![](https://dblp.uni-trier.de./img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
default search action
GeNeMe 2009: Dresden, Germany
- Klaus Meißner, Martin Engelien:
Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, Dresden, Gemany, 2009. Tagungsband. Technische Universität Dresden 2009, ISBN 978-3-941298-29-3
Eingeladene Vorträge
- Frank Schönefeld:
Handlungsfelder und Reifegrade im Enterprise 2.0. 1-13
Konzepte, Technologien und Methoden für virtuelle Gemeinschaften (VG) und virtuelle Organisationen (VO)
- Alexander Richter, Jens-Hendrik Söldner, Angelika C. Bullinger, Michael Koch, Bennet Pflaum:
Ein Ordnungsrahmen für Social Networking Services. 15-24 - Martin Böhringer, Alrik Degenkolb, Andreas Schneider:
Social Feed Reader: Status Quo and Future Perspectives. 25-34 - Walter Christian Kammergruber, Manfred Langen:
Tagging als soziales Bindeglied für Communities. 35-43 - Therese Friberg, Wolfgang Reinhardt:
Ergebnisse einer empirischen Studie zu Informationsqualitätskriterien in Corporate Wikis. 45-54 - Werner Esswein, Hannes Schlieter:
Technologien zur Unterstützung Virtueller Organisationen in der Gesundheitswirtschaft. 55-65 - Sharon Funke:
Das Lebenszyklusmodell in der Praxis. 67-78 - Dominik Seiler, Ralph Ewerth, Steffen Heinzl, Thilo Stadelmann, Markus Mühling, Bernd Freisleben, Manfred Grauer:
Eine service-orientierte Grid-Infrastruktur zur Unterstützung medienwissenschaftlicher Filmanalyse. 79-89 - Birgit Wenke, Ulrike Lechner:
Explorative Suchstrategien am Beispiel von flickr. com. 91-101 - Eva-Maria Schwartz, Diana Ruth-Janneck:
Integration des „User Value-Added"-Effekts in Business-Systeme. 103-112 - Torsten Lunze, Marius Feldmann, Thomas Eixner, Serkan Canbolat, Alexander Schill:
Aggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Quellen - Ein System für den unternehmensinternen Einsatz. 113-124 - Hendrik Kalb, Helena Bukvova, Eric Schoop:
Social Software im Forschungsprozess: Ein Framework zur explorativen Strukturierung. 125-134 - Hauke Coltzau, Herwig Unger:
3DIOS1 - Konzept eines Internet-Operating-Systems. 135-145
Soziale Gemeinschaften in neuen Medien
- Peter Münzberg, Heike Engelien:
INTERREG LIFE - Eine Community von und für Menschen mit Behinderung. 147-156 - Denise Prescher, Ursula Weber:
Kollaboration blinder Menschen in Informationsplattformen. 157-165 - Patrick Helmholz, Thomas Plennert, Susanne Robra-Bissantz:
Die Einordnung und Nutzung von Social-Networking-Diensten im Web 2.0. 167-177 - Diana Ruth-Janneck:
Web2.0-Anwendungen zur Unterstützung von behinderungsspezifischem Kommunikationsverhalten. 179-189 - Werner Schachner, Alexander Stocker, Klaus Tochtermann:
CWeb 2.0 Profile-Map: Ein Schema zur Beschreibung und Kategorisierung für Business-Cases im Corporate Web 2.0. 191-202 - Daniel B. Wilhelm:
Nutzerakzeptanz von web-basierten „sozialen" Unternehmensanwendungen. 203-217 - Daniel Schuster, Thomas Springer, Benjamin Söllner, Dirk Hering, Alexander Schill:
MobilisBuddy - Integration sozialer Netzwerke in distanzabhängige Dienste auf mobilen Endgeräten. 219-230 - Ingmar S. Franke, Severin Taranko, Hans Wessel:
Jenseits der Suchmaschinen: Konzeption einer iterativen Informationssuche in Blogs. 231-243 - Martin Schweer, Christian Vaske, Ann-Kathrin Vaske:
Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Misstrauen in virtuellen Organisationen. 245-256
Wirtschaftliche Aspekte von VU und VO
- Paul Drews:
Veränderungen in der Arbeitsteilung und Gewinnverteilung durch Open Innovation und Crowdsourcing. 259-270 - Henning Staar, Monique Janneck:
„Einer für alle, alle für einen?" - Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken. 271-282 - Gunter Teichmann, Alexandra Schulz:
Kollaborative Problemanalyse in Business Communities mit SWoD-Maps. 283-293 - Stefan Meißner:
Social Software in Unternehmen. Ein Erfahrungsbericht. 295-305
Wissensmanagement in VO, virtuelles Lehren und Lernen
- Helena Bukvova, Hendrik Kalb, Claudia Lieske, Eric Schoop:
E-Lectures im Hochschulunterricht. 307-315 - Bahaaeldin Mohamed, Thomas Köhler:
Learning Management Systems as a Tool for Community-based Project Management. 317-332 - Achim Dannecker, Ralf Wölfle:
eXperience based training - Eine Community Plattform für Dozierende. 333-342 - Christoph Lattemann, Stefan Stieglitz, Gabriele Fohr:
Messung der Qualität von Lernarrangements in Virtuellen Welten. 343-352 - Sam Zeini, Nils Malzahn, Heinz Ulrich Hoppe:
Entstehung von Innovationen in Open-Source-Netzwerken am Beispiel von Open Simulator. 353-363 - Ivo Blohm, Ulrich Bretschneider, Michael J. Huber, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Collaborative Filtering in Ideenwettbewerben: Evaluation zweier Skalen zur Teilnehmerbewertung. 365-377 - Wolfgang Reinhardt, Alexander Boschmann, Andreas Kohring, Christian Meier:
Expertenfindung in komplexen Informationssystemen - Ein Metrik-basierter Ansatz. 379-388 - Jürgen Karla:
Konzeption einer Plattform zur nachhaltigen beruflichen Qualifizierung mittels Web 2.0-Technologien. 389-396 - Marius Brade, Frank Lamack, Rainer Groh:
Braindump - Konzept eines visuellen Systems für das Wissensmanagement am Beispiel der Verwaltung von Internetquellen. 397-409 - Martin Zuber, Peter Schrott:
Agenda-Setting in der Blogosphäre? Eine empirische Überprüfung. 411-423
Best Practice - Praxisberichte und Posters zu VG und VO
- Mei Miao, Gerhard Weber:
Einsatz von Wiki in der Lehre. 425-426 - Jan Bartelsen, Johannes Brauer:
Kooperatives Lernen mit einem Wiki. 427 - André Rentsch, Katrin Hofert:
Wissensmanagement in der kubus IT GbR. 429
![](https://dblp.uni-trier.de./img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.