![](https://dblp.uni-trier.de./img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
default search action
GeNeMe 2011: Dresden, Germany
- Klaus Meißner, Martin Engelien:
Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2011, Dresden, Gemany, 2011. Tagungsband. Technische Universität Dresden 2011, ISBN 978-3-942710-35-0
Eingeladene Vorträge
- Ulrich Bretschneider, Jan Marco Leimeister:
Schöne neue Crowdsourcing Welt - Billige Arbeitskräfte, Weisheit der Massen? 1-13
Konzepte, Technologien und Methoden für virtuelle Gemeinschaften (VG) und virtuelle Organisationen (VO)
- Stefan Stieglitz, Linh Dang-Xuan:
Einsatz von Social Media für politische Kommunikation in Deutschland. 15-24 - Andreas Schieber, Stefan Sommer, Kai Heinrich, Andreas Hilbert:
Worüber reden die Kunden? - Ein modelbasierter Ansatz für die Analyse von Kundenmeinungen in Microblogs. 25-34 - Uta Renken, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein:
Was Forscher wollen - Akzeptanzfaktoren für die Nutzung sozialer Forschungsnetzwerke. 35-44 - Achim Dannecker, Martin Radzuweit, Carolin Stupp, Birgit Wenke, Ulrike Lechner:
Community INVADE - Eine Community als Intervention. 45-56 - Manfred Langen, Walter Christian Kammergruber, Karsten Ehms:
Web 3L: Informationssuche und -verteilung mittels sozialer, semantischer Netze. 57-67 - Stefan Stieglitz, Nina Krüger, Annika Eschmeier:
Themenmonitoring in Twitter aus der Perspektive des Issue Managements. 69-78 - Gunter Teichmann, Eva-Maria Schwartz, Frank-Michael Dittes:
Collective Business Engineering. 79-88 - Peter Geißler, Dada Lin, Paul Kruse:
Entwurf einer Enterprise 2.0 - Organisationsarchitektur. 89-98 - Sander Münster:
Entstehungs- und Verwendungskontexte von 3D-CAD-Modellen in den Geschichtswissenschaften. 99-108 - Sylvia Brink, Andreas L. Fuchs, Roderich Henrÿ, Kathleen Reiß, Dennis Schilling, Robert Strötgen:
"Gemeinsam Wissen Schaffen" - Das Konzept der Virtuellen Forschungsumgebung von Edumeres.net als Beispiel für kollaboratives Arbeiten in der Bildungsmedienforschung. 109-118
Soziale Gemeinschaften in neuen Medien
- Markus Tünte, Hannelore Mottweiler, Nicole Hermann, Dzenefa Kulenovic:
Die Verlagsindustrie im Innovationsdilemma: Die Suche nach Bewältigungsstrategien in Zeiten des Umbruchs. 121-131 - Kimjana Curtaz, Barbara Dunkel, Ann-Katrin Jack, Davina Jacob, Timmo Joseph, Katrin Sach, Henning Staar, Caroline Verfürth, Monique Janneck:
Political Skills in virtuellen Netzwerken. 133-142 - Anja Lorenz, Christian Schieder:
Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition. 143-151 - Christoph W. Kuenne, Sabrina Adamczyk, Matthias Rass, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein:
IT-based Interaction Platforms to Foster Virtual Patient Communities. 153-162 - Antje Naumann, Nergiz Turgut, Victoria Reitenbach, Henning Staar, Monique Janneck:
Beziehungspromotoren in Netzwerken und ihre Auswirkungen auf die Interaktionsqualität. 163-173
Wirtschaftliche Aspekte von VU und VO
- Alexander Massolle, Sam Zeini, Joachim Hafkesbrink, Ulrich Hoppe:
Trendspotting in sozialen Netzwerken. 175-184 - Danny Pannicke, Koray Erek, Rüdiger Zarnekow:
Loyalität als Determinante des Benutzerverhaltens in sozialen Netzwerkdiensten. 185-197 - Anne König, Ulrike Schraps:
Geschäftsmodell einer branchenspezifischen Community - das Weiterbildungsnetzwerk Mediencommunity.de. 199-209 - Yvonne Borowiak, Thomas Herrmann:
Wann ist ein Enterprise 2.0 reif? - Soziotechnische Erfolgsfaktoren der Wirksamkeit von Web 2.0 am Beispiel von technisch unterstützter Innovationsarbeit. 211-218 - Henrik Ickler, Ulrike Baumöl:
Analyse der Geschäftsmodellelemente von Crowdsourcing-Marktplätzen. 219-238 - Sandra Schön, Martin Ebner, Conrad Lienhardt:
Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen. 239-250 - Jürgen Karla, Thomas Scholl:
Nutzung von Social Media-Diensten durch Sparkassen. 251-260 - Frederik Humpert-Vrielink:
Die Rolle der Social Media im Information Security Management. 261-266
Menschen und Systeme 2.0
- Henning Staar, Monique Janneck:
"Wer mehr macht, hat mehr Macht" - Eine netzwerkanalytische Betrachtung informeller Einflussnahme in virtuellen Organisationen. 269-278 - Oliver Mroß, Thomas Schlegel:
Referenzarchitektur eines Frameworks für die Entwicklung kompositer, ubiquitärer Anwendungen. 279-287 - Yvonne Thoß, Marius Feldmann, Alexander Schill:
Ein System für die Förderung umweltrelevanten Verhaltens in Unternehmen. 289-298 - Katja Tietze, Thomas Schlegel:
On Modeling a Social Networking Service Description. 299-308 - Karsten Ehms:
Ich oder Wir? Gestaltungsoptionen bei der Konfiguration und Einführung Sozialer Medien. 309-315
![](https://dblp.uni-trier.de./img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.