![](https://dblp.uni-trier.de./img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.uni-trier.de./img/search.dark.16x16.png)
default search action
Forum Wissenschaft und Technik 1990: Trier, Germany
- Hans-Jürgen Friemel, Gisbert Müller-Schönberger, Andreas Schütt:
Forum '90 Wissenschaft und Technik, Neue Anwendungen mit Hilfe aktueller Computer-Technologien, Trier 8./9. Oktober 1990, Proceedings. Informatik-Fachberichte 259, Springer 1990, ISBN 3-540-53218-8 - Jean-Marie Cadiou:
Information Technologies: The European Co-operation Approach to Research and Development. 1-9
Mathematik und Modellierung
- Helmut Neunzert:
Modelle und wie man sie nutzt. 10-21 - Franz Josef Radermacher:
Modellierung und Künstliche Intelligenz. 22-41
Geisteswissenschaften
- Helmut Schnelle:
Die Herausforderung des Konnektionsmus in der kognitiven Linguistike. 42-58 - Hans Ulrich Block:
Moderne Grammatikformalismen und ihr Einsatz in der maschinellen Sprachverarbeitung. 59-79 - Burghard B. Rieger:
Unscharfe Semantik: zur numerischen Modelling vager Bedeutungen von Wörtern als fuzzy Mengen. 80-104
Wirtschaftswissenschaften
- Uwe H. Suhl:
Mathematische Programmierungssoftware. 105-116 - Peter Mertens:
Die Ergänzung des Auftragsdurchlaufes um wissensbasierte Elemente. 117-137 - Dieter B. Preßmar:
Vernetzte PC als Parallelrechner für gemischt-ganzzahlige Optimierung. 138-148
Ingenieurwissenschaften
- Peter Jan Pahl:
Die Standardisierung digitaler Modelle im Ingenieurwesen. 149-173 - Erwin Stein, Peter Wriggers:
Finite-Element-Methoden und ihre Absicherung in der Mathematik. 174-201 - Oliver Günther:
Wissensbasierte Systeme in den Geowissenschaften. 202-217 - Willi Jäger:
Mathematical Models and Simulations for Chemical and Biological Processes. 218-237 - Karl-Heinz Hoffmann, Marek Niezgódka:
Shape Memory Materials: Mathematical Modelling and Numerical Simulation. 238-257 - Andreas Plückthun, Jutta Köhler:
Protein-Struktur und Funktion: Die Mölichkeiten und Probleme der Computersimulation aus der Sicht des Experimentators. 258-274 - Claus Weyrich:
Industrieforschung am Beispiel des Hauses Siemens. 275-283
Vernetzt und Interdisyiplinär
- Rainer Thome:
Telekooperationen in der Forschung- Stand und Tendenyen in den 90er Jahren. 284-290 - Rolf Eckmiller:
Neuronale Nezte, ein Beispiel für die interdisziplinäre Forschung. 291-307
Geisteswissenschaften
- H. Joachim Neuhaus:
Die Architektur eines Shakespeare Hypertext- Systems. 308-316 - Reinhard Köhler:
Interaktive Anwendungen mit optischen Speichersystemen in den Geisteswissenschaften. 317-332 - Alfred Schreiber:
Bausteine für Lernprogramme: Beschreibung und Implementierung. 333-348
Wirtschaftswissenschaften
- Hans Czap:
Unternehmensweite Dezentrale Datenmodellierung. 349-357 - August-Wilhelm Scheer:
Dezentrale Fertigungssteuerung. 358-366 - Peter Stahlknecht:
Modellbasierte Konzepte für die Entwicklung von Expertensystemen. 367-384
Ingenieurwissenschaften
- Karl-Peter Jäker, Joachim Lückel, Wolfgang Moritz:
Entwurfswerkzeuge der Mechatronik. 385-404 - Wolfgang Beitz:
Produktentwicklung mit modernen Methoden und Arbeitsmitteln. 405-430 - Dieter Fritsch:
Geo-Informationssysteme als interdisyipläre Hilfsmittel in den Geo-Wissenschaften. 431-449 - Jürgen Warnatz:
Simulation von chemisch reaktiven Strömungen. 450-467 - Ingo Müller:
Erweiterte Thermodynamik- eine Alternative zur Navier- Stokes- Fourier Theorie von Gasen. 468-481 - Michael Kaufmann:
Zur Physik des Fusionsreaktors. Neue Ergebnisse. 482-499
Chancen und Herausforderungen
- Otto-Hermann Grüneberg:
Die Attraktivität der Hochschulforschung für die Industrie. 500-505 - Frederic Vester:
Vernetztes Denken- unsere Chance. 506-518 - Ernst Ulrich von Weizsäcker:
Ganzheitlicher Umweltschutz- die Herausforderung. 519-529
![](https://dblp.uni-trier.de./img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.