


default search action
9. GI Jahrestagung 1979: Bonn
- Karl-Heinz Böhling, Peter Paul Spies:
GI - 9. Jahrestagung, Bonn, 1.-5. Oktober 1979, Proceedings. Informatik-Fachberichte 19, Springer 1979, ISBN 3-540-09664-7
Hauptvorträge
- Wolfgang Händler:
Rechner von A bis Z - von Antikythera bis Zuse. 1-15 - Kurt Mehlhorn:
Konzepte der Komplexitätstheorie illustriert am Beispiel des Sortierens. 16-22 - Peter Schnupp:
Aktuelle Probleme der Systemprogrammierung - eine subjektive Bestandsaufnahme. 23-36 - W. Lincke, H. G. Siepmann:
Rechnergestützte Automobilentwicklung: Von der Sylingidee zur Produktion. 37-51 - Brian A. Wichmann:
The Development of Ada, the DoD Language. 52-63 - Hubert Lehmann, Albrecht Blaser:
Query Languages in Data Base Systems. 64-80 - C. A. Petri:
Über einige Anwendungen der Netztheorie. 81-87
Verrechtlichung der Datenverarbeitung
- Wilhelm Steinmüller:
Grenzen und Möglichkeiten der Verrechtlichung der Datenverarbeitung. 88-89 - Gerhard Stadler:
Versuche der Verrechtlichung des Internationalen Datenverkehrs. 90-103
Spezifikation von Echtzeitsystemen
- Hans Keutgen, Hans-H. Meyer:
Rechnerunterstützung im Bereich des Entwurfs von PDV-Software. 104-107 - Volkmar H. Haase:
Modelle zur Spezifikation von Prozesslenkungssystemen. 108-120 - F. Hofmann, S. Keramidis:
Erfahrungen mit neueren Methoden zur Konstruktion zuverlässiger Software bei der Realisierung eines Vermittlungssystems für Rechnernetze in der Fertigungssteuerung. 121-131 - Wilfried Koch:
SPEZI - Eine Sprache zur Formulierung von Spezifikationen (unvollstängige Fassung). 132-138 - R. Laubner:
Rechnergestütztes Entwerfen und Dokumentieren von Prozessautomatisierungssystemen mit EPOS. 139-153 - Peter Winkler:
BOIE: Ein interaktives Entwurfswerkzeug. 154-162
Compiler-Compiler
- Lutz M. Wegner:
Two-Level Gramar Translations. 163-175 - Helmut Franzen, Berthold Hoffmann
:
Automatic Determination of Data Flow in Extended Affix Grammars. 176-193 - Bernd J. Krämer, Heinz W. Schmidt:
Locally Nondeterministic and Hybrid Syntax Analyzers from Partitioned Two-Level Grammars. 194-205 - Harald Ganzinger:
An Approach to the Derivation of Compiler Descrition Concepts from the Mathematical Semantics Concept. 206-217 - Wolfgang Brendel:
Formale Beschreibung von Programmiersprachen durch Graph-Grammatiken. 218-230 - Rainer Petereit:
A Specification Language for Code Generators. 231-239 - Georg Fischer:
EXTRA - Ein erweiterbarer Übersetzer. 240-251 - Joachim Ciesinger:
Discussion of Some Error Correction Techniques. 252-261
Methoden- und Modellbankensysteme
- Karl-Heinz Hauer:
Methodenbank-Monitorsysteme and ihre Einsatzmöglichkeiten. 262-273 - Willi Klösgen, W. Schwarz:
Die Realisierung von Architekturprinzipien für Methodenbank-Systeme im Modellbanksystem MBS. 274-284 - Ulrich Licht, Uta Pankoke:
Konzept eines benutzerfreundlichen Bildschirmdialogs für Methoden- und Modellbanksysteme. 285-295 - Friedhelm R. Drepper, Rainer Heckler, Hans-Paul Schwefel:
Ein integriertes System von Schätzverfahren, Simulations- und Optimierungstechniken zur Rechnergestützten Langfristplanung. 296-308 - B. E. Meyer, Hans-Jochen Schneider:
BOSS - Ein generalisiertes Informationssystem. 309-321 - Rainer Hüber, Klaus R. Dittrich, Peter C. Lockemann:
