default search action
GIL Jahrestagung 2006: Potsdam, Germany
- Karl-Otto Wenkel, Peter Wagner, Marlies Morgenstern, Karin Luzi, Petra Eisermann:
Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel: Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar- und Umweltinformatik, Referate der 26. GIL Jahrestagung, 6.-8. März 2006, Potsdam, Germany. LNI P-78, GI 2006, ISBN 3-88579-172-2 - Hanefi Yagmur Akgün, Buschhard Möllers, Erich Bruns:
Entwicklung von Datenübertragungssystemen für mobile Internetzugänge. 17-20 - Christian Ammon, Joachim Spilke:
Probleme und Möglichkeiten der Nutzung einzeltierbezogener Daten in Milchviehbetrieben. 21-42 - Thomas Annen:
"LFA-Rating" - Ein Punktewertverfahren zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen. 25-28 - Jans Bobert, Wilfried Mirschel, Karl-Otto Wenkel:
YIELD-PLAN - eine Methodik zur GIS-gestützten teilflächenbezogenen Planung von Ertragszielen - Stand und Perspektiven. 29-32 - Lucyna Bogdan, Jan Studzinski:
Anwendung der Kriging-Approximation zur Anfertigung der Regenfallkarten für Polen. 33-36 - Karsten Borchard, Rolf A. E. Müller:
Die Breitband-Kluft zwischen Stadt und Land: Ausmaß und Auswirkungen auf Landwirtschaft und ländlichen Raum. 37-40 - Simone Brand, Gerhard Schiefer:
Entwicklung eines elektronischen Geschäftsmodells für Bioprodukte. 41-44 - Sybille Brozio, Hans-Peter Piorr, Frank Torkler:
Modellierung landwirtschaftlicher Bioenergie. 45-48 - Ewa Burszta-Adamiak, Janusz Lomotowski:
Cluster analysis use for processing of the results of suspension's grain composition occurring in rainfall and snowfall. 49-52 - Michael Clasen:
Rückverfolgbarkeit durch RFID und EPCglobal-Netzwerk in Echtzeit. 53-56 - Frank Eulenstein, Janusz Olejnik, Matthias Willms, Kurt Christian Kersebaum:
Bestimmung tolerierbarer Stickstoff-Bilanzüberschüsse in Agrarlandschaften mit Hilfe von Simulationsmodellen. 57-60 - Uwe Franko, Martina Puhlmann, Ina Prutzer:
Prognose der diffusen N-Austräge in das Grundwasser aus den Agrarflächen Sachsen-Anhalts. 61-64 - Melanie Fritz, Tobias Hausen, Maurizio Canavari, Gerhard Schiefer:
Vertrauen und E-Commerce in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. 65-68 - Georg Fröhlich, Stephan Böck, Stefan Thurner, Robert Weinfurtner, Georg Wendl:
Elektronisches Identifikationssystem zur Erfassung des Verhaltens von Legehennen. 69-72 - Birgit Gampl:
Empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme zur Rückverfolgung von Lebensmitteln. 73-76 - Holger Gernat:
Zehn Jahre Agrarinformationssystem der TLL - AINFO -, Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven. 77-80 - Manuell Gottschick, Milena Schuldt, Rainer Sodtke:
Vom "Spiel zum Werkzeug" Anforderungen an Agrarsoftware für Landwirtschaftliche Berater. 81-84 - Arnim Grabo:
On farm Research. 85-88 - Kerstin Gröll, Simone Graeff, Wilhelm Claupein:
Einsatz von Nahsensorikmethoden zur Erfassung von Bestandeszuständen unter dem Einfluss von Pflanzenkrankheiten. 89-92 - Reinhard Günther:
Gewinnung von Wetterdaten und deren Nutzung für die landwirtschaftliche, gärtnerische und obsttaugliche Beratung. 93-96 - Klaus Hank, Peter Wagner:
Überprüfung und Verwendung von Zugkraftwerten aus der Bodenbearbeitung. 97-100 - Martin Henseler, Alexander Wirsig, Tatjana Krimly:
Anwendung des Regionalmodells ACRE in zwei interdisziplinären Projekten. 101-104 - Jesho Hirschfeld:
Schlüsselkriterien der Anforderungen aus der Wertschöpfungskette an Produktionsprozess und Produktqualität. 105-108 - Stephan Hubrich, Domonic W. Jung, Reiner Pagel, Jean Schummer:
Informations-, Dokumentations- und Abrechungsmanagement für eine Biogasanlage. 109-112 - Volker Jahn, Thomas Hannus, Oliver Poignée, Gerhard Schiefer:
Konzeption, Erstellung und Betrieb netzwerkbasierter automatischer Datenschnittstellen in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft. 113-116 - Kurt Christian Kersebaum, Claas Nendel:
NVINO - Ein Modell zur Simulation der N-Dynamik im Weinbau. 117-120 - Joachim Kiesel, Jörg Hoffmann, Gerd Lutze, Karl-Otto Wenkel:
Methoden der räumlichen Generalisierung und Disaggregation im Kontext der GIS-gestützten explorativen Landschaftsanalyse. 121-124 - Falk-Juri Knauft:
Von der Simulation zum Game - Computermodelle im Ökosystem-Management. 125-128 - Stephanie Krieger, Gerhard Schiefer:
Effiziente Durchführung von Qualitätssystemen - Konzeption eines datenbankgestützten Beratungssystems. 129-132 - Joachim Krieter, Eckhard Stamer, Wolfgang Junge:
Control Charts and Neural Networks for Oestrus Dectection in Dairy Cows. 133-136 - Björn Küstermann, Harald Schmid, Karl Wenske, Kurt-Jürgen Hülsbergen:
Umwelt- und Betriebsmanagement mit dem Modell REPRO. 137-140 - Katharina Traphan:
Räumliche und zeitliche Analyse von Ertragskarten. 141-144 - Pawel Licznar:
Artificial neural networks aided annual rainfall erosivity factor values calculation in Poland. 145-148 - Wilfried Littmann:
Stand, Bedeutung und Zukunftsperspektiven der Informations- und Kommunikationstechnologien in einem landwirtschaftlichen Großbetrieb zur Beherrschung der Herausforderungen von heute und morgen. 149-152 - Christine Loos, Sabine Grundmann, Eckart Priesack:
Modellierung der Umweltwirkung von gentechnisch veränderten Pflanzen mit Hilfe von Expert-N. 153-156 - Donghui Ma, Hartmut Stützel:
Konzeption eines Entscheidungsunterstützungssystems für die Sortenwahl. 157-160 - Daniel Martini, Christine Spietz, Florian Kloepfer:
Darstellung teilflächenspezifischer Maßnahmen in agroXML als Voraussetzung für die Verwendung im Bereich Precision Farming. 161-164 - Walter H. Mayer:
PROGIS - integrale Werkzeuge zur Planung ländlicher Räume. 165-168 - Regina Meyer, Peggy Walther, Peter Giebler, Joachim Spilke:
Evaluation des E-Learning-Systems "Informationssysteme und ihre Vernetzung in der Milcherzeugung" Methoden und Ergebnisse. 169-172 - Wilfried Mirschel, Franz Reinig, Karl-Otto Wenkel:
Modell für die Biomasseakkumulation bei Winterroggen und Wintergerste, entwickelt auf der Basis von CO2 -Gasaustauschmessungen. 173-176 - Wilfried Mirschel, Karl-Otto Wenkel, Remigius Manderscheid, Hans-Joachim Weigel:
Modellierung des CO2-Effektes auf Biomasse- und Ertragsbildung für Freilandbestände. 177-180 - Sabine Mohr:
Alternatives digitales Agrarmanagementsystem Adam - Einsatz von Geoinformationssystemen in der Landwirtschaft. 181-184 - Claus Mückschel, Gabriel A. Schachtel, Alexander Wehrum, Jens Nieschulze, Wolfgang Köhler:
Grundlegende Anforderungen an das Datenmanagement in interdisziplinären Forschungsprojekten. 185-188 - Thoralf Münch, Alexander Gocht:
Farm Boss - Software zur strategischen Beratung landwirtschaftlicher Betriebe. 189-192 - Oliver Mußhoff, Martin Odening, Wei Xu:
Zum Einsatzpotenzial von Wetterderivaten in der Landwirtschaft - dargestellt am Beispiel einer Niederschlagsoption. 193-196 - Christoph Niederhut-Bollmann, Ludwig Theuvsen:
Das Internet als Marketing- und Vertriebsinstrument: Eine empirische Untersuchung in der deutschen Brauwirtschaft. 197-200 - Janusz Olejnik, Frank Eulenstein, Bogclan Chonicki, Matthias Willms, Martin Wegehenkel:
Vergleich modellierter und gemessener Evapotranspiration für verschiedene Fruchtarten in Nord-Mitteleuropa. 201-204 - Rudolf Peis, Bernhard Haidn:
Common Vision Blox Manto - Eine Methode zur automatischen Auswertung des Auslaufverhaltens von Legehennen. 205-208 - László Pitlik:
Neue online Dienstleistungsmodule in der ungarischen Beratung. 209-212 - Werner Prem, Karl Wenske, Hans-Jürgen Reents, Kurt-Jürgen Hülsbergen:
Nutzung des Umwelt- und Betriebsmanagements REPRO für Nachweispflichten und Dokumentation bei Cross Compliance. 213-216 - Dominik Reus:
Möglichkeiten des Einsatzes des Unternehmensplanspiels FARM PILOT in der agrarwissenschaftlichen Ausbildung. 217-220 - Manfred Röhrig, Reinhard Sander:
Interaktive Online-Beratung mit dem Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP). 221-224 - Karin Rosskopf, Peter Wagner:
Vom Daten- zum Wissensmanagement: Wofür verwenden Landwirte einen Computer. 225-228 - Achim Schaffner, Lothar Hövelmann, Olaf Christen, Frank Reinicke:
