


default search action
1st DAGM-Symposium 1978: Oberpfaffenhofen, Germany
- Ernst E. Triendl:
Bildverarbeitung und Mustererkennung, DAGM Symposium, Oberpfaffenhofen, Deutschland, 11.-13 Oktober 1978, Proceedings. Informatik-Fachberichte 17, Springer 1978, ISBN 3-540-09058-4
Numerische Verfahren
- Heinrich Niemann:
Unüberwachtes Lernen. 3-20 - L. Schüler, H. Wolff:
Klassifikation mehrdimensionaler Daten bei unbekannter Klassenanzahl mit einem Gradientenverfahren. 21-25 - H. Kelle, Claus-E. Liedtke:
Schnelle Klassifikation unter Verwendung eines Festwertsperchers. 26-32
Zeichenerkennung
- W. Kuckuck, B. Rieger, K. Steinke:
Automatische Erkennung von Schreibern. 35-38 - Wolfgang Doster, Jürgen Schürmann:
Zur synthetischen Erzeugung variierrender Rasterbilder. 39-44 - Richard Hauck:
Optische Zeichenerkennung mit inkohärenter Principal Component Filterung. 45-51
Sprache
- Ernst Bunge:
Automatische forensische Sprechererkennung. 55-61 - Hermann Ney:
Quantisierung von Spektralkomponenten für die Klassifizierung von Sprachsignalen. 62-67 - Michael H. Kuhn, Horst Tomaschewski:
Ein Abstands-Klassifikator mit automatischer Lernmusterauswahl, angewandt auf die Verifikation kooperativer Sprecher. 68-73 - Ulrich Höfker, Peter Jesorsky:
Automatische Sprecherverifizierung im Spektralbereich. 74-79
Bildverarbeitungssysteme
- K. Lütjen:
Das bildverarbeitende Mehrprozessorsystem "FLIP". 83-90 - H.-E. Reinfelder:
Optische Prozessoren mit Schnittstellen für Hybridverarbeitung. 91-94 - Andreas Kießling:
Ein Schnittstellenelement zur inkohärent zu kohärent optischen Wandlung auf Flüssigkristallbasis. 95-99 - Peter Gais, K. Rechenmacher, W. Köditz:
Aspekte zur Mikroskopbilddigitalisierung. 100-104
Strukturelle Verfahren
- Gottfried Winkler:
Bildbeschreibungssprachen - was sie sind und was sie leisten. 107-125 - Horst Bunke:
Analyse eletrischer Schaltpläne mit einfachen Schaltungssymbolen. 126-132 - Hamid Amiri:
Ein spezielles Verfahren zur Analyse und Synthese von Linienbildern. 133-138 - Volker Märgner:
Darstelung grafischer Bilder durch quadratische Stereotypen. 139-144 - Piero Zamperoni:
Bilddarstellung durch konvexe Elementarmuster. 145-154 - Bernd Radig:
Parametrisierte Bereichsfindung in digitisierten Fernsehbildern für die Beschreibung bewegter Objekte. 155-163 - Bernd Neumann:
Identifikation und Verfolgung von Objekten anhand nicht-perfekter Konturen. 164-174
Bildfilterung
- Peter Nowak:
Ein Programmsystem zur Bildverbesserung an multispektralen Scannerdaten durch zweidimensionale digitale Filterung. 177-182 - Friedrich M. Wahl:
Rekursive Verfahren zur Ortsfrequenzfilterung von Bildsignalen. 183-192 - D. Görlitz, F. Lanzl:
Erfahrungen mit einem Hybrid-System zur Ortsfrequenzfilterung inkohärent beleuchteter Objekte. 193-197 - D. Görlitz, F. Lanzl, Th. Mischke:
Inverse Filterung in einem nichtkohärent-optischen eletronischen Rückkopplungskreis. 198-203 - Georg C. Heygster:
Untersuchung von zweidimensionalen Rangordnungsoperatoren im Orts- und Frequenzbereich. 204-208
Transformation und Vorverarbeitung
- Hans-Joachim Grallert:
Signaltransformation mit Hilfe orthonormierter m-Sequenzen (m-Funktionen). 211-221 - R. P. Winter:
Spline-Interpolation bei der Bildverarbeitung. 222-227 - W. Deinet:
Computergestüzte Auswertung von Geschoß- und Werkzeugspuren. 228-233
Extraktion und Klassifizierung
- Gottfried Winkler, K. Vattrodt:
Maße für die Auffälligkeit in Bildern. 237-242 - Wolf-Dieter Groch, W. Kestner, U. Obermöller, Manfred Sties:
Teilautomatische Objektextraktion aus Luftbildern. 243-251 - Jörgen P. Foith:
Ein hierarchisches Textur-Modell. 252-259 - Ernst E. Triendl:
Modellierung von Kanten bei unregelmäßiger Rasterung. 260-264 - Axel Korn:
Segmentierung und Erkennung eines Objektes in natürlicher Umgebung. 265-274 - G. Haussmann, Werner Lauterborn:
Automatische Bestimmung von Blasengrößenverteilungen anhand dreidimensionaler Hologrammrekonstruktionen. 275-280 - Peter Haberäcker:
Untersuchungen zur Beurteilung der Güte von Klassifizierungsergebnissen. 281-295
Zytologie
- W. Abmayr:
Automatische Zellbildanalyse. 299-310 - A. Rüter, Hans M. Aus, Margarethe Haucke, Harry Harms:
Digitale Auswertung der Farbinformation von lichtmikroskopischen Zellbildern. 311-317 - V. Klement:
Analyse multispektraler mikroskopischer Zellbilder. 318-323
Medizin
- Ludwig Abele, C. Lange:
Konturfindungsalgorithmen und ihre Anwendung auf dem Gebiet der medizinischen Bilddatenverarbeitung. 327-333 - Harald Kronberg, Volker Neuhoff:
Klassifizierung von Substanzflecken in Chromatogrammen. 334-337 - H. Siegfried Stiehl:
Automatische Verarbeitung von cranialen Computer-Tomogrammen. 338-344 - H. Füchtjohann:
Vergleich von linearen Rekonstruktionsverfahren in der Computertomographie mit statistischen Methoden. 345-349 - J. Ellwart, M. Mertz:
Automatische Erkennung und Lokalisation von Metallsplittern in Röntgenaufnahmen der Augenregion. 350-357 - N. Schultes, M. Mertz:
Methoden zur reproduzierbaren Darstellung pathologischer Veränderungen der Papille am Augenhintergrund. 358-365 - A. Gaca, E. Loch, U. Scheiding, Werner von Seelen, G. Wessels:
Mustererkennungsverfahren bei Ultraschallschnittbildern der Prostata zur Tumorerkennung. 366-378

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.