Das KARAMBA Methodenbanksystem. 322-336 - Erich J. Neuhold, Rudi Studer:
Application Development and Application Support in the Distributed Data Base Management System POREL. 337-351
Modelle für Rechensysteme
- Bernhard Walke:
Zur Anwendung Optimales Bedienstrategien in Rechnern. 352-367 - Manfred Kramer:
Warte-Verlust-Systeme vom Typ M/G/1 mit unterbrechenden Prioritäten. 368-376 - Wolfram Dolken:
Analyse eines Modells zur EA-Steuerung. 377-388 - Werner Schröck:
Zur Verbesserung des Lokalitätsverhaltens von Programmen durch optimale Zerlegung des Programmgraphen. 389-401 - Helmut G. Stiegler:
The Effect of Sharing on Page Replacement. 402-418 - Wolfgang König:
Modell zum Aufwands- und Leistungsvergleich hardwaregestützter Assoziativdatenverwaltungssysteme mit konventionellen inverted File- bzw. mehrdimensionalen Hash-Systemen. 419-442 - Stefan Eichholz:
ITS - Ein System zur Simulation des Verhaltens von Betriebssystemen. 443-454 - Wolfgang Seiler:
Response Surface Analyse eines Rechnermodells mit EA-Pufferung. 455-466 - Uwe Hercksen, Rainer Klar, Joachim Stelzner:
Instrumentierung eines Prozessor-feldes. 467-478 - Franz-Joachim Kauffels, Otto Spaniol:
Lokale Diffusionsnetze mit benutzer- und lastunabhängigem Overhead - C³SMA-Systeme. 479-490 - Reinhard Krichel:
Überlegungen zur Konstruktion von Dispositionsstrategien in Rechnerverbundnetzen zum Zwecke der Leistungsoptimierung. 491-502 - Werner Hoffmann, Wolfgang Kleinöder:
Warteschlangenmodelle für Mehrprozessorsysteme: Maximale Bedinungszeit von l parallel arbeitenden Bedienunsstationen. 503-514
Organisation und Betrieb von Rechenzentren
- Erich Jasper:
Vorwort: Zur Tradition und zum Sinn des Workshops. 521-524 - Herbert H. Engel, Hans-Jochen Schneider, Günter Stübel:
AWUS - Studie für ein benutzerfreundliches Anwendungs-Unterstützungs-System. 526-533 - H. Bogensberger, Günter Haring, Reinhard Posch:
Ein Modell zur gemeinsamen Nutzung einer Rechenanlage. 534-544 - Burkhard Mertens, Friedel Hossfeld:
Job-Steuerung und -Überwachung in einem wissenschaftlichen Rechenzentrum. 545-555 - P. Dechant:
Erfahrungen mit der Kontigentierung von Rechenleistung in einem wissenschaftlichen Rechenzentrum mit breit gestreuter Benutzerschaft und knappen Ressourcen. 556-569 - B. Jahnke:
Verbesserung der Datensicherheit und Kostenverminderung bei der Erfassung betrieblicher Nummern. 570-582 - R. Martin, Adolf Schreiner:
Erkennbare Trends aus einer Rechenbedarfsplanung. 583-598 - Dieter Kiel:
Die zentrale Koordination durch das Hochschulrechenzentrum. 599-608 - Friedel Hossfeld:
"Hidden Costs" - Dilema oder Alibi des DV-Managements? 609-617 - Helmut Frick:
MEDUSA - Ein Geräteverbund an einem Rechenzentrum mit heterogenen Rechnern. 620-629 - Klaus Heim:
Maßnahmen zur Verfügbarkeit von Kommunikationsnetzen. 630-639 - Volker Hahnau:
Computer Resource Management Systeme. 642-653 - Hans-Jürgen Walther:
Programmsystem zur subjektiven Performance-Kontrolle in Teilnehmerbetriebsrechensystemen. 654-661 - Hans Georg Göhring:
Ein System zur Erfassung und Verwaltung von Benutzerdaten in einem Universitätsrechenzentrum. 664-675 - Alf Lebrecht:
Programm- und Dateiverwaltungssytems als RZ-Hilfen. 676-690

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.