Nachhaltige Wertschöpfungskette Lebensmittel - Anforderungen der Landwirtschaft an die Informationstechnologie. 229-231 - Harald Schmid, Björn Küstermann, Harald Amon, Kurt-Jürgen Hülsbergen:
Anwendung des Umwelt- und Betriebsmanagementsystems REPRO auf den Versuchsstationen der TU München. 233-236 - Thomas Schmitz, Brigitte Petersen:
Modell zur softwaretechnischen Unterstützung des präventiven Risikomanagements in fleischerzeugenden Ketten. 237-240 - Martin Schneider, Georg Weigert, Peter Wagner:
Teilflächenspezifische N-Düngung nach datenbankgestützten Entscheidungsregeln. 241-244 - Ludwig Schrenk, Jörg Gradewald:
ANVINA - Rückverfolgbarkeit von landwirtschaftlichen Maßnahmen. 245-248 - Johannes Schrenk, Gernot Schaak, Björn Honermeier:
Einbeziehung von Gülle in das Precision Farming. 249-252 - Andreas Schulze:
ECO - ein Datenbanksystem zur langfristigen, integrativen Verwaltung von Datenbeständen des Forstlichen Umweltmonitorings. 253-256 - Christian Schulze, Joachim Spilke, Wolfgang Lehner:
Zusammenführung der konzeptuellen Modelle für operative und analytische Daten in einem logischen Modell, dargestellt am Beispiel des Precision Dairy Farming. 257-260 - Holger Schulze, Achim Spiller:
Einsatz von künstlichen Neuronalen Netzen im Informationsmanagement der Land- und Ernährungswirtschaft: Ein empirischer Methodenvergleich. 261-264 - Holger Schulze, Patrick Papirny, Achim Spiller, Anke Zühlsdorf, Matthias Mellin, Torsten Staack:
Verbindung von agrarökonomischer Forschung und Beratung durch neue Formen des E-Consulting: Aufbau eines internetgestützten Benchmarkingsystems für landwirtschaftliche Direktvermarkter. 265-268 - Norman Siebrecht, Astrid Lipski, Karl Wenske, Kurt-Jürgen Hülsbergen:
Integration eines geographischen Informationssystems in ein Umwelt- und Betriebsmanagementsystems. 269-272 - Rainer Sodtke, Peter Zander:
Ökologische Wirkungsabschätzung agrarpolitischer Strategien - Modellierung von Policy-Szenarien mit dem Bewertungssystem MODAM. 273-276 - Peggy Sommer, Matthias Kramer:
Integrationspotenzial des Umweltschutzes in das Supply Chain Management in der Ernährungsindustrie. 277-280 - Jaroslaw Stanczak, Piotr Holnicki, Andrzej Kaluszko:
Evolutionary Algorithm in the Problem of SO2 Emission Reduction. 281-284 - Thilo Steckel, Volker Brandt, André Kluge, Kai Oetzel:
Mehrstufige und verteilte landwirtschaftliche Geschäftsprozesse - Vorstellung eines offenen prozessunterstützenden Architekturkonzepts. 285-288 - Georg Steinberger, Matthias Rothmund, Hermann Auernhammer:
Serverbasierte Verarbeitung von Prozessdaten gemäß ISO 11783 (ISOBUS). 289-292 - Peggy Walther, Peter Giebler, Joachim Spilke, Regina Meyer, Andreas M. Heinecke:
Das "Hausmodell" - Framework für die Organisation von E-Learning-Inhalten. 293-296 - Alexander Wehrum, Claus Mückschel:
Informationsmanagement unter Verwendung von freier Software. 297-300 - Karl-Otto Wenkel, Sybille Brozio, Reinhart Schwaiberger:
"Preagro-N", ein GIS-gestütztes Expertensystem zur Planung der teilflächenspezifischen N-Einsatzmengen im off-line Betrieb. 301-304 - Gerd Wesselmann:
AgrarRating. 305-308 - Ralf Wieland, Xenia Holtmann, Granino Korn:
SAMT/DESIRE - eine Simulationsumgebung für räumliche Prozesse. 309-312 - Matthias Willms, Frank Eulenstein, Janusz Olejnik, Kurt Christian Kersebaum:
Simulation des Schwefel-Haushaltes von lanwirtschaftlich genutzten Böden mit dem Modell SULFONIE. 313-316 - Imke Witte, Susanne Karsten, Jürgen Teuffert, Gerhard Rave, Joachim Krieter:
Monte-Carlo Simulation zur Evaluierung der Notimpfung gegen die Klassische Schweinepest. 317-320 - Bernd Zbell:
Ein multivariates statistisches Verfahren zur direkten Klassifizierung von Kulturpflanzenarten aus Reflexionsdaten von Feldspektrometermessungen im Gelände. 321-324 - Yongqiang Zhang, Martin Wegehenkel:
Simulation of soil water balance on the North China Plain: a case study at Luancheng. 325-328
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.