default search action
4. BTW 1991: Kaiserslautern
- Hans-Jürgen Appelrath:
Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft, GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.-8. März 1991, Proceedings. Informatik-Fachberichte 270, Springer 1991, ISBN 3-540-53861-5
Eingeladene Beiträge
- Jürgen Bittner:
Die Architekturkonzeption eines DBMS aus pragmatischer Sicht. 1-15 - Hamid Pirahesh, C. Mohan:
Evolution of Relational DBMSs Toward Object Support: A Practical Viewpoint. 16-37 - Hans-Jörg Schek, Gerhard Weikum:
Erweiterbarkeit, Kooperation, Föderation von Datenbanksystemen. 38-71
Langbeiträge
- Jens Behrmann-Poitiers, Jürgen Edelmann:
A Model to Support Routine Office-Work. 72-88 - Stefan Deßloch:
Handling Integrity in a KBMS Architecture for Workstation/Server Environments. 89-108 - Helmut Eirund:
Abfrageoptimierung in Archivsystemen für multimediale Dokumente. 109-125 - Thorsten Gorchs:
Adäquatheit im FORMAD-Modell als eine Voraussetzung zur Datenbankunterstützung für wissensbasierte Systeme. 126-139 - Jürgen Günauer, W. Manus:
Austausch komplexer Datenbank-Objekte in einer heterogenen Workstation-Server-Umgebung. 140-160 - Andreas Henrich, Andreas Hilbert, Hans-Werner Six, Peter Widmayer:
Anbindung einer rämlich clusternden Zugriffstruktur für geometrische Attribute an ein Standard-Datenbanksystem am Beispiel von Oracle. 161-177 - Andreas Heuer, Marc H. Scholl:
Principles of Object-Oriented Query Languages. 178-197 - Alfons Kemper, Guido Moerkotte, Hans-Dirk Walter, Andreas Zachmann:
GOM: A Strongly Typed Persistent Object Model With Polymorphism. 198-217 - Ullrich Keßler, Peter Dadam:
Auswertung komplexer Anfragen an hierarchisch strukturierte Objekte mittels Pfadindexen. 218-237 - Ralf-Detlef Kutsche:
PADKOM Ein objektorientiertes, verteiltes Datenmodell für medizinische Anwendungen. 238-257 - Stefan M. Lang, Martin Dürr:
Hypertext and Object-Orientation: The Dual Approach. 258-270 - Thomas Ludwig:
Query Processing in LILOG-DB: What It Is and Where It Goes. 271-287 - Rolf Paul, Bernd Sutter:
Technisches Modellieren - Ein Zugang zur integrierten Produktdatenverwaltung. 288-307 - M. Rösner, Klaus Küspert, Peter Pistor:
Eine APL2-Programmschnittstelle für ein Datenbanksystem mit erweiterten NF2-Relationen. 308-326 - Gunter Saake, Ralf Jungclaus:
Konzeptioneller Entwurf von Objektgesellschaften. 327-343 - Jürgen Seib, Georg Lausen:
Parallele Evaluierung von Datalog-Programmen. 344-361 - Helmut Thoma:
Applikations-Architektur: Ein Ansatz zur Integration von Informations-Systemen. 362-378
Kurzbeiträge
- Peter Baumann:
Die Spezifikation informationsverarbeitender Systeme mit Abstrakten Objekttypen. 379-387 - Wolfgang Benn, Christian Kortenbreer, Xinglin Wu:
Towards Interoperability: Vertical Integration of Languages with a KBMS. 388-395 - Thomas Berkel, Christoph Hübel, H. Jansen, Detlev Ruland, Ernst Siepmann, Wolfgang Wilkes:
Technische Informationssysteme zur Unterstützung von Entwurfsprozessen. 396-403 - Sanjay Dewal, Harry Hormann, Lothar Schöpe, Udo Kelter, Dirk Platz, Michael Roschewski:
Bewertung von Objektmanagementsystemen für Software-Entwicklungsumgebungen. 404-411 - P. Dupont, D. Garling, R. Harke, St. Lösch:
Anwendung eines Nicht-Standard Datenverwaltungssystems. 412-420 - Andreas Geppert, Klaus R. Dittrich:
Objektstrukturen in Datenbanksystemen oder: Auf der Suche nach voller Objektorientierung. 421-429 - G. Hänsel:
Objektorientierte Datenverwaltung für ein ASIC-Entwurfssystem. 430-437 - Christoph Hübel, Joachim Reinert, Bernd Sutter:
Ein Ansatz zur Informationsstrukturierung in durchgängigen Entwurfsumgebungen. 438-445 - Gerti Kappel:
Reorganizing Object Behavior by Composition - Coping with Evolving Requirements in Office Systems. 446-453 - Ulrich Mehlhaus, S. Schneider:
Die Schemabeschreibungssprache Express des Step-Standards and technische Datenbanksysteme - Eine Analyse. 454-461 - Thomas Neumann:
Ein Datenbankserver für ein Planungsunterstützungssystem. 462-468 - Jörg Noack, Volker Hemmelrath, Mohammed Itani, Sibel Özer:
Design eines transportablen natürlichsparchlichen Datenbankzugangssystems. 469-476 - Axel Perkhoff:
Eine funktionale Transformationssprache zur Integration heterogener Datenbestände. 477-484 - Thomas C. Rakow:
Aspekte der Concurrency Control in objektorientierten Datenbanksystemen. 485-492 - Dirk Ranglack:
Object model query language - eine objektorientierte Erweiterung des Relationenmodells. 493-501 - Harald Schöning:
Praktische Behandlung von Nullwerten - Realisierung im Molekül-Atom-Datenmodell. 502-507
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.