Entwicklung: Erfolgreiche Projektkontrolle bei N.C.H. Spa mit Miro.BAS. 151-165 - Alexander Baumeister, Markus Ilg:
Projektbudgetierung mit einer Prozesskostenrechnung für Unified Process-basierte Softwareentwicklungen. 167-181 - Simon Moser:
Mit "Model-Driven-Architecture (MDA)" und der System Meter Methode zu verbessertem Management von IT-Projekten. 183-197 - Gerhard Wanner:
Auswahlverfahren für SW-Produktionsumgebungen am Beispiel einer groβ en J2EE-Anwendung. 199-212 - Ferdinand Feltz, Patrik Hitzelberger
:
Unterstützung der Unternehmensgründung durch I-u.K-Technologie in Luxemburg. 213-226 - Markus Spiwoks:
Ansätze im Research-Controlling. 227-245 - Axel C. Schwickert:
Dezentrales Web Content Management. 247-260 - Thomas Deelmann, Peter Loos:
Visualisierung von Geschäftsmodellen. 261-275 - Klaus Kruczynski:
eEurope 2005 - Interoperabilität als Chance für den Mittelstand. 277-289 - Friedrich Roithmayr, Kerstin Fink:
Wie digital ist ihr Geschäft? 291-300 - Manfred Schlapp:
Was die Stammesgeschichte lehrt... 301-308

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.